Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Bundesprogramm Ökologischer Landbau: Produktions- und Vermarktungssysteme im Ökogartenbau

Gemüse

Wie der gesamte ökologische Landbau hat sich auch der Ökogartenbau in den vergangenen zehn Jahren in Deutschland erheblich ausgedehnt. Ein Forschungsvorhaben hat Struktur und Situation des ökologischen Gartenbaus in Deutschland aus sozioökonomischer Sicht analysiert.

Wie der gesamte ökologische Landbau hat sich auch der Ökogartenbau in den vergangenen zehn Jahren in Deutschland erheblich ausgedehnt. Ein Forschungsvorhaben hat Struktur und Situation des ökologischen Gartenbaus in Deutschland aus sozioökonomischer Sicht analysiert.

Über die aktuelle Situation, die zurückliegende Entwicklung und über Entwicklungspotentiale des Ökogartenbaus in Deutschland ließen sich bisher nur unzureichende Angaben machen, da lediglich hoch aggregierte Daten oder Fallstudien zu speziellen Einzelfragen vorlagen. Auch die Auswertung von amtlichen Statistiken erlaubt nur Aussagen über die gartenbaulich genutzten ökologischen Produktionsflächen, nicht jedoch über die Anzahl, die Struktur und die Situation der Gartenbaubetriebe.

Mit dem Forschungsvorhaben "Bundesweite repräsentative Erhebung und Analyse der verbreiteten Produktions- und Vermarktungssysteme und Aufbau eines bundesweiten Praxis-Forschungs-Netzwerkes im ökologischen Gartenbau" (FKZ 03OE053) hat das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V. Forschungslücken geschlossen. Das Projekt umfasste drei Schwerpunktstudien: Situationsanalyse, Modellbetriebe und Informationsverhalten.

Mit der ersten Studie wird eine umfassende Struktur- und Situationsanalyse zum ökologischen Gartenbau in Deutschland aus sozioökonomischer Sicht vorgelegt.  Dazu wurden 22 Experten des ökologischen Gartenbaus und der ihm vor- und nachgelagerten Bereiche befragt sowie 204 ökologische Produktionsbetriebe bundesweit besucht und befragt. Dabei wurden verschiedenste unternehmensinterne und –externe Daten gewonnen und die Einstellungen und Erwartungen der Unternehmer und ihrer Familien im Hinblick auf vorhandene Entwicklungspotentiale und Umstellungshindernisse erfragt.

In der zweiten Studie wurden zwei Modelle typischer Betriebe für den ökologischen Gemüsebau entwickelt. Mittels dieser Modelle lassen sich zum einen Angaben über den Status quo der Wettbewerbsfähigkeit der ökologischen Produktion machen, zum anderen dienen die Modelle der Simulation von möglichen Politikfolgen und potentiellen Auswirkungen von Marktentwicklungen.

Basierend auf einer Befragung von 200 Betriebsleitern ökologisch und konventionell wirtschaftender Betriebe wurde in der dritten Studie untersucht, welchen Einfluss das Informationsverhalten auf die Umstellungsentscheidung und den Umstellungsverlauf haben. Diese Schwerpunktstudie orientierte sich an adoptionstheoretischen Überlegungen und vorangegangenen Untersuchungen zum Innovationsverhalten von Entscheidungsträgern im Bereich Gartenbau und Landwirtschaft.

Kontakt

Iris Angela Goy
Fachhochschule Osnabrück
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Oldenburger Landstr. 24
49090 Osnabrück
Tel. +49 5419690
Fax +49 5419695170
I.Goy@fh-osnabrueck.de
www.fh-osnabrueck.de/