Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Chancen der Landwirtschaft in den Alpenländern

Cover des Buches mit Illustration von zwei Kühen auf einer Weide.

In "Chancen der Landwirtschaft in den Alpenländern" stellen die Autoren einen neuen Lösungsweg für eine ökologisch nachhaltige Landwirtschaft im Alpenraum vor. (Illustration: Atelier Silvia Ruppen, Vaduz)

Ein Mann steh auf einer Weider, hinter im liegen circa 10 Kühe.

Landwirt Hans Braun mit seinen Tieren in Rothrist, Aargau. (Foto: Lehenhof)

Ein Mann im Stall mit dem Arm um eine Kuh gelegt.

Landwirt Kaspar Kohler auf seinem Betrieb in Sulzberg, Vorarlberg. (Foto: Felsenhof)

Welche Art der Milch- und Rindfleischproduktion trägt zu einer ökologisch nachhaltigen Landnutzung bei? Diese Frage stellt sich den Alpenländern Schweiz und Österreich mit ihrem hohen Grünlandanteil. Antworten auf diese Frage fand das FiBL in Zusammenarbeit mit Projektpartnern aus Österreich und der Schweiz, und veröffentlichte sie im Buch "Chancen der Landwirtschaft in den Alpenländern".

(Frick, 15.01.2019) Die Landwirtschaft ist für die Gesellschaft der Alpenländer Österreich und Schweiz wichtig – wirtschaftlich, soziokulturell und ökologisch. Gleichzeitig verursacht die Landwirtschaft bedeutende negative Umweltwirkungen. Eine Situationsanalyse sowie Lösungsvorschläge werden im Buch "Chancen der Landwirtschaft in den Alpenländern" publiziert, verfasst von einem Autorenteam aus Wissenschaftlerinnen des FiBL und weiteren Experten aus Österreich und der Schweiz.

Weg vom Stickstoffüberschuss …

Stickstoffüberschüsse werden als zentraler Faktor für die negativen Umweltwirkungen der Landwirtschaft identifiziert. Deshalb entwickelt das Autorenteam Leitlinien, wie der Stickstoff reduziert und eine ökologisch nachhaltige Landwirtschaft erreicht werden kann.

… hin zu einer erfolgreichen und umweltfreundlichen Produktion

Mit der "regenerativen Milch- und Rindfleischproduktion" stellen die Autoren einen Lösungsweg für die Landwirtschaft im Alpenraum vor, der sich von der momentanen Hochleistungsstrategie unterscheidet. Dieser Weg beinhaltet die Verringerung der Viehdichten, die Umstellung auf eine graslandbasierte Fütterung von Rindern und den damit verbundenen reduzierten Einsatz von Kraftfutter und Futtermais. Dass diese Strategie auch ökonomisch erfolgreich ist, zeigt das Buch an Betrieben wie dem Lehenhof von Familie Braun in der Schweiz oder dem Felsenhof von Familie Kohler in Österreich.

Welche Effekte dieser Lösungsweg auf die Umwelt und die Menge produzierter Lebensmittel hat, wird anhand verschiedener Modellberechnungen aufgezeigt. Wenn Kraftfutter und Silomais bei der Fütterung von Wiederkäuern gänzlich gestrichen wird und die dadurch freiwerdenden Flächen zu 85 Prozent durch den Anbau pflanzlicher Lebensmittel und zu 15 Prozent durch den Anbau von Kleegras ersetzt werden, ergeben sich:

  • niedrigere Ammoniakemissionen (Schweiz: -9 %, Österreich: -11 %);
  • eine Verringerung der Stickstoffüberschüsse (Schweiz: -24 %, Österreich: -22 %);
  • niedrigere Gesamttreibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft (Schweiz: -10 %, Österreich: -11 %).

Durch den zusätzlichen Anbau von Getreide und Gemüse erhöht sich zudem die Lebensmittelproduktion und somit auch der Selbstversorgungsgrad.

Weiterführende Informationen

Interviewpartner

Ausgewählte Autoren des Buchs stehen Ihnen als Interviewpartner zur Verfügung. Dazu zählen auch die Betriebsleiter des Lehenhofs (Aargau) und des Felsenhofs (Vorarlberg). Kurzbiografien und Kontaktdaten finden Sie weiter unten.

Das Buch

Chancen der Landwirtschaft in den Alpenländern. Wege zu einer raufutterbasierten Milch- und Fleischproduktion in Österreich und der Schweiz, Stolze, M., Weisshaidinger, R., Bartel, A., Schwank, O., Müller, A. Biedermann, R., CHF 36.-, Haupt Verlag, Bern, ISBN: 978-3-258-08099-4
Bestellen unter haupt.ch: Chancen der Landwirtschaft in den Alpenländern

Rezensionsexemplare

Rezensionsexemplare des Buches erhalten Sie beim Haupt Verlag:
Martina Räber, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Haupt Verlag AG
Tel.: +41 31 309 09 42, E-Mail: martina.raeber(at)haupt.ch

Förderer

  • Bristol Stiftung
  • Paul Schiller Stiftung
  • Vontobel-Stiftung

Partner

  • FiBL Schweiz, Frick
  • FiBL Österreich, Wien
  • Umweltbundesamt, Wien
  • Schwank Earthpartner, Rüdlingen

Interviewpartner für Medien in der Schweiz

Matthias Stolze, FiBL

Matthias Stolze ist promovierter Agrarwissenschaftler (Universität Hohenheim). Er leitet das Departement für Sozioökonomie am Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Frick und ist Dozent an der Universität Hohenheim und an der ETH Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Politikfolgenabschätzung, Politikevaluation und betriebswirtschaftliche Wirkungsanalysen.

Matthias Stolze, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Frick
Tel.: +41 62 865 72 55, E-Mail: matthias.stolze(at)fibl.org

Roger Biedermann, Schwank Earthpartner

Roger Biedermann ist promovierter Agronom (ETH Zürich) und eidg. dipl. Lebensmittelchemiker. Er war bis 2005 Kantonschemiker und zudem langjähriger Präsident der Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzamtsstellen der Schweiz (KVU). Nach dem Ausscheiden aus dem Staatsdienst fokussierte er sein Engagement auf Fragen zur ökologischen Relevanz der Landwirtschaft.

Roger Biedermann, Schwank Earthpartner, Rüdlingen
Tel.: +41 79 703 32 24, E-Mail: biedermannroger(at)bluewin.ch

Othmar Schwank, Schwank Earthpartner

Othmar Schwank ist Biologe und promovierter Agrarwissenschaftler (ETH Zürich). Als Gründungspartner von Schwank Earthpartner AG leistet er unter anderem Beiträge zu urbaner Entwicklung, Landwirtschaft und Ernährung im Hinblick auf eine umweltverträgliche Kreislaufwirtschaft.

Othmar Schwank, Schwank Earthpartner, Rüdlingen
Tel.: +41 44 450 60 77, E-Mail: othmar.schwank(at)schwank-earthpartner.ch

Hans Braun, Lehenhof Rothrist

Die Familie Braun bewirtschaftet auf dem Lehenhof eine Fläche von gut 44 Hektar nach den Richtlinien von Bio Suisse. Der Viehbestand besteht aus Kühen der Rasse Swiss Fleckvieh, welche Hans Braun als milchbetonte Zweinutzungskuh gezüchtet hat. Seit 2011 verzichtet die Familie Braun ganz auf Kraftfutter und Mais. Dadurch wurden die Kosten gesenkt und die Gesundheit der Tiere verbessert bei einer Lebensleistung von 50‘000 kg und mehr.

Hans Braun, Lehenhof, Rothrist
Tel.: +41 62 794 20 01, E-Mail: braun.h(at)bluewin.ch

Interviewpartner für Medien in Österreich

Rainer Weisshaidinger, FiBL

Rainer Weisshaidinger ist promovierter Landschaftsökologe und leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Wien. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind die Nachhaltigkeitsanalyse und die Entwicklungsforschung beziehungsweise Projekte der internationalen Kooperation im Bereich Agrarökologie.

Rainer Weisshaidinger, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Wien
Tel.: +43 (0)1 9076313 23, E-Mail: rainer.weisshaidinger(at)fibl.org

Kaspar und Annemarie Kohler, Felsenhof Sulzberg

Der Felsenhof ist ein biologisch bewirtschafteter Heumilchbetrieb mit Braunvieh auf 650 m Seehöhe im vorderen Bregenzerwald. Seit bereits elf Jahren füttert die Familie Kohler ihre Kälber, Rinder und Kühe ackerfutterfrei und erreicht im Stalldurchschnitt eine Leistung von rund 6700 kg Milch. Der Betrieb konnte seine Kosten erheblich senken, da weder Kraftfutter noch Ergänzungsfutter verwendet werden. Neben seiner Tätigkeit als Landwirt ist Kaspar Kohler Obmann von BIO Vorarlberg.

Kaspar und Annemarie Kohler, Felsenhof, Sulzberg
Tel.: +43 5516 2301, E-Mail: felsenhof.kohler(at)aon.at

Download

Medienmitteilung
Medienmitteilung