Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Newsletter September 2014

1. Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und Eiweißpflanzenstrategie: Neue Forschungsvorhaben

Themenbereich Pflanze - Pflanzenbau

+ Alternative Frischgemüsekulturen für den ökologischen Gemüsebau durch den Einsatz von Folientunneln mit Schwerpunkt auf dem Winterhalbjahr (FKZ 11OE038)
Die Nachfrage nach frischem Gemüse aus ökologischem Anbau steigt auch im Winterhalbjahr zunehmend an. Im Winterhalbjahr wird dieses entweder importiert oder in beheizten Gewächshäusern produziert. Beide Verfahren sind jedoch mit einem hohen Energieverbrauch verbunden, der unter dem Gesichtspunkt der immer weiter steigenden Energiepreise und des ökologischen Fingerabdrucks im ökologischen Landbau als ungünstig zu bezeichnen ist. Ziel eines Projekts der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalens ist es daher, ein alternatives Frischgemüsesortiment für Produzenten zu entwickeln, mit dem diese ihre Angebotspalette aufwerten bzw. erweitern können.
orgprints.org/26738/

Themenbereich Tier - Tierernährung

+ Optimierung dezentraler Sojaaufbereitungsverfahren mittels Online Prozesssteuerung über Nahinfrarot-Spektroskopie (FKZ 14EPS022)
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft soll die dezentrale Sojaaufbereitung mittels Online-Prozesssteuerung über Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS) optimiert werden. Ziel der Online-Überwachung ist zum einen die Sicherstellung einer ausreichenden Reduktion der antinutritiven Substanzen und zum anderen die Verhinderung einer übermäßigen Hitzebehandlung, infolge derer einzelne Aminosäuren zerstört und/oder deren Verdaulichkeit reduziert wird.
orgprints.org/26972/

2. BÖLN und Eiweißpflanzenstrategie: Forschungsergebnisse

Themenbereich Pflanze - Pflanzenschutz

+ Reduzierung kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel im ökologischen Weinbau: Untersuchungen zu innovativen Kupferformulierungen mit hohem Reduktionspotential und Entwicklung von Strategien zu deren gezielter Anwendung gegen die Rebenperonospora (FKZ 09OE057)
Kupfer wird vor allem in großflächigen Sonderkulturen wie Wein, Apfel oder Hopfen im ökologischen Anbau gegen spezifische Krankheitsbilder wie den Falschen Mehltau des Weins bzw. des Hopfens und den Erreger des Apfelschorfs (Venturia inequalis)erfolgreich eingesetzt: z.B. Im ökologischen Bereich gibt es bisher kaum eine Alternative zum Einsatz von Kupfer. Kupfereinsatz führt jedoch zu einer Anreicherung des Schwermetalls in den Böden. In einem Projekt des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg wurden unterschiedliche Kupfersalze und verschiedene formulierte Kupferpräparate (mikroverkapseltes Kupfer) an Weinreben getestet um ihr Kupferminimierungspotential zu erforschen.
orgprints.org/27036/

Themenbereich Pflanze - Pflanzenzüchtung

+ Aufbau eines Zuchtprogramms zur Entwicklung widerstandsfähiger Erdbeersorten mit spezieller Eignung für den ökologischen Landbau (FKZ 09OE84)
Ein Forschungsprojekt des Julius Kühn-Instituts hatte das Ziel, ein bereits bestehendes Programm zur Züchtung von Erdbeersorten für den konventionellen Anbau an die Bedürfnisse des ökologischen Landbaus anzupassen:
Die Krankheitserreger Botrytis cinerea und Xanthomonas fragariae, gegen die derzeit keine wirksamen Mittel zugelassen sind, sind von besonderer Bedeutung für den ökologischen Erdbeeranbau. Eine Bekämpfung dieser Erreger ist nur mit indirekten pflanzenbaulichen Maßnahmen oder durch den Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln möglich. Resistente oder tolerante Sorten mit spezieller Eignung für den ökologischen Anbau wären ein alternativer Ansatz zur Verbesserung der Effizienz im Erdbeeranbau.
orgprints.org/27305/

Themenbereich Tier - Tierernährung

+ Untersuchungen zur Einsatzfähigkeit einer Totalen Misch-Ration (TMR) bei der Fütterung von tragenden Sauen in der ökologischen Landwirtschaft (FKZ 10OE034)
Ziel einer Studie der  Universität Kassel war es zu prüfen, ob die aus der Milchviehfütterung bekannte Totale Misch-Ration (TMR) als Fütterungsstrategie für tragende Sauen etabliert und auf eine ökonomisch tragfähige Weise realisiert werden kann. Gegenüber der Kontrollvariante zeigten beide Versuchsgruppen keine Unterschiede in Körperkondition und Leistung der Sauen. Die Verfütterung der TMR führte zu Beginn der Tragezeit zu einer signifikanten Verlängerung der täglichen Futteraufnahmezeit (20 min) gegenüber der Gruppe K (13 min). Am Ende der Tragezeit wurden bei der TMR-Gruppe signifikant weniger soziale Aktivitäten beobachtet.
orgprints.org/27092/

3. Nachrichten

Bio Weide-Beef vereint Tierwohl, Nachhaltigkeit und Effizienz
(25.09.2014) In einem FiBL-Projekt ist die Nachhaltigkeit von Bio Weide-Beef mit derjenigen anderer Label und konventioneller Rindermastsysteme verglichen worden. Die biologische Weidemast schneidet unter Einbezug aller analysierten Faktoren am besten ab. Trotzdem ist das nachhaltigste Produktionssystem in der neuen Agrarpolitik ökonomisch unter Druck geraten.
www.forschung-oekolandbau.info/de/nachrichten-archiv/nachricht/article/bio-weide-beef-vereint-tierwohl-nachhaltigkeit-und-effizienz-1.html

Fachtagung "Leguminosen - Bausteine einer nachhaltigeren Landwirtschaft“
(19.09.2014) Am 28. und 29. Oktober 2014 werden die ersten Ergebnisse aus der Umsetzung der Eiweißpflanzenstrategie präsentiert. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) laden hierzu nach Bonn zu einer Fachtagung ein.
www.forschung-oekolandbau.info/de/nachrichten-archiv/nachricht/article/fachtagung-leguminosen-bausteine-einer-nachhaltigeren-landwirtschaft.html

Forschungsprojekt zur Bekämpfung von Kohlfeinden mit Blumen und Schlupfwesepen
(12.09.2014) Auf den Kohlfeldern im Oberaargau erprobt das FiBL Nützlingsblühstreifen, welche die natürlichen Feinde der wichtigen Kohlschädlinge wie Kohleule und Kohlweißling anziehen, die wiederum für eine natürliche Schädlingsregulierung sorgen. Nützlingsblühstreifen sollen dabei die bestehenden Ökoausgleichselemente wie Buntbrachen, artenreiche extensive Wiesen und Hecken ergänzen. Die Nützlinge sind angewiesen auf die Kombination aus mehrjährigen Ökoausgleichselementen und Blühstreifen.
www.forschung-oekolandbau.info/de/nachrichten-archiv/nachricht/article/forschungsprojekt-zur-bekaempfung-von-kohlfeinden-mit-blumen-und-schlupfwesepen.html

4. Terminhinweise

1.10.2014
Core Organic II Forschungsseminar: “European Organic Research: Conclusions, Implementation and Future Collaborations”
www.forschung-oekolandbau.info/de/termine/termin/article/core-organic-ii-forschungsseminar-european-organic-research-conclusions-implementation-and-fut.html

2.10.2014
Fachtagung: Saatgut im Spannungsfeld zwischen open source und Patent
www.forschung-oekolandbau.info/de/termine/termin/article/saatgut-im-spannungsfeld-zwischen-open-source-und-patent.html

12.10.2014 - 12.10.2014
TIPI-Workshop in Istanbul
www.forschung-oekolandbau.info/de/termine/termin/article/tipi-workshop-in-istanbul-1.html

17.03.2015- 20.03.2015
13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau
www.forschung-oekolandbau.info/de/termine/termin/article/13-wissenschaftstagung-oekologischer-landbau.html