Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Newsletter Dezember 2012

Aktuelle Informationen zur Forschung im ökologischen Landbau im Dezember 2012

 

1. Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN): Neue Forschungsvorhaben

Themenbereich Ausbildung/Wissenstransfer - Ausbildung/Wissenstransfer

+ Kleine Gärten - große Wirkungen: Bildungsmaßnahmen zur Förderung des ökologischen Bewusstseins urbaner Gärtner mit dem Ziel der Ökologisierung städtischer Flächen und der Steigerung des Konsums von Biolebensmitteln (FKZ 11OE140)
Im Projekt sollen der Kenntnisstand und Wissensbedarf von urbanen Gärtnern hinsichtlich ökologischer Gartenbewirtschaftung, ihre Einstellung gegenüber dem Ökolandbau sowie ihr Verhalten beim Kauf von Bioprodukten ermittelt werden. Unter Berücksichtigung des bestehenden Bildungs- und Beratungsangebots werden gemeinsam mit den Gärtnern und ihren Vereinen bzw. Initiativen sowie mit Beratern aus der ökologischen Landwirtschaft Bildungsmaßnahmen und weitere Maßnahmen entwickelt. Diese sollen urbane Gärtner bei der ökologischen Bewirtschaftung des eigenen Gartens unterstützen, somit zur nachhaltigen Erzeugung gesunder Lebensmittel anregen und damit gleichzeitig die Wertschätzung des Ökolandbaus sowie das Konsumverhalten im Hinblick auf Bioprodukte stärken.
orgprints.org/22059/

Themenbereich Pflanze - Status Quo

+ Status Quo Analyse der Forschung zur nachhaltigen Produktion und Verwertung von Ackerbohnen und Erbsen (FKZ 12NA077)
In diesem Forschungsvorhaben wird der Status quo aktueller Forschungsergebnisse und -projekte für die Körnerleguminosenarten Ackerbohne (Vicia faba) und Erbse (Pisum sativum) entlang der gesamten Wertschöpfungskette ermittelt. Dies soll dazu beitragen, Doppelforschung zu verhindern und eventuelle Defizite in der Forschung bzw. Wissenslücken in Anbau und Verwertung von Körnerleguminiosen deutlich zu machen. Damit soll die Planung und Koordination zukünftiger Forschungsprojekte erleichtert und die aktuelle Eiweißpflanzenstrategie des BMELV für Ackerbohnen und Körnererbsen auf eine solide Wissensbasis gestellt werden.
orgprints.org/21880/

Themenbereich Tier - Aquakultur

+ Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für nachhaltige Aquakulturprodukte (FKZ 11NA040 und FKZ 11OE066)
Vor dem Hintergrund einer steigenden Nachfrage nach Fisch stand zunächst der Ersatz von Wildfisch durch Produkte der Aquakultur im Vordergrund der Entwicklung einer nachhaltigen Fischwirtschaft. Im nächsten Schritt geht es nun darum, die Aquakultur selbst nachhaltiger zu gestalten. Hier müssen Verbraucher von den Vorteilen des Konsums nachhaltiger Aquakulturerzeugnisse überzeugt werden, so dass eine erhöhte Nachfrage und Zahlungsbereitschaft für solche Produkte eine Produktion rentabel gestalten. Auf diese Weise kann ein Marktsegment für nachhaltig erzeugte Aquakulturprodukte entwickelt werden. Zielsetzung des Projekts ist somit die Verbesserung der Marktchancen für die Produzenten nachhaltig erzeugter Aquakulturprodukte.
orgprints.org/21881/ und orgprints.org/21706/

Themenbereich Tier - Tiergesundheit

+ Entwicklung präventiver Maßnahmen zur Steigerung der Gesundheit und Nutzungsdauer beim Schaf auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben- Weiterentwicklung Managementsystem (FKZ 12OE019)
Ziel des Projekts ist es, das im Projekt 08OE187 entwickelte Managementinformationssystem (MIS) für Schafe so zu modifizieren, dass es die Nutzungsrichtungen Fleisch, Milch und Landschaftspflege spezifisch abbildet. Die Entwicklung einer mobilen Datenerfassung über eine Schnittstelle zur Übertragung von wichtigen Daten vom Zentralrechner auf ein Handheld-Gerät dient der effizienten Nutzung des MIS durch den Anwender. Das bereits im Vorgängerprojekt integrierte Lexikon zu den viralen, bakteriellen und ernährungsbedingten Erkrankungen soll um den Bereich erblich bedingter Erkrankungen und Gendefekte erweitert werden. Des Weiteren wird ein Lexikon Methoden und Fragen der Schafzucht und -haltung implementiert.
orgprints.org/21925/

2. BÖLN: Forschungsergebnisse

Themenbereich Pflanze - Pflanzenschutz

+ Evaluierung und Optimierung biologischer Verfahren zur Regulierung des Pflaumenwicklers (Cydia funebrana) und der Monilia-Krankheit im ökologischen Steinobstanbau (FKZ 06OE198, FKZ 06OE057 und FKZ 06OE348)
In dem Verbundforschungsprojekt untersuchten das Julius Kühn-Institut, die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg und die Forschungsanstalt Geisenheim Möglichkeiten der Regulierung des Pflaumenwicklers und der Monilia-Krankheit. Die Verwirrung des Pflaumenwicklers mit „Isomate OFM Rosso“ erwies sich mit Wirkungsgraden von bis zu 70% als wirksame Methode bei ausreichend großen Flächen und niedrigem Befallsniveau. Für den kleinparzellierten Anbau und bei höherem Befallsdruck zeigten entomopathogene Nematoden gegen überwinternde Larven heterogenen Wirkungsgrade. Mit dem Apfelwicklergranulosevirus V15 wurden ebenfalls sehr heterogene Ergebnisse erzielt. Der Einsatz von Trichogramma in Form von Trichokarten ergab  Wirkungsgrade von bis zu 47%. Für die Bekämpfung der überwinternden Pflaumenwickler mit    insektenpathogenen Pilzen stellte sich Isaria fumosorosea als am    geeignetsten heraus. Für die Monilia-Regulierung an Zwetschgen konnte im Labor lediglich Serenade mit einer antagonistischen Wirkung überzeugen; es hat jedoch keine Zulassung als  Pflanzenschutzmittel im Steinobst. Das konsequente Eliminieren von möglichen  Infektionsquellen durch das Entfernen von Monilia-Nestern vor und von Fruchtmumien nach der Ernte erzielt bessere Effekte als Behandlungen mit mittelgut wirksamen Pflanzenstärkungsmitteln. Bei der Monilia-Spitzendürre an Sauerkirschen reduzierten  BoniProtect® forte und BoniProtect® tendenziell die Blüteninfektionen. Bereits durch den konsequenten Rückschnitt befallener Triebe lässt sich der Befallsdruck erheblich reduzieren. Bei den Sortenversuchen mit Sauerkirschen erschienen ‘Morina‘, ‘Jade‘, ‘Coralin‘  und ‘Safir‘ als geeignet für den ökologischen Anbau, in Weinsberg  zusätzlich ‘Topas‘ und ‘Ungarische Traubige‘.
orgprints.org/22060/

Themenbereich Zertifizierung/Kontrolle - Zertifizierung/Kontrolle

+ Entwicklung eines Standardkontrollprogramms mit Leitfaden für das Kontrollverfahren in Lebensmittelgeschäften und -verkaufsstellen nach den EG-Rechtsvorschriften zum Ökologischen Landbau (FKZ 09OE020)
Die EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau ermöglichen es den EU-Mitgliedsstaaten, Unternehmer, die direkt an den Endverbraucher vermarkten, in bestimmten Fällen von der Kontrollpflicht auszunehmen. Die Abgrenzung kontrollpflichtiger Tätigkeiten vom nicht kontrollpflichtigen Bereich stößt in der Praxis bei Lebensmittelgeschäften und -verkaufsstellen jedoch immer wieder auf erhebliche Schwierigkeiten. Im Rahmen des Vorhabens hat die Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH einen Entscheidungsbaum zur Abgrenzung kontrollpflichtiger von nicht kontrollpflichtigen Tätigkeiten entwickelt und eine Risikoeinstufung typischer kontrollpflichtiger Tätigkeiten in Lebensmittelgeschäften und -verkaufsstellen durchgeführt. Weiterhin wurde ein risikoorientiertes Standardkontrollprogramm für die kontrollpflichtigen Tätigkeiten entwickelt, in Pilotunternehmen validiert, angepasst und im Detail beschrieben.
orgprints.org/21931/

3. Nachrichten

Uni Kassel verleiht Förderpreis Ernährungskultur 2012 zum Thema Mensch – Tier - Gesellschaft
(20.12.2012) Das Verhältnis der Gesellschaft und des einzelnen Konsumenten zum Nutztier ist Thema des Förderpreises Ernährungskultur 2012, den die Uni Kassel am 13. Dezember verliehen hat.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M5c8e7fa7cf8.0.html

26.01.2013: 13. Saatguttagung in Kassel
(12.12.2012) Zum Thema „Ökologische Pflanzenzüchtung – im Spannungsfeld zwischen Gemeingut und Saatgutwirtschaft“ lädt die Zukunftsstiftung Landwirtschaft ins Anthroposophische Zentrum ein.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M55b20adc131.0.html

BÖLN: Marktanreize für den heimischen Futteranbau
(06.12.2012) Eine Studie zeigt: Biokonsumenten sind grundsätzlich bereit, für tierische Biolebensmittel mehr zu bezahlen, wenn sie auf Basis regionaler Futtermittel erzeugt wurden.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M561955d0d38.0.html

4. Terminhinweise

26.01.2013
13. Saatguttagung in Kassel
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.79+M511b65a1017.0.html

05.03.2013 - 08.03.2013
12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.79+M557afd4a593.0.html