Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Bundesprogramm Ökologischer Landbau: Reduzierte Bodenbearbeitung im ökologischen Landbau

Den Grundstein für eine Langzeitstudie zu Systemen der reduzierten Bodenbearbeitung im ökologischen Landbau legt ein Projekt der Universität Kassel. In Exaktversuchen werden das Dammkultursystem nach Turiel-Major und das Ecomat-System mit dem herkömmlichen Pflugsystem verglichen.

Den Grundstein für eine Langzeitstudie zu Systemen der reduzierten Bodenbearbeitung im ökologischen Landbau legt ein Projekt der Universität Kassel. In Exaktversuchen werden das Dammkultursystem nach Turiel-Major und das Ecomat-System mit dem herkömmlichen Pflugsystem verglichen.

An dem interdisziplinären Forschungsvorhaben „Systeme reduzierter Bodenbearbeitung im Ökologischen Landbau“ (BÖL-Projekt Nr. 02OE525) waren die Fachgebiete Bodenkunde, Bodenbiologie, Ökologischer Pflanzenbau und Ökologischer Pflanzenschutz beteiligt. Besondere Beachtung wurde den Wechselwirkungen der untersuchten Parameter auf die Prozesse der Bodenfruchtbarkeit unter den verschiedenen Bearbeitungsverfahren geschenkt.

Im ersten Versuchsjahr wurden vor allem Erkenntnisse in Bezug auf die Umstellung der Bodenbearbeitung auf die neuen Systeme gewonnen.

Der Systemwechsel zu dem „Ecomat“ (Firma Kvernland), der einem Schälpflug vergleichbar arbeitet, erfordert nur geringe Änderungen zum Standard-Pflugsystem. Die Vorzüge liegen in einer hohen Schlagkraft bei geringem Zugkraftbedarf.

Bei der Umstellung auf das Dammkultursystem nach Turiel-Major muss die Dammbreite (75 oder 90 cm) der Arbeitsbreite und der Pflanz- und Erntetechnik angepasst werden. Das System im Versuch zeichnet sich durch hohe Flexibilität und die Möglichkeit großer Arbeitsbreiten (bis zu 7,2 m) aus. Eine Systemumstellung nach der Ernte zur Herbstbestellung erwies sich sinnvoller als eine Umstellung zum Frühjahr.

Ergänzend zum Exaktversuch wurden zwei Praxisworkshops durchgeführt.

Das Projekt stellt den Einstieg in eine Langzeitstudie dar, die zehn Jahre dauern soll. Dabei sollen die Auswirkungen der Bearbeitungssysteme unter verschiedenen Kulturen und in der Gesamtfruchtfolge erfasst werden. Außerdem sollen Lösungsstrategien und praktische Handlungsanweisungen für Betriebe erarbeitet werden.

Kontakt

Dr. Michael Brandt
Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
Fachgebiet Bodenkunde
Nordbahnhofstr. 1a
37213 Witzenhausen
Tel. +49 5542 981-518
Fax +49 5542 981-606
mbrandt(at)wiz.uni-kassel.de
www.wiz.uni-kassel.de/foel/index.html