Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Newsletter Februar 2014

1. Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN): Neue Forschungsvorhaben

+ Effiziente Milchviehhaltung: Einfluss der Weidehaltung auf das Tierwohl und die Tier-Umwelt-Beziehungen (FKZ 12NA009)
An vielen Standorten der Milcherzeugung hat sich aufgrund technisch und arbeitsorganisatorisch begründeter Strukturen die fast ausschließliche Stallhaltung etabliert. Insbesondere die bedarfsgerechtere Versorgung des Einzeltieres ist in stationären Systemen einfacher und vordergründig kostengünstiger zu realisieren. Gleichwohl sind die Vorteile des Weideganges für Milchkühe bekannt. Dieses Forschungsprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Pflanzenbauwissenschaften) zielt darauf ab, die Grünlandnutzung durch Weidehaltung für hochleistende Milchkühe unter primär ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten in einem interdisziplinären Forschungsansatz zu untersuchen. Dabei soll sowohl die produktionsökonomische Seite beleuchtet werden als auch Aspekte des Tierwohls, der langfristigen Tiergesundheit und der nachhaltigen Grünlandnutzung. Als Beispielregionen sind die Bundesländer Niedersachsen und Brandenburg gewählt, die verschiedene Betriebsgrößenstrukturen sowie unterschiedliche klimatische Bedingungen widerspiegeln.
orgprints.org/25078/

2. BÖLN: Forschungsergebnisse

Themenbereich Pflanze - Pflanzenschutz

+ Einsatz mikrobiologischer Präparate zur Regulierung von Krankheiten an Erdbeeren - Teilprojekt: Graufäule und Echter Mehltau (FKZ 11NA013)
Die Erdbeere ist in Deutschland eine der bedeutendsten Beerenobstkulturen. Allerdings stellt sie durch ihre leichte Verderblichkeit und ihre Krankheitsanfälligkeit die Produzenten vor Herausforderungen. Ziel des Projekts der Forschungsanstalt Geisenheim war es, die Ergebnisse aus vorangegangenen Untersuchungen (FKZ 06OE354) zum Einsatz von mikrobiologischen Präparaten (BCAs) gegen Graufäule und Echten Mehltau an ökologisch kultivierte Erdbeeren in einer weiteren Vegetationsperiode abzusichern und im integrierten Erdbeeranbau zu erproben. Im Freilandversuch zur Wirkung der BCAs konnten die vielversprechenden Ergebnisse aus dem Vorgängerprojekt nicht bestätigt werden.
orgprints.org/25170/

Themenbereich Tier - Aquakultur

+ Einsatz von Bio-Ausputzgetreide in der Ernährung von Bio-Karpfen (FKZ 09OE087)
In der ökologischen Karpfenerzeugung ist der Einsatz von Futtermitteln stark reglementiert. Grundsätzlich erfolgt die Ernährung der Tiere über das natürliche Nahrungsangebot in den Teichen. Wenn dies nicht ausreicht, ist eine Zufütterung mit ökologischen pflanzlichen Futtermitteln oder Algen zulässig.
Hohe Preise für ökologische Futtermittel machen es für Ökokarpfenhalter schwer, wirtschaftlich rentabel zu arbeiten. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Institut für Tierzucht und Tierhaltung) hat Ausputzgetreide als günstigeres Futtermittel getestet. Dieses erwies sich mit vergleichbaren Wachstumsergebnissen und Futterverwertungen sowie einem deutlich geringeren Preis als gute Alternative zum herkömmlichen Biogetreidefuttermittel und ermöglicht damit höhere Gewinnmargen in der ökologischen Karpfenproduktion.
orgprints.org/25140/

Themenbereich Tier - Tiergesundheit

+ Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen im ökologischen Landbau interdisziplinär betrachtet – eine (Interventions-) Studie zu Stoffwechselstörungen und Eutererkrankungen unter Berücksichtigung von Grundfuttererzeugung, Fütterungsmanagement und Tierhaltung (FKZ 07OE012 - 022)
Euter- und Stoffwechselerkrankungen spielen auch in der ökologischen Milchviehhaltung eine bedeutende Rolle. Das interdisziplinäre Forschungsvorhaben untersuchte die Stoffwechsel- und Eutergesundheit von ökologisch gehaltenen Milchkühen und deren Beeinflussung durch die Futter- und Nährstoffversorgung und die Haltungsumwelt. In einer bundesweiten Feldstudie auf 106 ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben wurden die Produktionssysteme umfassend analysiert. Experimentellen Untersuchungen widmeten sich speziellen Fragen wie der Analyse von nutzbarem Rohprotein in Grasprodukten, dem Kraftfuttereinsatz, der Wahl der geeigneten Rasse, dem Infektionsgeschehen, der Nutzung von Haltungstechniken im Fütterungsmanagement und der Verbesserung der Grasnarbe. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens wurden in dem Merkblatt "Euter- und Stoffwechselgesundheit bei Biomilchkühen" (https://www.fibl.org/de/shop/artikel/c/rindvieh/p/1580-milchviehgesundheit.html) für Praktiker aufbereitet und zusammengefasst.
orgprints.org/25133/

+ Entwicklung präventiver Maßnahmen zur Steigerung der Gesundheit und Nutzungsdauer beim Schaf auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben - Weiterentwicklung Managementprogramm (FKZ 12OE019)
Im Vorgängerprojekt 08OE187 hat die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Institut für Tierzucht und Tierhaltung) ein kostenloses Online-Management-Tool für die Schafhaltung entwickelt. Der "Sheep-Manager" (http://sheep.tierzucht.uni-kiel.de) gibt Schafhaltern Übersicht über ihre Herde, deren Gesundheitsstatus sowie deren Leistungen und hilft mit einem speziellen Programmteil bei der Krankheitserkennung. In dm Folgeprojekt haben die Wissenschaftler der Uni Kiel den Sheep-Manager entsprechend den Nutzungsrichtungen Fleisch, Milch und Landschaftspflege angepasst, das Lexikon der Schafkrankheiten um erblich bedingte Erkrankungen und Basiswissen im Bereich der Schafzucht und –haltung ergänzt sowie eine mobile Datenerfassung für Smartphone oder Tablet entwickelt.
orgprints.org/25112/

3. Nachrichten

Traineeprogramm Ökolandbau: Organic 3.0 braucht junge Profis
(27.02.2014) Seit elf Jahren qualifiziert und vermittelt das Traineeprogramm Ökolandbau talentierte Nachwuchskräfte. Die Anmeldefrist für Ausbildungsunternehmen beginnt ab März.
www.forschung-oekolandbau.info/de/nachrichten/nachricht/article/traineeprogramm-oekolandbau-organic-30-braucht-junge-profis.html

Neue Publikation: Ökologischer Landbau in Europa. Perspektiven und Entwicklungen
(26.02.2014) Das Handbuch der IFOAM EU Group gibt einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen und Trends im biologischen Landbau in Europa.
www.forschung-oekolandbau.info/de/nachrichten/nachricht/article/neue-publikation-oekologischer-landbau-in-europa-perspektiven-und-entwicklungen.html

Forschungspreis 2014: Prämierte Zukunftsstrategie für Bioraps
(20.02.2014) Auf der BIOFACH 2014 ist erstmals der Forschungspreis Bio-Lebensmittelwirtschaft vergeben worden. In der Kategorie Masterarbeit wurde eine Studie über Bioraps ausgezeichnet.
www.forschung-oekolandbau.info/de/nachrichten/nachricht/article/forschungspreis-2014-praemierte-zukunftsstrategie-fuer-bioraps.html

Neues Biogas-Handbuch für Ökolandwirte
(18.02.2014) Das SUSTAINGAS-Handbuch wurde im Rahmen des des SUSTAINGAS-Projekts zur nachhaltigen Biogaserzeugung im ökologischen Landbau erstellt.
www.forschung-oekolandbau.info/de/nachrichten/nachricht/article/neues-biogas-handbuch-fuer-oekolandwirte-1.html

Der wachsende Biosektor plant seine Zukunft
(11.02.2014) Organic 3.0 – Ökolandbau der Zukunft – ist auf der Tagesordnung der BIOFACH 2014. 1,9 Millionen zertifizierte Biobauern in 164 Ländern, die 37,5 Millionen Hektar bewirtschaften und ein weltweiter Umsatz von 63,8 Milliarden US-Dollar: das hat die Biobewegung bis 2012 erreicht. Der globale Trend bleibt positiv, doch die Ziele der Biobewegung gehen weit darüber hinaus.
www.forschung-oekolandbau.info/de/nachrichten/nachricht/article/der-wachsende-biosektor-plant-seine-zukunft-1.html

Europäischer Biomarkt auch 2012 gewachsen
(11.02.2014) Der gesamteuropäische Biomarkt ist 2012 um rund 6 Prozent auf fast 23 Milliarden Euro gewachsen. In der Europäischen Union gaben die Verbraucher knapp 21 Milliarden Euro für Biolebensmittel aus.
www.forschung-oekolandbau.info/de/nachrichten/nachricht/article/europaeischer-biomarkt-auch-2012-gewachsen-1.html

4. Terminhinweise

26.03.2014
Wasserzeichen – Potential der Isotopenanalytik für die Qualitätssicherung im Biolandbau
www.forschung-oekolandbau.info/de/termine/termin/article/wasserzeichen-potential-der-isotopenanalytik-fuer-die-qualitaetssicherung-im-biolandbau-1.html