Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Bundesprogramm Ökologischer Landbau: Machbarkeitsstudie "Pilotbetriebe des ökologischen Landbaus"

Schlepper bei der Grundbodenbearbeitung auf dem Acker

Im ökologischen Landbau steht der Betrieb als Ganzes im Mittelpunkt der Betrachtung. Folglich werden auch ganzheitliche Forschungsansätze gefordert, um betriebliche Prozesse in ihren Zusammenhängen und den Wechselwirkungen im Agrarökosystem analysieren zu können. In einer Machbarkeitsstudie wurde ein neuer Forschungsansatz untersucht. Die Kernidee: die Betriebe als Ganzes in den Mittelpunkt zu stellen und sie als Systeme zu untersuchen.

Im ökologischen Landbau steht der Betrieb als Ganzes im Mittelpunkt der Betrachtung. Folglich werden auch ganzheitliche Forschungsansätze gefordert, um betriebliche Prozesse in ihren Zusammenhängen und den Wechselwirkungen im Agrarökosystem analysieren zu können. In einer Machbarkeitsstudie wurde ein neuer Forschungsansatz untersucht. Die Kernidee: die Betriebe als Ganzes in den Mittelpunkt stellen und sie als Systeme untersuchen.

Die Kritik an der bisherigen Forschungspraxis war Ausgangspunkt für die Suche nach neuen Lösungsansätzen, die die Grundsätze und Praxis des ökologischen Landbaus wieder stärker in den Vordergrund rücken sollen. Die Grundidee besteht darin, die Betriebe als Ganzes in den Mittelpunkt zu stellen und sie als Systeme zu untersuchen. Der Untersuchungszeitraum muss ausreichend lang sein, damit sich Systemveränderungen in entsprechenden Beobachtungsparametern abbilden.

In der Machbarkeitsstudie "Entwicklung und Etablierung eines Netzwerkes von Pilotbetrieben des Ökologischen Landbaus" (FKZ 05OE020/1 und 05OE020/2) untersuchte das Projektteam von der Bioland Beratung GmbH und der TU München, wie sich ein solcher Forschungsansatz in Zielsetzung und Organisation umsetzen lässt. Die Diskussion mit potenziellen Kooperationspartnern in vier Regional-Workshops in Deutschland und einem Abschlusstreffen führte zu dem Konzept, ein Netzwerk von Pilotbetrieben aufzubauen, in dem Forscher, Berater und Praktiker gleichberechtigt mit folgendenden Zielsetzungen zusammenarbeiten: a) das System des ökologischen Landbaus in der Ausprägung unterschiedlicher Betriebe umfassend zu verstehen und weiter zu entwickeln; b) die Produktionsverfahren aus einem besseren Systemverständnis heraus zu optimieren und c) eine Praxis-Forschungs-Plattform als Organisationsstruktur zu etablieren.

Um die Systeme zu verstehen und die Betriebssysteme als Modell abbilden zu können, sollen kontinuierlich Betriebsdaten erhoben, gezielte Bestandesbeobachtungen durchgeführt und Messparameter erhoben werden. Dadurch soll es möglich werden, Entwicklungen und Zusammenhänge in den Betrieben zu erkennen und zu bewerten. Die geplante Praxis-Forschungs-Plattform bildet sowohl die Struktur innerhalb des geplanten Netzwerkes als auch die Möglichkeit, zusätzliche Projekte anzugliedern.

Basierend auf der hier vorgestellten Pilotstudie wurde das Projekt "Klimawirkungen und Nachhaltigkeit von Landbausystemen" entwickelt. In dem Projekt werden ökologisch und konventionell wirtschaftende Pilotbetriebe gesamtbetrieblich im Hinblick auf ihre Stickstoff- und Kohlenstoffflüsse untersucht und bewertet. Informationen zu dem Projekt finden Sie auf der Internetseite http://pilotbetriebe.de

Kontakt

Dr. Hans Jürgen Reents
Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme
Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt
Technische Universität München
Alte Akademie 12
85354 Freising
Tel. +49 8161 71-3778
Fax +49 8161 71-3031
reents(at)wzw.tum.de
www.wzw.tum.de/oekolandbau/

Die Schlussberichte der im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) bearbeiteten Forschungsprojekte werden im Online-Archiv Organic Eprints veröffentlicht.

Weitere Informationen

Der Schlussbericht in Organic Eprints
Die Projektbeschreibung zu BÖL-Projekt 05OE020/1 auf der Bundesprogramm-Homepage
Die Projektbeschreibung zu BÖL-Projekt 05OE020/2 auf der Bundesprogramm-Homepage