Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Newsletter April 2015

1. Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und Eiweißpflanzenstrategie: Neue Forschungsvorhaben

Themenbereich Lebensmittel - Verarbeitung

+ Entwicklung von Qualitätstandards und optimierten Verarbeitungsverfahren für biologisch angebaute Produkte (FKZ 14OE006 und FKZ 14OE007)
Ziel des Forschungsprojektes SusOrganic ist es, bei biologischen Verarbeitungsprodukten mit geringerem Ressourcenverbrauch höhere Produktqualitäten zu erzeugen. Hierzu sollen technische Lösungen, Standardverfahrensvorschriften und ein Leitfaden entwickelt werden, die es erlauben, die Produktqualität biologischer Verarbeitungsprodukte zu steigern und gleichzeitig den Ressourcenverbrauch (Rohmaterial, Energie) zu reduzieren. Das Projekt wird von der Universität Kassel koordiniert und ist im März 2015 gestartet ist.
orgprints.org/28694/

Themenbereich Pflanze - Pflanzenbau

+Überprüfung der Einsatzmöglichkeiten des mechanischen Schnitts in der ökologischen Apfelproduktion - Insbesondere im Hinblick auf die Schaderreger- und Schädlingspopulationen (FKZ 12OE031)
Das Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinpfalz untersucht in einem dreijährigen Forschungsprojekt die Auswirkungen und die Einsatzmöglichkeiten des mechanischen Schnitts in der ökologischen Apfelproduktion. Trotz enormer Kostenersparnis wird dieses Verfahren bislang noch nicht angewendet, da die zu erwartenden unerwünschten Nebenwirkungen auf die Schädlingspopulation noch nicht hinreichend untersucht sind und Erfahrungen im Hinblick auf das Wuchs- und Ertragsverhalten sowie die Fruchtqualität fehlen. Die Wirtschaftlichkeit der ökologischen Produktion von Äpfeln könnte hierdurch jedoch weiter verbessert werden.
orgprints.org/28695/

+ Erweiterung und ackerbauliche Auswertung der Praxiserhebungen und -untersuchungen im Rahmen der modellhaften Demonstrationsnetzwerke Soja und Lupine der Eiweißpflanzenstrategie (FKZ 14EPS035)
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens der Stiftung Ökologie und Landbau (SÖL) sollen die ackerbaulichen Einflussfaktoren auf den Soja- und Lupinenanbau identifiziert und gewichtet werden. Dazu werden von 2015 und 2017 Daten von 40 Soja-Praxisschlägen sowie 25 Lupinen-Praxisschlägen ausgewertet. Um Synergieeffekte zu nutzen werden bisher bestehende oder geplante Untersuchungen sowie gezielte ergänzende Datenerhebungen auf den Betrieben der Betriebsnetzwerke kombiniert.
orgprints.org/28703/

+ Entwicklung, in-house Validierung und Praxiserprobung eines Biotests mit Gartenkresse zur Erfassung der Pflanzenreaktionen nach Behandlungen mit dem biologisch-dynamischen Hornmistpräparat (FKZ 13OE006)
Die Universitär Kassel entwickelt im Rahmen eines Forschungsvorhabens einen Labortest zur Ermittlung der Wirksamkeit des Hornmistpräparates (HMP). Der Keimtest mit Gartenkresse wurde ursprünglich für die Untersuchungen von geringen Substanzmengen in der Medizin entwickelt. Die Ergebnisse der Voruntersuchungen zeigten über Monate statistisch signifikante Einflüsse des Hornmistpräparates im Biotest, die Sensibilität wurde somit nachgewiesen. Die Zielsetzung des Projektes ist die weitere Entwicklung des Testes insbesondere angesichts der Reproduzierbarkeit, seine Eignung als Labortest für das Hornmistpräparat nach den Richtlinien USP 1033 zur Validierung eines Biotests zu prüfen und letztendlich den Test in einer praxisorientierten Frage zu erproben.
orgprints.org/28434/

Themenbereich Tier - Tierhaltung

+ Indikatoren einer tiergerechten Mastputenhaltung unter den Bedingungen der ökologischen Geflügelmast (12OE030)
Den Einfluss der Haltung auf die Tiergesundheit von Puten unter den Bedingungen des ökologischen Landbaues untersucht die Universität Leipzig in einem zweijährigen Forschungsprojekt. Dabei sollen die  Faktoren ermittelt werden, welche die Tiergesundheit der Puten positiv oder negativ beeinflussen können. Analog zu Befunderhebungen in der konventionellen Putenmast sollen auch für Mastputen unter ökologischen Haltungsbedingungen Merkmale heraus gestellt werden, die sich als Indikatoren für tierschutzrelevante Sachverhalte eignen. Ein besonderer Fokus soll dabei auf der Beurteilung der Fußballengesundheit liegen. Ein wesentlicher Aspekt des Forschungsvorhabens ist der Wissenstransfer in die Praxis der ökologischen Mastputenhaltung.
orgprints.org/28711/

2. BÖLN und Eiweißpflanzenstrategie: Forschungsergebnisse

Themenbereich Pflanze - Pflanzenschutz

+ Regenwurmzönose - Auswirkungen von kupferhaltigen Pflanzenschutzmitteln auf die Bodenfruchtbarkeit unter Nutzung von Regenwürmern als Indikatoren am Beispiel Weinbau (FKZ 12NA010)
Im Rahmen eines Forschungsprojektes hat das Julius Kühn-Institut (JKI) die Auswirkungen von Kupfer auf die Bodenfruchtbarkeit bei Sonderkulturflächen unter Nutzung von Regenwürmern als Indikatoren unter realen Feldbedingungen bestimmt. Das Ziel der biologischen Zustandserfassung war die Darstellung eingetretener Wirkungen von Kupferbelastungen auf die Bodenzönose im Qualitätsweinbau auf der Grundlage aktuell vom JKI erhobener Daten zur Belastungs- und Expositionssituation an 16 repräsentativen Standorten. Die Untersuchungen zu den Auswirkungen auf das Bodenleben dienen als wissenschaftliche Grundlage für die Nutzen-Risikoabschätzung des Wirkstoffs Kupfer in Verbindung mit seiner Aufnahme in die Liste genehmigter Wirkstoffe nach Artikel 78 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009.
orgprints.org/28689/

Themenbereich Pflanze - Pflanzenzüchtung

+ Selektion von Erdklee (Trifolium subterraneum) auf Winterfestigkeit, Biomassebildung und Reifezeitpunkt unter deutschen Bedingungen (FKZ 09OE088)
Das Ziel eines Projektes der TU-München war die Identifikation winterfester, an deutsche Bedingungen angepasster sowie morphologisch und phänologisch als Lebendmulch geeigneter Genotypen des Erdklees. Die grundsätzliche Möglichkeit der Saatgutproduktion unter deutschen Bedingungen sollte ebenfalls geprüft werden. Die Ergebnisse zeigen: Die Produktion von Saatgut unter deutschen Bedingungen bleibt ein Problem, da, im Kontrast zu Erfahrungen aus Australien, eine Ernte unterirdisch abgereifter Samen praktisch nicht möglich ist und keine oder nur sehr wenige Samen oberirdisch abreiften. Alternative Produktionsmethoden wurden ansatzweise untersucht; die Entwicklung wird in Folgeprojekten fortgesetzt.
orgprints.org/28705/

Themenbereich Ökonomie - Betriebswirtschaft-Beratung

+ Investitionsbedarf von Milchviehställen für horntragende Kühe (FKZ 11OE052)
Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde vom  Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) der Investitionsbedarf für Laufställe für behornte Milchkühe ermittelt. Die routinemäßige Enthornung von Milchkühen ist laut EG Öko-Verordnungen nicht mehr ohne weiteres möglich. Daher besteht Bedarf an Stallkonzepten, die für behornte Milchkühe geeignet sind. Nach den Untersuchungen haben Milchviehställe für horntragende Kühe durchschnittlich einen etwa 30–40 % höheren Platzbedarf je Tierplatz als Ställe für hornlose Kühe. Die Ergebnisse sind wichtige Eingangsgrößen für weiterführende Wirtschaftlichkeitsberechnungen.
orgprints.org/28156/

3. Nachrichten

SusOrganic - im Rahmen von Core Organic Plus gestartet
(28.04.2015) Höhere Produktqualitäten bei geringerem Ressourcenverbrauch von biologischen Verarbeitungsprodukten. Im Rahmen von SusOrganic sollen technische Lösungen, Standardverfahrensvorschriften und ein Leitfaden entwickelt werden, die es erlauben, die Produktqualität biologischer Verarbeitungsprodukte zu steigern und gleichzeitig den Ressourcenverbrauch (Rohmaterial, Energie) zu reduzieren.
www.forschung-oekolandbau.info/de/nachrichten-archiv/nachricht/article/susorganic-im-rahmen-von-core-organic-plus-gestartet.html

Fachforum "Zukunft des Systems Ökolandbau"
(22.04.2015) Unter der Leitung des Forschungsinstitutes für biologischen Landbau (FiBL) ist die Arbeit im europäischen Forschungsprojekt "Aufbau von Bodenfruchtbarkeit in biologischen Ackerkulturen" (FertilCrop) aufgenommen worden. 20 Institutionen aus 13 verschiedenen europäischen Ländern arbeiten in diesem dreijährigen Vorhaben gemeinsam an zukunftsfähigen Anbaumethoden.
www.forschung-oekolandbau.info/de/nachrichten-archiv/nachricht/article/fachforum-zukunft-des-systems-oekolandbau.html

Neue Ausgabe der Ökologie & Landbau: Ökozüchtung
(17.04.2015) Am 11./12. Mai 2015 findet in Berlin die 2. Fachforen-Veranstaltung der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) zur gemeinsamen Ausrichtung und Ausgestaltung der Strategie "Zukunft des Systems Ökolandbau" statt.
www.forschung-oekolandbau.info/de/nachrichten-archiv/nachricht/article/neue-ausgabe-der-oekologie-landbau-oekozuechtung.html

13. Wissenschaftstagung in Eberswalde
(14.04.2015) Vom 17. bis zum 20. März 2015 fand an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde die 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau (Wita) statt. Rund 450 Teilnehmer kamen zur Tagung, die in diesem Jahr unter dem Motto "Am Mut hängt der Erfolg!" stand.
www.forschung-oekolandbau.info/de/nachrichten-archiv/nachricht/article/13-wissenschaftstagung-in-eberswalde-wieder-mit-fibl-beteiligung.html

4. Termine

11.05.2015 - 12.05.2015
Fachforum "Zukunft des Systems Ökolandbau"
www.forschung-oekolandbau.info/de/termine/termin/article/fachforum-zukunft-des-systems-oekolandbau-1.html

24.06.2015 - 26.06.2015
EUCARPIA - COBRA - ECO-PB Meeting
www.fibl.org/en/service-en/events/events/cobra-eucarpia-eco-bp-meeting.html