Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Bundesprogramm Ökologischer Landbau: Leitfaden Linsenanbau

Linsenblüte

Seit einigen Jahren wächst im ökologischen Landbau das Interesse am Linsenanbau. Linsen können auf Grenzertragsböden angebaut werden und Fruchtfolgen im ökologischen Landbau erweitern. An der Georg-August-Universität in Göttingen wurde ein Leitfaden für Anbau, Nutzung und On-farm Bewirtschaftung der Linse im ökologischen Anbau erstellt.

Seit einigen Jahren wächst im ökologischen Landbau das Interesse am Linsenanbau. Linsen können auf Grenzertragsböden angebaut werden und Fruchtfolgen im ökologischen Landbau erweitern. An der Georg-August-Universität in Göttingen wurde ein Leitfaden für Anbau, Nutzung und Bewirtschaftung der Linse im ökologischen Anbau erstellt.

Linsen gehören zu den ältesten Kulturpflanzen in der mitteleuropäischen Landwirtschaft. Lange Zeit war ihr Anbau in Deutschland nahezu völlig erloschen; im ökologischen Landbau wurde die Linse jedoch in den vergangenen Jahren wiedentdeckt. Um den ökologischen Lisenanbau zu fördern, haben Wissenschaftler am Department für Nutzpflanzenwissenschaften der Uni Göttingen im Rahmen des Projekts "Erstellung eines Leitfadens für Anbau, Nutzung und On-farm Bewirtschaftung der Linse im ökologischen Landbau" (FKZ 02OE498) Informationen zur Linse im ökologischen Anbau zusammengetragen.

Der Leitfaden beschreibt detailliert den Anbau sowie Methoden des Samenbaus und der Auslesezüchtung der Linse. Er stellt die Kulturgeschichte und die Sortenvielfalt der traditionsreichen Pflanze dar und schlägt Rezepte vor. Der Leitfaden basiert auf Erfahrungen von Linsenanbauern, Ergebnissen züchterischer und pflanzenbaulicher Forschung an der Universität Göttingen sowie Literaturrecherche. Eingeflossen ist zudem umfangreiches Wissen zu Methoden der Auslese im Betrieb unter Berücksichtigung der Fremdbefruchtungsrate.

Kontakt

Prof. Dr. Heiko Becker
Georg-August-Universität Göttingen
Department für Nutzpflanzenwissenschaften
Abteilung Pflanzenzüchtung
Von-Siebold-Straße 8
37075 Göttingen
Tel. +49 551 394381
Fax +49 551 394601
hbecker1(at)gwdg.de
http://www.uni-goettingen.de