Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Mehr bio-regionale Lebensmittel für (Groß-) Küchen in und aus der Öko-Modellregion "Heideregion Uelzen"

Die Bio-Modellregion "Heideregion Uelzen" verfügt über mehrere bundesweit benannten Verarbeiter und Großhändler, die ein attraktives Bio-Sortiment für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung vorhalten. Im Workshop möchten wir mit Gastronomen, Küchenverantwortlichen, Leitungskräften und MultiplikatorInnen diskutieren wie es gelingen kann, den Bio-Anteil in den regionalen Küchen zu erhöhen ohne dass die Kosten im Wareneinsatz enorm steigen. In der Lehrküche der Apollonia Oberschule besteht die Möglichkeit, ausgewählte für die Gemeinschaftsverpflegung entwickelte Produkte selber herzustellen und zu verkosten. So können sich die Teilnehmenden mit allen Sinnen ein Bild von der regionalen Bio-Qualität machen.
Wir freuen uns darauf mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Die Veranstaltung ist Teil von "Bio verarbeiten" - eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Sie richtet sich an alle, die bereits ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. Ob in Seminaren, Praxis-Workshops oder Online-Meet-Ups – "Bio verarbeiten" vernetzt, vermittelt aktuelles Fachwissen aus erster Hand und bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, selbst Mitanpacken und Ausprobieren.

Koordiniert wird die Reihe vom FiBL Deutschland. Partner sind die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk, das Büro für Lebensmittelkunde und Qualität sowie zwischen_feld. Mehr Informationen zu "Bio verarbeiten" und Kontaktmöglichkeiten unter: www.oekolandbau.de/bio-verarbeiten.

Termin/Dauer

Donnerstag, 08.05.2025 von 15.00 bis 19.00 Uhr

Zielgruppe

Praxis-Workshop für Gastronomen, Caterer und Küchenleitungen aus Großküchen, Leitungskräfte aus Kliniken und Heime, Betriebsverpfleger, Multiplikatoren, Lehrerinnen und Lehrer aus Berufs-, Fach- oder allgemeinbildenden Schulen, Studierende, Auszubildende.

Kosten der Seminarteilnahme

Gebühren für die Teilnahme an der Veranstaltung fallen nicht an, da das Seminar im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt wird.

Einladung und Programm

Einladung zum Download folgt in Kürze

Veranstalter und Ansprechpartner

Ökomarkt e.V.
Osterstrasse 58
20259 Hamburg

Christina Zurek
E-Mail: schule-und-landwirtschaft(at)oekomarkt-hamburg.de

Anmeldung

Online-Anmeldung
Anmeldeschluss: 01.05.2025