Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Newsletter Oktober 2013

Aktuelle Informationen zur Forschung im ökologischen Landbau im Oktober 2013

 

1. Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN): Neue Forschungsvorhaben

Themenbereich Lebensmittel - Unterscheidung von ökologischen und konventionellen Lebensmitteln

+ Zielkonflikt beim Lebensmitteleinkauf: Konventionell regional, ökologisch regional oder ökologisch aus entfernteren Regionen? (FKZ 12OE028)
Aktuelle Studien belegen Verbraucherpräferenzen für regionale Lebensmittel ebenso wie die Nachfrage nach ökologischen Produkten. Bislang gibt es jedoch kein empirisches Material, das sich mit Wahlentscheidungen zwischen regionalen konventionellen Produkten oder ökologischen Lebensmitteln aus entfernteren Gebieten beschäftigt. Mit dem Forschungsvorhaben der Universität Kassel (Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing) soll anhand von computergestützten Verbraucherbefragungen und Kaufexperimenten der hier entstehende Zielkonflikt näher untersucht werden.
orgprints.org/24333/

Themenbereich Pflanze - Pflanzenbau

+ Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland (FKZ 13NA017, 13NA019, 13NA040 und 13NA041)
Ziel des Verbundvorhabens der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, des Landwirtschaftliches Technologiezentrums Augustenbergs, der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern und der Life Food GmbH ist die Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verarbeitung von Sojabohnen in Deutschland. Dafür soll ein bundesweites Netzwerk von Demonstrationsbetrieben aufgebaut werden, das dem Wissenstransfer zwischen Forschung, Beratung und Praxis dient. In das Netzwerk sind 117 ökologisch und konventionell wirtschaftende Betriebe aus elf Bundesländern eingebunden; der Schwerpunkt liegt in Bayern und Baden-Württemberg.
orgprints.org/23512/

Themenbereich Pflanze - Pflanzenernährung

+ Rolle des Phosphors als Steuerungsgröße des Stickstoffertrages und der Phytodiversität ökologisch bewirtschafteter Dauergrünlandbestände (FKZ 12OE008)
Ein großer Teil des ökologisch bewirtschafteten Grünlandes in Nordostdeutschland wird über die extensive Weidewirtschaft genutzt, wobei häufig gleichzeitig Naturschutzprogramme in Anspruch genommen werden. Erhalt und die Entwicklung einer hohen Artenvielfalt spielen dort eine wichtige Rolle; für die Wirtschaftlichkeit der Ökobetriebe sind hohe Einzeltierleistungen sowie die zusätzliche Bereitstellung von Stickstoff für den Ackerbau bestimmend. Das Forschungsvorhaben der Universität Rostock (Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät) hat zum Ziel, den Effekt der Phosphorversorgung auf die Zusammensetzung von Pflanzenbeständen des ökologisch bewirtschafteten Grünlandes unter besonderer Berücksichtigung der Grünlandleguminosen, deren Funktionalität und der Phytodiversität zu bemessen.
orgprints.org/24374/

Themenbereich Pflanze - Pflanzenschutz

+ Strategien zur Regulierung der Kohlmottenschildlaus und Integration in gemüsebauliche Anbauverfahren (FKZ 12NA046)
Das Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens zur Regulierung der Kohlmottenschildlaus (siehe auch Newsletter Juli 2013 forschung.oekolandbau.de/Detailseite.90+M559f06c155e.0.html). Ziel dieses Teilprojektes ist die Erarbeitung neuer Methoden und Strategien zur Regulierung der Kohlmottenschildlaus und deren Einbindung in gegenwärtige Anbauverfahren gemüsebaulicher Kohlkulturen. Dabei sollen in enger Zusammenarbeit mit dem Teilprojekt FKZ 12NA020 bekämpfungsrelevante Grundlagen zur Populationsdynamik (Migrationsverhalten), zu Befalls-/ Verlustrelationen und Schadschwellen erarbeitet werden.
orgprints.org/24456/

Themenbereich Tier - Tiergesundheit

+ Ökonomische Evaluierung züchterischer Strategien in Weideproduktionssystemen zur Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierwohlbefindens (FKZ 12NA035)
In der Milchviehhaltung haben ganzjährige Stallhaltungen die Weidehaltung vielfach verdrängt. Dennoch setzen zahlreiche Betriebe z.B. aus Gründen des Tierwohls oder der Nachhaltigkeitsstandards gezielt auf weidebasierte Produktionssysteme. In diesen sind andere Tiereigenschaften gefordert als nur eine hohe Einzeltierleistung - etwa Robustheit, eine andere Ausprägung der Futterverwertung oder Toleranz gegenüber Schwankungen der Produktionsbedingungen. Im Projekt „WEIDEKUH II“ der Universität Kassel (Fachgebiet Tierzucht) soll die Fragestellung „Welches ist die geeignete Genetik für das Produktionssystem Weide?“ bearbeitet werden.
orgprints.org/24358/

+ Auswertung umfangreicher, im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau generierter Datensätze im Hinblick auf Beiträge des Graslandes und des Weideganges zu Gesundheit und Wohlbefinden von Milchkühen im Ökologischen Landbau (FKZ 12OE006)
Bisher liegen keine bundesweiten Studien zum Einfluss des Graslandes und des Weideganges auf die Tiergesundheit und das Tierwohlbefinden in der ökologischen Milchviehhaltung in Deutschland vor. Ziel des Vorhabens ist es, die Variabilität der betrieblichen Konzepte der Grasland- und der Weidenutzung anhand umfangreicher, im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau bundesweit generierter Datensätze zu analysieren, etwaige Strategietypen zu identifizieren und auf dieser Basis die Effekte des Graslandes und des Weidegangs auf Gesundheit und Wohlbefinden von Milchkühen im ökologischen Landbau eingehend zu untersuchen, beschreiben und bewerten.
orgprints.org/24429/

2. BÖLN: Forschungsergebnisse

Im Oktober sind keine Schlussberichte zu Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des BÖLN in Organic Eprints veröffentlicht worden.

3. Nachrichten

Neues Merkblatt: Schädlingsregulierung im Biokräuteranbau
(31.10.2013) Kräuter sind hochwertige Kulturen, die hohe Anforderungen an äußeres Erscheinungsbild, Inhaltsstoffe und mikrobiologische Reinheit erfüllen müssen. Schädlinge können daher empfindliche Verluste verursachen - etwa durch Ertragseinbußen, die Verschmutzung des Erntegutes oder eine Veränderung der Inhaltsstoffe.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M5f906662fd1.0.html

Forschungsprojekt zum Artenschutz „mit Messer und Gabel“
(24.10.2013) Ein Forschungsprojekt der Universität Kassel bringt bedrohte Pflanzensorten und Tierrassen auf den Tisch: In ausgewählten Restaurants in ganz Deutschland können Gäste Gerichte mit diesen Spezialitäten probieren - und im Rahmen eines Forschungsprojektes ihre Meinung dazu äußern. Das Projekt soll zum Erhalt alter Sorten und Rassen beitragen.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M5ee2bf8c066.0.html

Veranstaltungsreihe „Wissenstransfer“: Aktuelle Forschungsergebnisse für Ökopraktiker
(17.10.2013) Das Projekt „Wissenstransfer“ startet in die Herbst-Winter-Runde 2013/2014. Praktiker aus Erzeugung, Verarbeitung und Handel von Biolebensmitteln können sich in mehr als 100 Veranstaltungen über aktuelle Forschungsergebnisse informieren.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M554ef78b28b.0.html

Globale Analyse zeigt: Bioflächen leisten Beitrag zur Minderung des Klimawandels
(10.10.2013) Bioflächen emittieren weniger Lachgas und nehmen mehr Methan aus der Atmosphäre auf als konventionell bewirtschaftete Flächen. Dies geht aus einer Auswertung von 19 Vergleichsstudien aus der ganzen Welt hervor.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M58d917c7a16.0.html

20.11.2013: Fachgespräch zu neuen biotechnologischen Verfahren in der Pflanzenzüchtung
(02.10.2013) Das Fachgespräch „Neue biotechnologische Verfahren in der Pflanzenzüchtung - Prüfstand für den Öko-Landbau?“ will über die die neuen Methoden informieren, sie diskutieren und so eine Positionierung des Ökolandbaus ermöglichen.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M57145e0052d.0.html

4. Terminhinweise

20.11.2013
Fachgespräch zu neuen biotechnologischen Verfahren in der Pflanzenzüchtung
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.79+M5aa50d67609.0.html

05.12.2013
Fachgespräch „Kupfer im Pflanzenschutz“ - Call for Papers
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.79+M5477234c737.0.html