Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Bundesprogramm Ökologischer Landbau: Schlussbericht zum Netzwerk Tierernährung veröffentlicht

Die ausschließliche Verwendung von Öko-Futter in der ökologischen Tierhaltung stellt eine Herausforderung für Tierernährung und Futterbau dar. Die EU-Öko-Verordnung erlaubt die Verwendung konventioneller Futterkomponenten nur noch für einen begrenzten Zeitraum; die Richtlinien einiger Anbauverbände fordern bereits heute eine reine Bio-Fütterung. Praktiker, Berater, Vertreter der Futterwirtschaft und der Wissenschaft sind zusammengetroffen, um den Staus Quo sowie den aktuellen Handlungs- und Forschungsbedarf zu diskutieren.

Die ausschließliche Verwendung von Öko-Futter in der ökologischen Tierhaltung stellt eine Herausforderung für Tierernährung und Futterbau dar. Die EU-Öko-Verordnung erlaubt die Verwendung konventioneller Futterkomponenten nur noch für einen begrenzten Zeitraum; die Richtlinien einiger Anbauverbände fordern bereits heute eine reine Bio-Fütterung. Praktiker, Berater, Vertreter der Futterwirtschaft und der Wissenschaft sind zusammengetroffen, um den Staus Quo sowie den aktuellen Handlungs- und Forschungsbedarf zu diskutieren.

Das Projekt „Analyse und Bewertung zu Stand und Entwicklungsmöglichkeiten von Futterbau und Tierernährung im ökologischen Landbau – Themenbezogenes Netzwerk Tierernährung im Ökologischen Landbau“ (BÖL-Projekt Nr. 03OE475) wurde vom Forschungs- und Studienzentrum für Landwirtschaft und Umwelt (ZLU) der Georg-August-Universität Göttingen durchgeführt.
Auf Grundlage einer Auswertung vorhandener Literatur zu „100% Biofütterung“ wurden spezielle Fragen der Geflügel-, Schwein- und Rinderfütterung beraten.

Handlungs- und Forschungsbedarf sehen die Fachleute vor allem in folgenden Bereichen:

  • Eine für die Bedingungen des ökologischen Landbaus (artenreichere Grünlandbestände, rohfaserreichere Schweine- und Geflügelfütterung) geeignete Futterbewertung sollte entwickelt werden. Bedeutend sind hierbei insbesondere Aussagen hinsichtlich der Nährstoffverwertung (v.a. Aminosäuren), der Immunfunktion und des Infektionsgeschehens.
  • Bisher weitgehend unerforscht sind mögliche Wechselwirkungen zwischen der Fütterung und dem Erbgut der Tiere. Nähere Untersuchungen sind nötig, um für den Ökologischen Landbau geeignete Nutztierherkünfte auszuwählen.
  • Möglichkeiten der Futtertechnologie zur Futteraufwertung sind zu prüfen.
  • Zusammenhänge zwischen Fütterung und Produktqualität könnten stärker herausgestellt werden.
  • Die Gestaltung der 100-Prozent-Biofütterung von Aufzuchtferkeln sollte verbessert werden.
  • Für Auslauf- und Freilandhaltung von Geflügel und Schweinen sollten Systeme weiterentwickelt werden, bei denen die Tiere Futterkomponenten gemäß ihrem individuellen Bedarf wählen können.
  • Die Stickstoffausscheidungen der Nutztiere müssen hinsichtlich Düngungsmanagement und betrieblicher Stickstoffeffizienz optimiert werden.

Kontakt

Prof. Dr. Hansjörg Abel
Georg-August-Universität Göttingen
Forschungs- und Studienzentrum für Landwirtschaft und Umwelt
Am Vogelsang 6
37075 GöttingenTel. +49 551 39-3359
Fax +49 551 39-3343
habel(at)gwdg.de
wwwuser.gwdg.de/~bgerowi/zlu/zlu1d.htm