Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Neue Ergebnisse aus dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau: Aufbau eines Praxis-Forschungs-Netzwerks

Bodenbearbeitung

Ökologisch wirtschaftende Betriebe zeichnen sich durch eine große Vielfalt aus. Offizielle Datensätze von Öko-Betrieben (z.B. aus der Landwirtschaftszählung) umfassen nur einen Teil der Daten, die für die Analyse des ökologischen Landbaus und die darauf aufbauende Politikberatung wichtig sind. Darüber hinaus fehlt eine Evaluation, die produktionstechnische und sozio-ökonomische Aspekte integriert. Eine repräsentative Struktur- und Situationsanalyse zum ökologischen Landbau in Deutschland sollte diese Lücke schließen.

Ökologisch wirtschaftende Betriebe zeichnen sich durch eine große Vielfalt aus. Offizielle Datensmmlungen zu Öko-Betrieben (z.B. aus der Landwirtschaftszählung) umfassen nur einen Teil der Daten, die für die Analyse des ökologischen Landbaus und die darauf aufbauende Politikberatung wichtig sind. Darüber hinaus fehlt eine Evaluation, die produktionstechnische und sozio-ökonomische Aspekte integriert. Eine repräsentative Struktur- und Situationsanalyse zum ökologischen Landbau in Deutschland sollte diese Lücke schließen.

Im Rahmen des interdisziplinär angelegten Projekts „Bundesweite repräsentative Erhebung und Analyse der verbreiteten Produktionsverfahren, der realisierten Vermarktungswege und der wirtschaftlichen sowie sozialen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe und Aufbau eines bundesweiten Praxis-Forschungs-Netzes“ (BÖL-Projekt Nr. 02OE061) wurden die Betriebsleiter von 218 zufällig ausgewählten ökologisch bewirtschafteten Betrieben aus verschiedenen Regionen Deutschlands zu Aspekten der ökologischen Wirtschaftsweise befragt. Erfasst wurden Produktionsverfahren, Haltungssysteme, Vermarktungswege, Kooperationsformen sowie ökonomische und sozioökonomische Daten.

Die im Rahmen des Projekts ausgewerteten Daten ergänzen vorhandene Statistiken und ermöglichen einen tieferen Einblick in die Strukturen und Produktionsbedingungen ökologisch wirtschaftender Betriebe. Während der Projektlaufzeit konnten noch nicht alle erhobenen Daten ausgewertet werden. Die Daten sollen jedoch wenn möglich bei zukünftigen Fragestellungen berücksichtigt werden.

Die bisher ausgewerteten Ergebnisse der Umfrage weisen auf sehr heterogene Strukturen hin. Eine Typisierung der Betriebe konnte während der Projektlaufzeit noch nicht erarbeitet werden. Die Autoren der Untersuchung zeigen an dieser Stelle Forschungsbedarf auf und weisen darauf hin, dass geprüft werden sollte, of die Maßnahmen zur Förderung des ökologischen Landbaus den heterogenen Strukturen gerecht werden.

Eine Auswahl von repräsentativen Betrieben soll in ein dauerhaft installiertes Praxis-Forschungs-Netzwerk einfließen, das durch die Institutionen, die das Vorhaben bearbeitet haben, weiter betreut wird. Dieses Netz soll dazu dienen, konkrete Forschungsfragen praxisnah zu untersuchen und die Datenbasis auszubauen. Damit bietet es eine Grundlage für eine kontinuierliche Politikberatung über Entwicklungen im ökologischen Landbau.

Kontakt

Dr. Gerold Rahmann
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft
Institut für ökologischen Landbau
Trenthorst 32
23847 Westerau
Tel. +49 4539 18190
Gerold.Rahmann(at)fal.de