Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Bundesprogramm Ökologischer Landbau: Öko-Schafhaltung in Deutschland

Die Entwicklungspotentiale der ökologischen Schafhaltung in Deutschland

Die Entwicklungspotentiale der ökologischen Schafhaltung in Deutschland
(BÖL-Projekt Nr. 02OE590

Wie kann sich die ökologische Milch- und Fleischschafhaltung in Deutschland weiter entwickeln? Eine Studie der Universität Hohenheim erfasste und bewertete die aktuelle Situation der Schafhaltung im Öko-Landbau. Mittelpunkt des Projektes bildeten deutschlandweite Befragungen von Erzeugern und Konsumenten.

Demnach sind Möglichkeiten einer weiteren Ausdehnung der Schafhaltung im ökologischen Landbau in Deutschland in drei Bereichen zu sehen:

  • Die Optimierung bereits bestehende Öko-Schafhaltungen
  • Die Umstellung konventioneller Schafhaltungen auf ökologische Wirtschaftsweise
  • Die Aufnahme der Schafhaltung in bereits bestehende Öko-Betriebe

Schwachstellen in der Erzeugung und Vermarktung von Lammfleisch und Schafmilchprodukten stehen einer weiteren Ausdehnung der ökologischen Schafhaltung im Wege. Probleme in der Erzeugung liegen vorrangig im Bereich der Fütterung, der Lämmeraufzucht sowie dem Gesundheitsmanagement. Für eine nachhaltige Ausdehnung der ökologischen Schafhaltung sind außerdem Verbesserungen der bestehenden Vermarktungsstrukturen nötig.
Bei der Umstellung konventioneller Schafhaltung auf ökologische Wirtschaftsweise kann der Anreiz durch die Förderprogramme für den Ökologischen Landbau eine entscheidende Rolle spielen. Zunächst müssen jedoch die genannten Schwachstellen in Erzeugung und Vermarktung abgebaut werden.
Die vielseitigen Nutzungs- und Haltungsmöglichkeiten von Schafen erleichtern die Aufnahme der Schafhaltung in bestehende Öko-Betriebe. Das persönliche Interesse des Betriebsleiters stellt ein wichtiges Kriterium bei der Einführung der Schafhaltung als Betriebszweig dar.

Kontakt

Prof. Dr. Stephan Dabbert
Universität Hohenheim
Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre
Schwerzstrasse
70593 Stuttgart-Hohenheim
Tel. +49 711 4592541
Fax +49 711 4594270
dabbert(at)uni-hohenheim.de
www.uni-hohenheim.de/i3v/00000700/00106041.htm