Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

BÖLN: Krankheiten und Schädlinge im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau

Calendula-Blüte

Die detaillierte Kenntnis von Schaderregern ist eine Grundvoraussetzung, um geeignete Regulierungsmaßnahmen für Kulturpflanzen abzuleiten und anzuwenden. Für den Arznei- und Gewürzpflanzenanbau gibt es bislang kein aktuelles Nachschlagewerk zur Diagnose von Krankheiten und Schädlingen. In einem Forschungsvorhaben wurde ein Leitfaden erstellt, in dem an 25 wichtigen Arznei- und Gewürzpflanzenkulturen biotische und abiotische Schadursachen beschrieben werden.

Die detaillierte Kenntnis von Schaderregern ist eine Grundvoraussetzung, um geeignete Regulierungsmaßnahmen für Kulturpflanzen abzuleiten und anzuwenden. Für den Arznei- und Gewürzpflanzenanbau gibt es bislang kein aktuelles Nachschlagewerk zur Diagnose von Krankheiten und Schädlingen. Informationen zu wichtigen Krankheiten und Schädlingen im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau sind zwar vorhanden (z.B. in Pflanzenschutzämtern, Fachzeitschriften oder Hochschulschriften), aber nur begrenzt zugänglich und somit für Praktiker meist nicht verfügbar.

Im Projekt „Leitfaden: Krankheiten und Schädlinge im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau“ (FKZ 06OE118) haben Wissenschaftler der Universität Bonn in Kooperation mit dem Verein Ökoplant e.V., dem Institut für Pflanzenschutz im Gartenbau des Julius Kühn-Institutes sowie der Landesanstalt für Landwirtschaft und Forsten Sachsen-Anhalt einen Praxisleitfaden erstellt, in dem an 25 wichtigen Arznei- und Gewürzpflanzenkulturen biotische und abiotische Schadursachen beschrieben und bildlich dargestellt werden. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Symptombeschreibung.

Mittels Expertenbefragungen und -besuchen wurden Informationen zur Biologie der Schaderreger und zu Regulierungsansätzen erhoben sowie Bildmaterial zu Schadbildern zusammen getragen. Experten, Berater und Praktiker konnten zudem ihre Erfahrungen zum Auftreten und zur Bedeutung einzelner Schaderreger über einen separaten Fragebogen darstellen, sodass innerhalb jeder erfassten Pflanzenart eine zusätzliche Bewertung der Schaderreger möglich war. Die Forscher berücksichtigten neben tierischen, pilzlichen, bakteriellen und virösen Schaderregern auch abiotische Schäden. Bei letzteren zeigten sich ihrer Ansicht nach die bislang größten Lücken in der Materialsammlung. Insgesamt wurden 21 Institute bzw. Einrichtungen in die Recherchearbeiten einbezogen.

Der Praxisleitfaden bietet einen schnellen und einfachen Überblick zu bedeutenden Schaderregern an Arznei- und Gewürzpflanzen. Er richtet sich in erster Linie an Produzentinnen und Produzenten, die nach den ökologischen Richtlinien produzieren, ist aber auch für Berater, Forschungs- und Versuchseinrichtungen sowie Kontrolleure, Auditoren und Händler von Interesse.

Der Praxisleitfaden "Krankheiten und Schädlinge im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau" mit beiliegender CD-ROM erscheint in der Reihe Spectrum Phytomedizin der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft e. V. und ist kostenlos über die Geschäftsstelle Ökoplant e. V. zu beziehen. In elektronischer Form kann das Buch als PDF-Dokument unter www.phytomedizin.org heruntergeladen werden.

Kontakt

Hanna Blum
Geschäftsstelle Ökoplant e.V.
Himmelsburger Straße 95
53474 Ahrweiler
Tel. +49 2641 200805
Fax +49 2641 912198
hanna.blum(at)oekoplant-ev.de
www.oekoplant-ev.de