(Frick/Sempach, 30. Juni 2017) Es gab Einiges zu feiern an der heutigen Schlussveranstaltung des achtjährigen Projektes "Mit Vielfalt punkten – Bauern beleben die Natur" in Olten. "Die ganze erste Auflage von 8‘500 Exemplaren ist ausverkauft", freut sich FiBL-Direktor Professor Urs Niggli über den riesigen Erfolg des Handbuchs "Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb – Ein Handbuch für die Praxis". Das 2016 vom FiBL und der Vogelwarte Sempach publizierte Werk zeigt anschaulich, wie Landwirte auf ihren Betrieben die Natur fördern können. Die Leserschaft erfährt, wie Blumenwiesen, Buntbrachen und Hecken, auch Biodiversitätsförderflächen (BFF) genannt, bewirtschaftet und wie Acker- und Spezialkulturen naturschonend genutzt werden können.
Hohe Akzeptanz
Das grosse Interesse an den Rezepten zur Wiederbelebung der Natur im Kulturland hat mehrere Gründe: Die Massnahmen sind erprobt und praxistauglich und geniessen damit eine hohe Akzeptanz. Dank der breiten Palette an Massnahmen können die Landwirte die für ihren Betrieb passenden Instrumente einsetzen. Und letztlich bringt die Kombination von Nahrungsmittelproduktion und Förderung der Biodiversität auch ökonomische Vorteile für den Betrieb. Entscheidend ist aber, dass auch die Natur gewinnt. "Unsere begleitenden Untersuchungen beweisen, dass die Landwirte mit ihrem Tun und Lassen massgeblich mitbestimmen, wie viele Vögel, Schmetterlinge, Heuschrecken und Pflanzen auf ihren Betrieben vorkommen", erklärt Professor Lukas Jenni, Wissenschaftlicher Leiter der Vogelwarte Sempach.
Als besonders erfolgreich hat sich die gesamtbetriebliche Beratung herausgestellt. Dabei werden die Möglichkeiten eines ganzen Betriebs analysiert. Landwirte, die bei einer solchen Beratung mitmachten, erhöhten den Anteil an Biodiversitätsförderflächen und deren Qualität im Vergleich zu nicht beratenen Betrieben innerhalb weniger Jahre deutlich. Und gleichzeitig verbesserten sie damit auch ihr Einkommen.
Breite Unterstützung
Das achtjährige Projekt "Mit Vielfalt punkten – Bauern beleben die Natur" (2009 bis 2017) fand eine breite und grosszügige Unterstützung durch das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für Landwirtschaft BLW sowie die beiden Labelorganisationen Bio Suisse und IP-SUISSE. Finanziell zum Gelingen beigetragen haben namhafte Stiftungen: Avina Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, MAVA Stiftung, Temperatio Stiftung, Vontobel-Stiftung, Stiftung Dreiklang, Paul Schiller Stiftung, Sophie und Karl Binding Stiftung, Strafin Foundation, Hamasil Stiftung, Anna Maria und Karl Kramer-Stiftung, Hugo Looser-Stiftung.
Weitere Informationen
Kontakte
- Franziska Hämmerli, FiBL Schweiz
- Michael Schaad, Schweizerische Vogelwarte, 6204 Sempach
Tel. +41 462 97 35, E-Mail: michael.schaad(at)vogelwarte.ch
Video
youtube.com: Video zur Schlussveranstaltung "Mit Vielfalt punkten"
Publikation
Graf, R., M. Jenny, V. Chevillat, G. Weidmann, D. Hagist und L. Pfiffner (2016): Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb – Ein Handbuch für die Praxis. FiBL und Vogelwarte, Frick und Sempach, 176 Seiten.
Download
Medienmitteilung (293.3 KB)
Medienmitteilung (287.6 KB)
Bilder in Druckqualität
vogelwarte.ch: Medienmitteilung mit Bildern auf der Webseite der Vogelwarte Sempach