Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Bundesprogramm Ökologischer Landbau: Schlussbericht zur präventiven Tiergesundheit bei kleinen Wiederkäuern veröffentlicht

Rhönschafe

Mit einer Fortbildungsveranstaltung zur präventiven Tiergesundheit bei kleinen Wiederkäuern hat sich die Tierärztliche Hochschule Hannover im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau an Landwirte, Berater und Tierärzte gewandt.

Mit einer Fortbildungsveranstaltung zur präventiven Tiergesundheit bei kleinen Wiederkäuern hat sich die Tierärztliche Hochschule Hannover im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau an Landwirte, Berater und Tierärzte gewandt.

Ziel des Workshops „Präventive Tiergesundheit bei kleinen Wiederkäuern“ (BÖL-Projekt Nr. 03OE458/F) war der Wissenstransfer von neuen Konzepten zur präventiven Tiergesundheit bei kleinen Wiederkäuern in die Praxis. Inhaltliche Grundlage bildeten die Ergebnisse des Vorläuferprojekts (03OE458), das Konzepte zur Infektionsprophylaxe, zur bedarfsgerechten Versorgung mit Spurenelementen sowie Strategien zur vorbeugenden Parasitenbekämpfung bei kleinen Wiederkäuern erarbeitet hatte.

Für den Workshop wurden die bisherigen Erkenntnisse analysiert und dann Praktikern wie Landwirten, Beratern und Tierärzten vorgestellt, um letzlich die Umsetzung der Tiergesundheitskonzepte in der Praxis - also auf den Betrieben - zu erleichtern.

Die zweitägige Fortbildungsveranstaltung war gegliedert in drei theoretische Themenblöcke und einen Block mit Praxisübungen. In den Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen wurden vorbeugende Konzepte zu Parasitenbefall, bakteriellen und viralen Bestandsinfektionen sowie zur Spurenelementversorgung vorgestellt und mit den Teilnehmern ausführlich diskutiert. Dabei gelang aus Sicht der Veranstalter eine deutliche Annährung der wissenschaftlichen Konzepte an die Bedingungen der Bestände.

Im praktischen Teil wurden für Kleingruppen folgende Übungen angeboten:

  1. Klauenpflege und Moderhinkeprophylaxe
  2. Melktechnik und Mastitiserkennung
  3. Praktische Parasitenerkennung und -bekämpfung
  4. Futterbeurteilung und Fütterungskonzepte
  5. Reproduktionsmanagement, Brunststeuerung, Bockbeurteilung, Besamung
  6. Monitoring - Frühzeitige Krankheitserkennung und Dokumentation (Atemwegserkrankungen, Pseudo-Tbc u. a.)
  7. Geburtshilfe, Abortdiagnostik- und Prophylaxe
  8. Tierzucht, Zucht auf Krankheitsresistenz, Gentests, Missbildungen

Jeder Teilnehmer konnte zwei Übungen belegen. Das Interesse an der Veranstaltung war mit 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr hoch; rund 50 Anmeldungen mussten wegen Überbuchung abgesagt werden. Die Resonanz auf den gesamten Workshop von Seiten der Teilnehmer war nach Aussagen der Veranstalter außerordentlich positiv.

Kontakt

Dr. med. vet. E. Humann-Ziehank
Klinik für kleine Klauentiere
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bischofsholer Damm 15, Haus-Nr. 121
30173 Hannover
Tel. +49 511 8567585
esther.humann(at)tiho-hannover.de