Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Neue Ergebnisse aus dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau: Wirtschaftlichkeit von Großbetrieben in Ostdeutschland

Zwei Drittel der ökologisch bewirtschafteten Fläche in den ostdeutschen Bundesländern werden von Großbetrieben mit mehr als 500 Hektar genutzt. Für die Weiterentwicklung des Öko-Landbaus ist daher die Wettbewerbsfähigkeit in großbetrieblichen Strukturen mit entscheidend. Das Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) hat die Situation ostdeutscher Großbetriebe unter die Lupe genommen.

Zwei Drittel der ökologisch bewirtschafteten Fläche in den ostdeutschen Bundesländern werden von Großbetrieben mit mehr als 500 Hektar genutzt. Für die Weiterentwicklung des Öko-Landbaus ist daher die Wettbewerbsfähigkeit in großbetrieblichen Strukturen mit entscheidend. Das Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) hat die Situation ostdeutscher Großbetriebe unter die Lupe genommen.

Anhand von Befragungen wurden in der Studie „Betriebswirtschaftliche Analyse von ökologisch wirtschaftenden Großbetrieben in Ostdeutschland“ (BÖL-Projekt Nr. 02OE605) die sozioökonomische Situation ökologisch wirtschaftender Großbetriebe auf der einen und die Vermarktungsbedingungen auf der anderen Seite erfasst.

Die Ergebnisse zeigen, dass bei der Ausrichtung der Betriebe wirtschaftliche Motive in den Vordergrund rücken. So wurden insbesondere bei Betrieben in der Rechtsform juristischer Personen Arbeitskräfte abgebaut und gleichzeitig Flächenkapazitäten erweitert. Außerdem hat die Bedeutung von Investitionen in die Vermarktung der eigenen Produkte deutlich zugenommen. Darüber hinaus ist eine zunehmende Spezialisierung bei Mutterkuhbetrieben zu erkennen. Als wesentlicher Nachteil von Grossbetrieben zeigt sich, dass höhere Kosten zur Vor- und Nachbereitung bei Kauf und Verkauf von Betriebsmitteln, Erzeugnissen und Dienstleistungen entstehen (Transaktionskosten).

Für die untersuchten Milchviehbetriebe wird deutlich, dass die ökologische Milchproduktion auf Großbetrieben zu ähnlichen bis besseren Betriebsergebnissen führen kann als eine konventionelle Milchproduktion. Bei Mutterkühe haltenden Großbetrieben ist der Betriebserfolg in hohem Maßen an staatlichen Leistungen (Mutterkuhprämie, Schlachtprämien, Extensivierungsprämien) gekoppelt.

Kontakt

Matthias Stolze
Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)
Fachgruppe Sozioökonomie
Ackerstrasse
5070 Frick
Schweiz
Tel. +41 62 8657255
Fax +41 62 8657273
matthias.stolze(at)fibl.org
www.fibl.org