Die vollmobile Geflügelschlachtung stellt eine gute Möglichkeit dar, auf belastenden Lebendtier-Transport zu verzichten und mehr Wertschöpfung im landwirtschaftlichen Betrieb zu halten. Nach einer Vorstellung der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen zur vollmobilen Geflügelschlachtung wird Alexander Kern vom Hof am Mühlgrund einen Einblick in seinen Betrieb und seine Erfahrungen mit einem Geflügelschlachtmobil geben, das über eine EU-Zulassung verfügt. Im Anschluss daran stehen die Referierenden für Fragen und Diskussion zu Verfügung.
Verwendet wird die Software ZOOM. Für die Dauer des Seminars werden daher ein ruhiger Ort mit PC oder Laptop inkl. Kamera, Lautsprecher und Mikrofonfunktion sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.
Die Veranstaltung ist Teil von "Bio verarbeiten" - eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Sie richtet sich an alle, die bereits ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. Ob in Seminaren, Praxis-Workshops oder Online-Meet-Ups – "Bio verarbeiten" vernetzt, vermittelt aktuelles Fachwissen aus erster Hand und bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, selbst Mitanpacken und Ausprobieren. Mehr Informationen zu "Bio verarbeiten" und Kontaktmöglichkeiten unter: www.oekolandbau.de/bio-verarbeiten.
Termin/Dauer
Mittwoch, 14.05.2025, 16.00 bis 18.00 Uhr
Zielgruppe
Direktvermarktende / hofverarbeitende Betriebe, Fleischer*innen (Bio, konventionell), Wertschöpfungskettenmanager*innen und Mitarbeitende der Öko-Modellregionen
Die Zahl der Teilnehmenden ist im Interesse eines fruchtbaren Austausches begrenzt.
Kosten der Seminarteilnahme
Gebühren für die Teilnahme an der Veranstaltung fallen nicht an, da das Seminar im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt wird.
Einladung und Programm
PDF (1.3 MB) zum Download
Anmeldung
Online-Anmeldung
Anmeldeschluss: 11.05.2025
AGB
AGB (192.0 KB) zum Download