Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Newsletter Juli 2013

Aktuelle Informationen zur Forschung im ökologischen Landbau im Juli 2013

 

1. Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN): Neue Forschungsvorhaben

Themenbereich Pflanze - Pflanzenbau

+ Sicherung der Humusversorgung mit Grün- und Strohdüngung (HumuGS) (FKZ 11NA061)
Stroh und Gründüngung sind im konventionellen Landbau die wichtigsten Substrate für die Humusreproduktion, und auch im ökologischen Landbau gibt es immer mehr spezialisierte Betriebe, die ohne Viehbestände und somit i.d.R. ohne Stalldung als organischem Dünger wirtschaften. Die Ergebnisse aktueller Untersuchungen weisen darauf hin, dass die tatsächliche Humusreproduktion unter solchen Bedingungen durch die Humusbilanz als dem üblichen Analyse- und Bewertungsinstrument überschätzt wird, woraus sich abnehmende Humusvorräte ergeben. Daher laufen viehlos wirtschaftende Betriebe Gefahr, eine unzureichende Humusversorgung der Ackerböden zu realisieren und damit die Nachhaltigkeit der Systeme zu gefährden. Vor diesem Hintergrund sollen mit dem Vorhaben der Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung II, Professur für Organischen Landbau) eine sichere Bewertung der Humusreproduktionsleistung gewährleistet und Möglichkeiten und Anforderungen eines nachhaltigen Humusmanagements auf der Basis von Stroh- und Gründüngung unter Berücksichtigung betriebsökonomischer Aspekte definiert werden.
orgprints.org/22911/

Themenbereich Pflanze - Pflanzenschutz

+ Förderung der funktionellen Biodiversität zur Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus (FKZ 12NA016)
Das Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens zur Regulierung der Kohlmottenschildlaus. Ziel des Teilprojekts der Leibniz Universität Hannover (Institut für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz) ist es, integrierte Pflanzenschutzverfahren in der Beispielkultur Kohl durch eine neue Strategie der Förderung von relevanten Nützlingen zu verbessern. Dies soll durch einen neuen Blühstreifentyp erfolgen, der auf das System Kohl-Kohlmottenschildlaus-Antagonisten optimal abgestimmt ist, ohne dabei Schädlinge wie Schmetterlinge zu fördern.
orgprints.org/22862/

+ Neue Ansätze zur Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus (Aleyrodes proletella) einem Problemschädling im Kohlanbau (FKZ 12NA022)
Das Projekt ist ebenfalls Teil des o.g. Verbundvorhabens zur Regulierung der Kohlmottenschildlaus und auch an der Leibniz Universität Hannover (Institut für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz) angesiedelt. Projektziel ist hier die Untersuchung und Umsetzung neuer vorbeugender Verfahren zur Bekämpfung des Problemschädlings an der Beispielkultur Rosenkohl. Mehrere erprobte Pflanzenschutzstrategien sollen sinnvoll miteinander verknüpft und optimiert werden.
orgprints.org/22609/

+ Integrierte Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus an Gemüsekohlarten (12NA020)
Dieses Projekt ist ein weiteres Teilprojekt im Rahmen der o. g. Verbundvorhaben zur Regulierung der Kohlmottenschildlaus und wird vom Julius Kühn-Institut (Institut für Pflanzenschutz im Gartenbau und Forst) bearbeitet. Ziel des Teilprojektes ist es, Veränderungen im landwirtschaftlichen Anbauspektrum in Gemüseanbaugebieten hinsichtlich der Verteilung oder Zunahme von Überwinterungshabitaten (z. B. Rapsanbauflächen) zu ermitteln. Weiterhin sollen Versuche zum Entwicklungszyklus, die in Klimakammern erfolgen, Aufschluss über das Entwicklungspotenzial des Schädlings geben. In Feldversuchen soll der Einfluss des Befalls auf die Höhe und Qualität des Ertrages ermittelt werden. Die Bestimmung einer Bekämpfungsschwelle als ein Element des integrierten Anbaus soll Antwort auf die Frage geben, wann eine Bekämpfung notwendig wird.
orgprints.org/23014/

+ Einsatz und Etablierung von Raubmilben zur nachhaltigen Spinnmilbenkontrolle in der Sonderkultur Hopfen (FKZ 12NA014)
Ein bedeutender Schädling im Kulturhopfenanbau ist die Gemeine Spinnmilbe. Um sie in Schach zu halten wird ein Großteil der Anbauflächen in Deutschland mit Akariziden behandelt, teilweise auch prophylaktisch. Ziel des Vorhabens der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist es zum einen, den Einsatz gezüchteter Raubmilben unterschiedlicher Arten im Kulturhopfen zu optimieren. Zum anderen soll eine Methode entwickelt werden, um für die Raubmilben Winterquartiere zu schaffen, beispielsweise über Untersaaten in den Fahrgassen, wie es in Deutschland teilweise auch schon im Obst- und Weinbau praktiziert wird. Diese Quartiere sollen eine Etablierung der Nützlinge über mehrere Vegetationsperioden ermöglichen.
orgprints.org/22997/

Themenbereich Tier - Tierhaltung

+ HealthyGrowth - From niche to volume with integrity and trust (FKZ 12OE020)
Die Märkte für ökologisch erzeugte Nahrungsmittel unterscheiden sich zwar in den europäischen Ländern, in allen aber ist eine Steigerung des ökologischen Handelsvolumens erwünscht. Das Forschungsvorhaben HEALTHYGROWTH, an dem elf europäische Partner beteiligt sind, soll ermitteln, wie Integrität und Vertrauen beim Übergang vom ökologischen Nischenmarkt zu mengenmäßig bedeutenderen Marktsegmenten erhalten und ausgebaut werden können. Das deutsche Team an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz) ist für das Arbeitspaket WP7 - Wissenstransfer und die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen verantwortlich und an WP2 bis WP6 beteiligt (WP2: Überblick - Stand des Wissens und der Technik; WP3: Entwicklung eines Rahmenkonzeptes für die Fallstudien; WP4: Nationale Fallstudien zu „gesunden“ Wachstumsprozessen; WP5: „Multiperspektivische“ Analyse der Fallbeispiele; WP6: Netzwerkbildung und Einbeziehung von Stakeholdern).
orgprints.org/22775/

2. BÖLN: Forschungsergebnisse

Themenbereich Ausbildung / Wissenstransfer - Ausbildung / Wissenstransfer

+ Berücksichtigung der Leistungen für Praxis und Gesellschaft in der Im etablierten System der Forschungsevaluierung werden die Wirkungen der Wissenschaft auf Praxis und Gesellschaft nur unzureichend berücksichtigt. Im Projekt der Universität Kassel (Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau) wurde daher erforscht, wie praxis- und gesellschaftsrelevante Leistungen der Ökolandbauforschung adäquat in der Evaluierung berücksichtigt werden können. Die Forscher entwickelten ein Konzept, mit dem die Datenerfassung für die Evaluierung in die Antragstellung und Berichterstattung für die öffentliche Drittmittelförderung integriert werden könnte. Die Ergebnisse des Projekts wurden auch in dem transdisziplinären Journal GAIA veröffentlicht: Evaluating Research beyond Scientific ImpactHow to Include Criteria for Productive Interactions and Impact on Practice and Society
orgprints.org/23004/

Themenbereich Pflanze - Pflanzenbau

+ Stand des Wissens und Ableitung des Forschungsbedarfs für eine nachhaltige Produktion und Verwertung von Ackerbohne und Erbse (FKZ 12NA118)
Der Anbau von Ackerbohnen und Erbsen dient aufgrund seiner vielfältigen positiven Leistungen in Agrarökosystemen im hohen Maße einer nachhaltigen Landwirtschaft. Die Fachhochschule Südwestfalen, Hochschule für Technik und Wirtschaft (Fachbereich Agrarwirtschaft) hat zahlreiche Forschungsprojekte zu Körnerleguminosen ausgewertet, um den Forschungsbedarf in diesem Bereich abzuleiten. Damit die Leguminosen am Markt zukünftig eine selbsttragende Wettbewerbsfähigkeit entwickeln können, ist es nach Einschätzung der Autoren dringend erforderlich, dass eine systemisch konzipierte Forschung kohärente Forschungsfragen aufgreift. Aktueller Forschungsbedarf für Ackerbohnen und Körnererbsen wurde für die Bereiche Züchtung, Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Tierernährung, Betriebswirtschaft und für den Food-, Non-Food-Bereich ermittelt und Hinweise auf spezifische Forschungsinhalte in Abhängigkeit von der Kulturart gegeben. Dabei wurde eine Priorisierung der Forschungsinhalte vorgenommen und ihre Bedeutung für die Intensivierung des Körnerleguminosenanbaus hervorgehoben.
orgprints.org/23003/

3. Nachrichten

Universität Kassel: Nahrung, Liebling, Kunstmotiv: Neuer LOEWE-Schwerpunkt zur Beziehung Mensch-Tier
(30.07.2013) Das Land Hessen richtet einen weiteren LOEWE-Forschungsschwerpunkt an der Uni Kassel ein. Das interdisziplinäre Projekt soll das Verhältnis von Mensch und Tier in Geschichte und Gegenwart beleuchten.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M58577c1cf94.0.html

BLE: Neue Richtlinie zur Förderung des Informationstransfers aus Forschungsvorhaben zum Tierschutz veröffentlicht
(24.07.2013) Die BLE hat eine neue Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zum Informationstransfer neuer Erkenntnisse aus FuE-Vorhaben im Kontext der Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz in die landwirtschaftliche Praxis veröffentlicht.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M5ddefc15586.0.html

05.12.2013: Fachgespräch „Kupfer im Pflanzenschutz“ - Call for Papers
(16.07.2013) Am 5. Dezember 2013 von 9 bis 17 Uhr soll in den Räumen des Julius Kühn-Institutes (JKI) in Berlin-Dahlem ein weiteres Fachgespräch zu „Kupfer als Pflanzenschutzmittel“ stattfinden. Die Veranstalter bitten um die Anmeldung von Rede- und Posterbeiträgen.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M5b8193fea88.0.html

Neue Ausgabe der 'Ökologie und Landbau': Forschung im Ökolandbau
(09.07.2013) Gut vernetzt, innovativ und praxisnah - so sollte die Forschung im Ökolandbau sein. Wird sie ihrem Anspruch gerecht? Das ergründet die Zeitschrift Ökologie und Landbau in ihrer neuesten Ausgabe.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M59fd1d4757c.0.html

Urs Niggli Präsident der Technologie-Innovations-Plattform TIPI
(04.07.2013) Auf der ersten Vorstandssitzung von TIPI, der Technologie-Innovations-Plattform der Internationalen Vereinigung Biologischer Landbaubewegungen, ist FiBL-Direktor Urs Niggli zum Präsidenten gewählt worden.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M5e05328ee76.0.html

4. Terminhinweise

05.12.2013
Fachgespräch „Kupfer im Pflanzenschutz“ - Call for Papers
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.79+M5477234c737.0.html