Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

BÖLN: Bekämpfung von Steinbrand und Zwergsteinbrand

Hand hält Weizenähre

Zwergsteinbrand und Steinbrand verursachen im ökologischen Weizen- und Dinkelanbau zunehmend Probleme. Ein Projekt hat die Rolle des Bodeninfektionspotentials beleuchtet, um Schwellenwerte für die Praxis festzulegen.

Zwergsteinbrand und Steinbrand verursachen im ökologischen Weizen- und Dinkelanbau zunehmend Probleme. Ein Projekt hat die Rolle des Bodeninfektionspotentials beleuchtet, um auf Basis vorliegender Erfahrungen Schwellenwerte für die Praxis festzulegen.

Im Projekt "Erarbeitung von Schwellenwerten zur wirksamen Bekämpfung von Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) sowie deren praktische Umsetzung im Öko-Landbau" (FKZ 06OE081) untersuchte die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft LfL (Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung), inwieweit Schwellenwerte für das Saatgut und den Boden zur Befallsminderung beitragen.

In Feldversuchen kam Saatgut mit unterschiedlichen Infektionsstufen von anfälligen und weniger anfälligen Weizen- und Dinkelsorten zum Anbau. Befallsfreie Jahre gab es keine. Leichter Befall konnte in jedem Jahr und auf jedem Standort festgestellt werden. Hoher Befall wurde nur unter bestimmten Witterungsverhältnissen beobachtet. Bei den zusätzlich durchgeführten Sortenanfälligkeitsversuchen zeigten sich bei beiden Brandkrankheiten deutliche Sortenunterschiede.

Während sich für Zwergsteinbrand ein Schwellenwert von 50 Sporen in 10 Gramm Boden herauskristallisierte, ist bei Steinbrand kein Schwellenwert für den Boden notwendig. Am Saatgut konnte für beide Brandkrankheiten der Schwellenwert von 20 Sporen pro Korn bestätigt werden. Bei Steinbrand zeigte sich bei der Spätsaat ein signifikant geringerer Befall gegenüber der Frühsaat.

Kontakt

Dr. Berta Killermann
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung (IPZ)
AG Saatgutuntersuchung/Saatgutforschung
Lange Point 6, Labor 2
85354 Freising
Tel. +49 8161713953
Fax +49 8161714407
Berta.Killermann(at)LfL.bayern.de
www.LfL.bayern.de