Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

BÖLN: Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau

Apfelplantage

Der Feuerbranderreger Erwinia amylovora kann im Kernobst große Schäden verursachen. Um Feuerbrandepidemien zu verhindern, benötigt der ökologische Obstbau Strategien, die Blüteninfektionen verhindern. Aufbauend auf Ergebnissen früherer Forschungsvorhaben wurden in einem Projekt 20 Präparate getestet.

Der Feuerbranderreger Erwinia amylovora kann im Kernobst große Schäden verursachen. Um Feuerbrandepidemien zu verhindern, benötigt der ökologische Obstbau Strategien, die Blüteninfektionen verhindern. In zwei früheren Forschungsvorhaben wurden bereits Methoden etabliert, Präparate getestet und Strategien entwickelt.

Aufbauend auf diesen Ergebnissen hat die Universität Konstanz (Fachbereich Biologie) im Projekt "Entwicklung von Strategien zur Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau" (FKZ 08OE231) von 2009 bis 2011 20 weitere Präparate getestet.

Wie aus dem Schlussbericht hervorgeht, reduzierten LX4630 und Chitoplant die Symptombildung im Blütensystem. LX4630 zeigte auch in Freilandversuchen eine gute Wirkung, welche durch Mischung mit Myco-Sin noch gesteigert wurde. Allerdings steht dieses Präparat für die Praxis noch nicht zur Verfügung. Über beide Projekte gesehen war BlossomProtect in den Freilandversuchen das wirksamste Präparat, gefolgt von Myco-Sin und LX4630.

Seit 2005 wurden Freilandversuche zur Auswirkung auf die Fruchtberostung durchgeführt. Die durch Kupfer oder BlossomProtect hervorgerufene Mehrberostung war dabei sowohl von der Sorte als auch von der Behandlungshäufigkeit abhängig. Die Wissenschaftler raten, BlossomProtect außer mit Netzschwefel nicht mit anderen Präparaten zu mischen, da dadurch das Berostungsrisiko steige. Auf berostungsempfindlichen Sorten sollte BlossomProtect nur zweimal eingesetzt werden.

Die Wirksamkeit von BlossomProtect hängt von der Vermehrungsfähigkeit der darin enthaltenen A. pullulans Sporen ab. Im ökologischen Obstbau werden während der Blüte zur Schorfbekämpfung Netzschwefel und Schwefelkalk eingesetzt. In Freilandversuchen zeigte sich, dass der Einsatz einer Tankmischung aus Netzschwefel und BlossomProtect möglich ist. Die Forscher empfehlen den Einsatz von BlossomProtect nach Feuerbrandprognose am Tag vor erfüllten Infektionsbedingungen. Wenn mehr als zwei Behandlungen notwendig sind, sollte BlossomProtect alternierend mit Myco-Sin eingesetzt werden.

Die im Projekt entwickelten Strategien wurden nach Angaben der Wissenschaftler über die Jahre auf vielen Veranstaltungen präsentiert und im Dialog mit den Beratern auch bereits in die Praxis eingeführt

Kontakt

Dr. Stefan Kunz
Universität Konstanz
Fachbereich Biologie
Lehrstuhl für Phytopathologie
Universitätsstraße 10
78457 Konstanz
Tel. +49 7531-690661
stefan.kunz(at)bio-ferm.com
www.uni-konstanz.de