(Wien, 26.11.2009) Bereits 1973 schlossen sich Biobäuerinnen und Biobauern mit Wissenschafterinnen und Wissenschaftern zusammen und gründeten das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL). Damit war ein wichtiger Grundstein für eine erfolgreiche, praxisorientierte Forschung und Weiterentwicklung der biologischen Landwirtschaft gelegt.
FiBL - eine internationale Erfolgsgeschichte
Seit seiner Gründung überzeugt das Forschungsinstitut für biologischen Landbau mit Kompetenzen in der biologischen Bodenbewirtschaftung und im Pflanzenbau, in der ganzheitlichen Tiergesundheit, in der Tierethologie und der biologischen Tierzucht, in der Sozioökonomie, in der umfassenden Analyse des Biomarktes sowie in der biologischen Lebensmittelverarbeitung und –erzeugung.
Die Fülle neuer Fragen, die aus der Sicht des Biolandbaus dringend gelöst werden müssen, erfordern eine wirkungsvolle Zusammenarbeit möglichst aller Akteurinnen und Akteure. Dies bedeutet auch, dass die Forschung zum biologischen Landbau am FiBL ohne den engen Bezug zur Praxis nicht funktionieren würde. Dank der Nähe und des Wissensaustausches zur bzw. mit der produzierenden Biolandwirtschaft können neue Erkenntnisse des FiBL sofort in die Praxis umgesetzt werden. Durch politisches und gesellschaftliches Engagement schafft das Forschungsinstitut für biologischen Landbau gut funktionierende Netzwerke, bezieht Landwirtinnen und Landwirte, Beratung und Forschung in die Umsetzung mit ein und verbreitet die aktuellen Forschungsergebnisse durch Kommunikation und Beratung.
FiBL Schweiz – Forschungsprojekte auf internationaler Ebene
Mittlerweile beschäftigt das FiBL Schweiz (mit Sitz in Frick) über 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und zählt weltweit zu einer der führenden Forschungseinrichtungen für biologische Landwirtschaft. Die enge Verzahnung verschiedener Forschungsgebiete und der rasche Wissenstransfer von der Forschung zur Beratung und in die Praxis sind die besonderen Stärken des FiBL.
Die Kompetenz des Forschungsinstituts für biologischen Landbau ist auch außerhalb der Schweiz gefragt. Daher ist das FiBL auch bei Forschungsprojekten auf internationaler Ebene und in der EU federführend beteiligt (Projekte zu Lebensmittelqualität, Tiergesundheit, Weiterentwicklung der Agrarpolitik, Optimierung von Anbautechnik und Pflanzenschutz), FiBL Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter üben beratende Funktionen in zahlreichen Ländern der Welt aus und nicht zuletzt weiß man die Arbeit des FiBL auch in internationalen Organisationen zu schätzen:
Das FiBL arbeitet in der Codex-Alimentarius Kommission der Welternährungsorganisation FAO mit und war an der Ausarbeitung des europäischen Aktionsplans für biologischen Landbau und Biolebensmittel beteiligt. Außerdem hat das FiBL die Internationale Gesellschaft der Biolandbauforschung ISOFAR sowie das Bioinstitut in Tschechien mitbegründet und arbeitet im Weltdachverband IFOAM, der die Institutionen des biologischen Landbaus weltweit vereint, in zahlreichen Gremien mit (Richtlinienkomitee, Regionalgruppe Europäische Union, Codex-Alimentarius-Arbeitsgruppe).
Seit 2001 gibt es auch FiBL Deutschland (2001) und im Jahr 2004 wurde FiBL Österreich gegründet.
FiBL Österreich – eine nationale Erfolgsgeschichte
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau Österreich (FiBL Österreich) wurde im Mai 2004 auf Initiative von österreichischen Forscherinnen und Forschern, Beraterinnen und Beratern sowie Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern gegründet. FiBL Österreich ist ein gemeinnütziger Forschungsverein mit Standort in Wien.
Dass sich FiBL Österreich in den fünf Jahren so rasant und gedeihlich entwickelt hat, lag an vielen glücklichen Fügungen, vor allem aber an der wohlwollenden Unterstützung durch viele Menschen in Politik, Verwaltung, Forschung und der landwirtschaftlichen Praxis. Heute beschäftigt FiBL Österreich 17 Personen zu 100 % projektfinanziert.
Die aktuellen Arbeitsschwerpunke sind: Onfarm-Research im Acker- und Feldgemüsebau, Berechnung von Treibhausgasemissionen in der Lebensmittelproduktion, KonsumentInnen-Information mit der Herausgabe der Bio-Fibel und Bio-Informationsplakaten, Praxisprojekte zur Weiterentwicklung der Bio-Tierhaltung, Consulting im nationalen und internationalen Bio-Fachhandel sowie Veranstaltung von Fachtagungen.
FiBL Österreich: Forschungsprojekt mit Österreichischem Klimaschutzpreis 2009 ausgezeichnet
Im Projekt „Berechnungen zum Einsparungspotenzial biologischer Lebensmittel hinsichtlich relevanter Treibhausgasemissionen“ untersucht das Team um Dr. Thomas Lindenthal und Mag. Theresia Markut im Auftrag des Lebensministeriums und der Supermarktkette Hofer KG zahlreiche Lebensmittel, um die unterschiedliche Klimawirkung biologischer und konventioneller Produktion zu beleuchten. Im Zentrum stehen eine CO2-Bilanzierung als Life Cycle Assessment sowie die Entwicklung eines Klima-Bewertungsmodells unter Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette von der Produktion bis zum Handel. Das Projekt wurde Anfang November 2009 mit dem Österreichischen Klimaschutzpreis 2009 ausgezeichnet.
Bildungsprojekt „Bionet“
Bereits im fünften Jahr läuft unter der Leitung von Mag. Andreas Kranzler sehr erfolgreich das Bildungsprojekt „Bionet“, in dem ein Netzwerk von „Transferbetrieben“ für den biologischen Ackerbau aufgebaut und betreut wird. In enger Zusammenarbeit mit BetriebsleiterInnen, BeraterInnen und WissenschafterInnen werden aktuelle, internationale Forschungsergebnisse und bäuerliches Erfahrungswissen auf ihre Praxistauglichkeit unter österreichischen Standortbedingungen geprüft. Derzeit sind österreichweit mehr als 60 Betriebe in diesem Kooperationsprojekt mit Partnerinnen und Partnern aus Beratung, landwirtschaftlichem Schulwesen und Forschung miteinander vernetzt. Aufgrund der erfolgreichen Entwicklung im Ackerbaubereich wird das Projekt Bionet nun sukzessive um die Spezialkulturen Bio-Gemüse, Bio-Wein und Bio-Obst erweitert. In der ersten Phase der Projekterweiterung liegt der Schwerpunkt auf Gemüse.
Kompetenz Tierhaltung
Im dreijährigen Projekt „Umsetzung von Praxisversuchen zur Untersuchung der Verfütterung von Kleesilage und Luzernegrünmehl in der Bioschweinefütterung“ wird in enger Zusammenarbeit mit der EZG Bioschwein in praktischen Fütterungsversuchen untersucht, wie Rationen zusammengestellt werden müssen, um durch den Einsatz von Kleesilage und Luzernegrünmehl zugekaufte Eiweißkomponenten einsparen zu können.
In Zusammenarbeit mit dem Freiland Verband organisiert DI Reinhard Geßl mit der FREILAND-Tagung die wichtigste praxisorientierte Tierhaltungsfachtagung im deutschsprachigen Raum.
Bio-Fibel – erste konsumentInnengerechte Zeitschrift für Wissen aus der Biologischen Landwirtschaft
Mit der „Bio-Fibel“ gibt FiBL Österreich erstmals in Österreich eine konsumentInnengerechte Zeitschrift für Wissen aus der Biologischen Landwirtschaft heraus. Wertvolles Bio-Wissen zum Nulltarif, gut verständlich aufbereitet, das ist das Anliegen von DI Reinhard Geßl und DI Elisabeth Klingbacher, dem Redaktionsteam von FiBL Österreich. Über die österreichischen Naturkostfachgeschäfte und die Bio-Hauszusteller als zentrale Vertriebspartner können mit jeder Ausgabe mindestens 10000 bioaffine Konsumentinnen und Konsumenten erreicht werden. Ebenso an interessierte Konsumentinnen und Konsumenten richtet sich die „Bio-Wissen-Plakatserie“. Spannend und vielseitig informieren die Bio-Plakate über die Vorzüge biologischer Lebensmittel, die Auswirkungen unserer Ernährungsgewohnheiten auf Ökologie, Ökonomie, Soziales und Gesundheit sowie über die ganzheitliche und umfassende Definition biologischer Lebensmittelqualität. Bisher erschienen Plakate zu Bio-Fleisch, -Milch, und -Fisch.
Bio-Fachhandel - Beratung und Betreuung
Im Auftrag von Bio Austria betreut Ralph Liebing den nationalen Bio-Fachhandel durch Unterstützung in der Marktentwicklung, Trainings für Fachwissen und Fachberatung, Unterstützung bei der Netzwerkbildung und –pflege sowie durch Informationstransfer. Über die Zusammenarbeit mit FiBL CH erfolgt der spezifische Knowhow-Austausch mit Rumänien, Ukraine, Indien, Nepal, Taiwan und Ostafrika.
„Vom Acker auf den Teller“ – Qualitätssicherung der gesamten Produktionskette
Im EU-weiten Projekt „Qualitätsanalyse der kritischen Kontrollpunkte entlang der gesamten Produktionskette und ihr Einfluss auf Lebensmittelqualität, Sicherheit und Gesundheit“ untersucht Dr. Alberta Velimirov gemeinsam mit einem Expertenkonsortium verschiedenste Qualitätsaspekte der gesamten Produktionskette „vom Acker bis auf den Teller“. Ziel des Projekts ist es, anhand eines ausgewählten Produkts – der Karotte – die biologische Produktion und Verarbeitung zu optimieren, die Produktsicherheit und Ernährungsqualität zu verbessern und in weiterer Folge die EU-Bio-Richtlinien hinsichtlich der Verarbeitung zu erweitern und besser an eine ökologische Qualitätsdefinition anzupassen.
Für 2010 ist die Fortsetzung und Ausweitung der beschriebenen Projekte vorgesehen.
FiBL Österreich Netzwerk – eine gemeinsame Erfolgsgeschichte
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von FiBL Österreich bedanken sich bei folgenden Organisationen / Institutionen für die gute Zusammenarbeit und freuen sich auf weitere erfolgreiche Projekte:
ADA – Austria Development Agency, Africa 2000 Network (Uganda), Agrar Markt Austria Marketing GmbH, Agrar Markt Austria Marktordnung, Agricultura Handel und PR GmbH, Arbeiterkammer Wien, Arche Noah, Beratungs- und Schulungsinstitut für schonenden Umgang mit Zucht und Schlachttieren (Deutschland), Bio Austria, Bio Romania, Bio Vista (Deutschland), Biogast, Biogenussmarketing , Biohelp GmbH, Biohof Achleitner, Biohof Adamah, Biohof Marion Aigner, Bio-Hotels, Bioinstitut Tschechien, Bio-Markt.Info (Deutschland), Biopartner (Schweiz), Bioschule Schlägl, Bio-Verlag (Deutschland), BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, BM für Wissenschaft, BMeiA, CRA – Unità di ricerca per la suinicoltura (Italien), Demeter Bund , Ekoconnect (Deutschland), Ecozept (Deutschland, Frankreich), Equalita (Deutschland), EZG Bioschwein, FiBL Deutschland, FiBL Schweiz, Forum Berufsbildung (Deutschland), Freiland Verband, Global 2000, Greenmarketing (Tschechien), Gutessen Consulting OEG, HBLA Klosterneuburg, Hofer KG, IFOAM EU Group, IFOAM World, INRAN – Institutio Nazionale di Ricerca per gli Alimenti e la Nutrizione (Italien), Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (Schweiz), ITC – International Trade Center (Schweiz), LAKO – Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung, Land Niederösterreich, Land Vorarlberg, Landwirtschaftskammer Österreich, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Burgenland, LFI Österreich, Niederösterreich, LFZ Raumberg-Gumpenstein, LFZ Schönbrunn, Louis Bolk Instituut (Niederlande), Naturkost Akademie (Deutschland), Nogamu (Uganda), ÖBV – Via Campesina Austria, Ökoinstitut Freiburg, Österreichische Tierärztekammer, Österreichischer Tiergesundheitsdienst, PUR Bioprodukte GmbH, Reinsaat, REWE Austria, Rocks & Wings (Shanghai), Saatbau Linz, Science Communications, SERI – Sustainable Europe Research Institute, Slow Food Wien, Sonnentor, SPES Akademie, Stadt Wien, Stiftung Ökologie & Landbau (Deutschland), Technische Universität Wien, Tiergarten Schönbrunn – Tierschutz macht Schule, Umweltbundesamt, Umweltdachverband, Universität für Bodenkultur, Universität Gesamthochschule Kassel-Witzenhausen (Deutschland), Universität Innsbruck, Universität Wien, Veterinärmedizinische Universität Wien, Vetomics, WIFI Wien, Wirtschaftskammer Wien, ZOPPA (Zimbabwe)
Weiterführende Informationen
Kontakt
Mag. Andreas Kranzler, Geschäftsführer
Tel.: 01/9076313-21;
Mobil: 0676/7898358,
E-Mail andreas.kranzler(at)fibl.org