Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Bundesprogramm Ökologischer Landbau: Mikrobiologische Wirksamkeit von Natriumnitrit bei Rohwursterzeugnissen

Rohwurst im Reiferaum

Der Einsatz von Nitritpökelsalz bei der Herstellung von Öko-Fleischerzeugnissen ist umstritten: Einige Bio-Verarbeiter befürworten den Einsatz, weil sie fürchten, die graue Farbe könne den Verkauf von Bio-Wurst behindern. Andere Hersteller und auch einige Öko-Verbände lehnen den Einsatz strikt ab. Ein Forschungsvorhaben hat die Wirksamkeit von Natriumnitrit gegen verschiedene Errreger von Lebensmittelinfektionen untersucht.

Der Einsatz von Nitritpökelsalz bei der Herstellung von Öko-Fleischerzeugnissen ist umstritten. Nitritpökelsalz (NPS) konserviert und verleiht den Wurstwaren eine kochstabile rote Farbe. Einige Bio-Verarbeiter befürworten den Einsatz, weil sie fürchten, die graue Farbe könnte den Verkauf von Bio-Wurst behindern. Andere Hersteller und auch einige Öko-Verbände lehnen den Einsatz von NPS strikt ab. Ein Forschungsvorhaben hat die Wirksamkeit von Natriumnitrit gegen verschiedene Errreger von Lebensmittelinfektionen untersucht.

Im Projekt "Untersuchungen zur mikrobiologischen Wirksamkeit von Natriumnitrit bei Rohwursterzeugnissen" (FKZ 04OE003/1F) wurden Studien mit den Lebensmittelinfektionserregern der Gattungen Escherichia, Listeria und Salmonella durchgeführt. Die mikrobiologische Wirksamkeit von Natriumnitrit gegenüber diesen pathogenen Bakterien wurde unter in-vitro Bedingungen in flüssigen Kulturmedien und anhand eines realistischen Modells (Challengetests) charakterisiert.

In den Challengetests wurden unterschiedliche Nitritkonzentrationen in einer Standardrezeptur verglichen, um die Frage zu klären, inwieweit der Verzicht auf Nitritpökelsalz bzw. eine Reduzierung des Zusatzes ohne Erhöhung des mikrobiologischen Risikos gerechtfertigt ist. Die Bräte wurden mit definierten Mengen pathogener Mikroorganismen beimpft. Die Produkte wurden gereift und anschließend bis zum Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatum gelagert. An definierten Untersuchungstagen wurden jeweils Dreifachansätze der Chargen quantitativ mit den klassischen horizontalen Verfahren auf die verwendeten Keime untersucht. Der Verlauf der Milchsäurebakterienzahl, Mikrokokkenzahl und Enterobakterienzahl wurde parallel dazu zu den gleichen Messpunkten miterfasst.

In den Untersuchungen zeigte sich, dass Natriumnitrit nur in Kombination mit einem erniedrigtem pH-Wert eine antimikrobielle Wirkung hat. Zum Teil konnte bei einem pH-Wert von 7 sogar eine Stimulation des Wachstums beobachtet werden. Listeria monocytogenes konnte in keinem Produkt vollständig abgetötet werden. Im Gegensatz dazu wurden Escherichia coli und Salmonella spp. vor allem in den langgereiften Produkten, bedingt durch die starke Abtrocknung des Produktes, zuverlässig abgetötet.

Auf Grund des Wachstums in den Produkten und seines ubiquitären Vorkommens, vor allem auch in den fleischverarbeitenden Betrieben, geht nach Einschätzung der Forschenden von Listeria monocytogenes in den hergestellten Rohwurstprodukten die größte Gefahr aus. Sie empfehlen eine gründliche Überprüfung der Rohmaterialien, eine ständige Kontrolle der Betriebshygiene sowie den Zusatz von 100 mg/kg Natriumnitrit.

Kontakt

Dr. Rainer Scheuer
Max Rubner-Institut - Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel
Arbeitsgruppe Analytik
E.-C.-Baumann-Str. 20
95326 Kulmbach
Tel. +49 9221 803271
Fax +49 9221 803332
rainer.scheuer(at)mri.bund.de
www.mri.bund.de