Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Bundesprogramm Ökologischer Landbau: Saatgutgesundheit im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau

Saatgut

Gesundes Saatgut ist ein zentraler Produktionsfaktor im

ökologischen Landbau; zudem soll Saat- und Pflanzgut aus ökologischer Vermehrung stammen. Dem ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau stehen nur wenige leistungsstarke und krankheitstolerante bzw. -resistente Sorten aus Ökovermehrung zur Verfügung. Ein Forschungsvorhaben hat sich der Verbesserung der Qualität von Arznei- und Gewürzpflanzensaatgut gewidmet.

Gesundes Saatgut ist ein zentraler Produktionsfaktor im
ökologischen Landbau; zudem soll Saat- und Pflanzgutz aus ökologischer Vermehrung stammen. Dem ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau stehen nur wenige leistungsstarke und krankheitstolerante bzw. -resistente Sorten aus Ökovermehrung zur Verfügung. Ein Forschungsvorhaben hat sich der Verbesserung der Qualität von Arznei- und Gewürzpflanzensaatgut gewidmet.

Ziel des Projektes "Optimierung der Saatgutqualität im ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau" (FKZ 03OE127/1) war, die Saatgutqualität durch praxisrelevante Strategien wie Saatgutbehandlungsmethoden und pflanzenbauliche Maßnahmen (Saatgutaufbereitung) zu verbessern und gesundes, leistungsstarkes Saatgut bereitzustellen. Die Forschenden am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinpfalz führten dazu schwerpunktmäßig Versuche zur Saatgutbehandlung durch. Für die Modellkulturen Anis, Dill, Fenchel, Koriander und Kümmel wurden Kenngrößen zum Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln zur Saatgutbehandlung erarbeitet und verschiedene physikalische Behandlungsmaßnahmen geprüft.

Im Ergebnis dreier Jahre konnte kein durchgehend positiver Einfluss eines Pflanzenstärkungsmittels auf die Keimfähigkeit und den Feldaufgang ermittelt werden. Die physikalischen Behandlungsmaßnahmen (Heißwasserbehandlung, Elektronenbehandlung) waren in einzelnen Pathosystemen sehr wirksam. Einen kritischen Punkt dieser Behandlungen sehen die Forschenden allerdings im Risiko eines Keimfähigkeitsverlustes. Die Versuchsarbeiten verdeutlichten ihrer Ansicht nach, dass die Parameter der physikalischen Saatgutbehandlungen sehr genau auf die jeweils einzelne Saatgutpartie abgestimmt werden müssen, um neben hohen Wirkungsgraden die Keimfähigkeit zu erhalten. Die Vakuum-Sattdampfbehandlung wurde als neueres Verfahren im Modell geprüft und erbrachte an Petersiliensaatgut eine Reduktion von Alternaria radicina.

Ein weiterer Teilbereich des Projektes beschäftigte sich mit dem Einfluss pflanzenbaulicher Maßnahmen auf die Saatgutqualität. Dabei wurden durch eine Variation des Erntezeitpunktes bei einigen Arten eine erhöhte Keimfähigkeit sowie unterschiedliche Befallsgrade von samenbürtigen Krankheitserregern ermittelt. Neben den umfangreichen Arbeiten zur Saatgutqualität wurden die Saatgutpillierung von Petersilie und Kümmel untersucht. Schwierigkeiten sahen dir Forschenden im fehlenden Grundlagenwissen zu vielen Wirt-Pathogenbeziehungen.

Die Resultate der Versuchsarbeiten sind unter anderem in den "Leitfaden Saatgutgesundheit im Ökologische Landbau – Gemüsekulturen" des Forschungsinstitut für biologischen Landbau eingeflossen. Mit den Versuchsergebnissen können der Praxis umfangreiche Erfahrungen zur Saatgutbehandlung vermittelt werden, meinen die Forschenden. Die Arbeiten verdeutlichen aus ihrer Sicht, dass dem Produktionsfaktor Saatgut mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte.

Kontakt

Hanna Blum
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinpfalz
Kompetenzzentrum Gartenbau
Walporzheimer Straße 48
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel. +49 2641 9786-50
Fax +49 2641 9786-66
hannablum(at)dlr.rlp.de
www.dlr-rheinpfalz.rlp.de