Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Newsletter November 2012

Aktuelle Informationen zur Forschung im ökologischen Landbau im November 2012

 

1. Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN): Neue Forschungsvorhaben

Themenbereich Pflanze - Pflanzenernährung

+ Wirkung verschiedener Verfahren der Schwefeldüngung auf Ertragsleistung und Vorfruchtwert von Körnerleguminosen im ökologischen Landbau (FKZ 11OE110 und FKZ 11OE111)
Das Verbundvorhaben der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (Fachbereich Landbau/Landespflege) und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Fachbereich Ökologischer Landbau) hat zum Ziel, die Wirkung verschiedener Verfahren der Schwefeldüngung auf die Ertragsleistung und den Vorfruchtwert der drei im ökologischen Landbau wichtigsten Körnerleguminosenarten (Erbse, Ackerbohne, Schmalblättrige Lupine) zu ermitteln. Die Verfahren werden auf sechs hinsichtlich Boden, Klima und langjähriger Bewirtschaftung unterschiedlichen Standorten geprüft. Daraus sollen standort- und fruchtartbezogene Strategien der Schwefeldüngung abgeleitet werden, um die Wertschöpfung im Fruchtfolgeglied „Körnerleguminose – Winterweizen“ zu steigern.
orgprints.org/21710/ und orgprints.org/21709/

Themenbereich Pflanze - Pflanzenschutz

+ Evaluierung des Nutzens von Austriebs- und Blattfallspritzungen mit kupferhaltigen Pflanzenschutzmitteln im Rahmen der Entwicklung einer kupferfreien, bzw. kupferreduzierten Gesamtstrategie (FKZ 11OE148 und FKZ 11OE151)
Obstbaumkrebs und Apfelschorf führen im ökologischen Obstbau zu hohen Qualitäts- und Ernteverlusten. Derzeit sind nur wenige gegen diese Krankheiten resistente bzw. unempfindliche Sorten verfügbar, die den Anforderungen der Verbraucher genügen. Daher ist in der Praxis der Einsatz von Kupfer- und Schwefelpräparaten notwendig, was im Hinblick auf eine Anreicherung im Boden und Toxizität für Bodenorganismen problematisch ist. Das Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee Bavendorf und der Öko-Obstbau Norddeutschland Versuchs- und Beratungsring e.V. untersuchen in ihrem Verbundvorhaben die Kupferanwendung in der Vegationsruhe als Baustein zur Entwicklung und Praxisetablierung kupferminimierter Pflanzenschutzstrategien.
orgprints.org/21719/

2. BÖLN: Forschungsergebnisse

Themenbereich Ausbildung/Wissenstransfer - Ausbildung/Wissenstransfer

+ Wissensstandsanalyse zu Qualität, Verbraucherschutz und Verarbeitung ökologischer Lebensmittel (FKZ 10OE096)
In der „Wissensstandsanalyse“ analysierte das Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland (FiBL) gemeinsam mit einem internationalen Expertenteam den Wissensstand zu Qualität, Verbraucherschutz und Verarbeitung ökologischer Lebensmittel. Sie identifizierten aktuelle Fragestellungen und Trends und stellten fest, dass ein erheblicher Bedarf an Forschung und Entwicklung sowie an Wissensvermittlung für die Praxis besteht. Es gibt beispielsweise keine grundsätzlichen Regeln, wie eine Verarbeitung ökologischer Produkte genau aussehen sollte. Selbstverständlich dürfen Unternehmen nur ökologische Zutaten verarbeiten und müssen das kontrollieren lassen, und verschiedene Technologien sind tabu. Dennoch fehlt der Ökobranche in weiten Teilen eine klare und einheitliche Definition, was nachhaltiges Handeln genau bedeutet. Zu allen Themenkomplexen wurden kurze  Reports erstellt, die einen fundierten Überblick zum aktuellen Stand des Wissens und ggf. Wissenslücken geben. Der Abschlussreport steht in deutscher und englischer Sprache als kostenloser Download in Organic Eprints zur Verfügung.
orgprints.org/21794/

Themenbereich Lebensmittel - Verarbeitung

+ Entwicklung alternativer Zusatzstoffe für Bioprodukte, die der Verbesserung von Mehlmischungen für Back- und Teigwaren dienen, durch die Verwendung der Yamswurzel Dioscorea batatas (FKZ 08OE027)
Durch den Zusatz von Yamswurzelmehl können Mehlmischungen (z.B. für Bioback- und Teigwaren) in ihren sensorischen, physiologischen und gesundheitlichen Eigenschaften aufgewertet werden. Um das neu entwickelte Produkt sowohl im handwerklichen als auch industriellen Bereich einführen zu können, untersuchten Wissenschaftler der Universität Kassel (Fachgebiet Agrartechnik) den Einfluss der Verarbeitungsschritte auf die Qualitätsparameter. Sie identifizierten geeignete Yamssorten und optimale Trocknungs- und Vermahlungsverfahren sowie ideale Mischungsverhältnisse und Zutatenkombinationen. Die Forscher fanden heraus, dass sich das Ausgangsmaterial problemlos trocknen und unter dem Einsatz von Standard-Mahltechnik zu gut verarbeitbaren Mehlen aufbereiten lässt. Die technologischen Eigenschaften sowohl im Backprozess als auch bei Teigwaren sind problemlos. Yamswurzelmehl zeigte sich außerdem als Verdickungsmittel für die Joghurtherstellung geeignet; hier könnte sich nach Ansicht der Wissenschaftler insbesondere angesichts der zunehmenden Allergieproblematik zukünftig ein wichtiges Einsatzfeld ergeben.
orgprints.org/21737/

Themenbereich Ökonomie - Vermarktung

+ Minderung von Umstellungshindernissen für nachhaltige Angebotsanpassungen bei Bio-Gemüse: Neue Kooperationsformen zur verbesserten Abstimmung von Leistungen und Anforderungen in Lieferketten (FKZ 08OE137)
Die Nachfrage nach ökologisch produziertem Frischgemüse hat im deutschen Lebensmitteleinzelhandel in den letzten Jahren stark zugenommen; die damit verbundene Angebotsausweitung erfolgte jedoch hauptsächlich durch Importe. Ziel des Projekts BIOKOOP der Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus) war es, mit Blick auf eine Ausweitung der nationalen Gemüseproduktion die Umstellungshindernisse in LEH-Lieferketten abzubauen und eine nachhaltige Angebotserweiterung sowie eine nachfragegerechte Produktion und Vermarktung von Biofrischgemüse für den Bedarf des LEH zu erreichen. Im Ergebnis entstanden ein Leitfaden für Akteure aller Ebenen der Wertschöpfungskette sowie eine Methodenbox zur Implementierung nachhaltiger Bio- bzw. Regionalstrategien. Dabei liegt der Fokus auf den Potentialen einer verbesserten Koordination und Kooperation der beteiligten Akteure. Der BIOKOOP-Leitfaden kann in Organic Eprints kostenlos heruntergeladen werden.
orgprints.org/21681/

3. Nachrichten

18.12.2012: Sojatag 2012
(29.11.2012) Beim Sojatag 2012 in Frankfurt stellen Wissenschaftler und Versuchsansteller Ergebnisse und neue Erkenntnisse aus einem Verbundforschungsprojekt zum Sojaanbau vor.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M5334607464c.0.html

BÖLN: Wissensstandsanalyse zur Qualität ökologischer Lebensmittel
(22.11.2012) Der Schlussbericht zu einem BÖLN-Forschungsvorhaben über den aktuellen Stand des Wissens rund um die Qualität und Verarbeitung von ökologischen Lebensmitteln ist in Organic Eprints veröffentlicht worden.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M54b0134439b.0.html

Regulierung der Kirschfruchtfliege
(15.11.2012) Die Resultate aus mehr als einem Jahrhundert Kirschfruchtfliegenforschung haben zwei Wissenschaftler in einem umfangreichen Review-Artikel zusammengefasst.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M5ae9e752e8a.0.html

4. - 8.12. 2012: 20. Witzenhäuser Konferenz - natürlich BUNT
(08.11.2012) "Das politische Spektrum der ökologischen Landwirtschaft" lautet der Titel der von Studierenden des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel organisierten Tagung.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M5cd3bac02e5.0.html

vTI: EU-Agrarreform konnte positive Impulse für den Ökolandbau setzen
(01.11.2012) Das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft hat sich in den letzten Jahren intensiv mit den Auswirkungen veränderter agrarpolitischer Rahmenbedingungen auf die Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus beschäftigt und seine Forschungsergebnisse nun veröffentlicht.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M5ae0c67754e.0.html

4. Terminhinweise

04.12.2012 - 08.12.2012
20. Witzenhäuser Konferenz - natürlich BUNT
http://forschung.oekolandbau.de/Detailseite.79+M575d753648c.0.html

18.12.2012
Sojatag 2012
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M5334607464c.0.html

05.03.2013 - 08.03.2013
12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.79+M557afd4a593.0.html