Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

BÖLN: Hoffeste als Instrument der Regionalvermarktung

Gemüsestand auf einem Wochenmarkt

Hoffeste sind als Maßnahme der Öffentlichkeitsarbeit bei vielen Biobetrieben beliebt. Welchen Beitrag können diese Feste zu einer erfolgreichen Regionalvermarktung leisten?

Hoffeste sind als Maßnahme der Öffentlichkeitsarbeit bei vielen Biobetrieben beliebt. Welchen Beitrag können diese Feste zu einer erfolgreichen Regionalvermarktung leisten? Dieser Frage hat sich die Georg-August-Universität Göttingen (Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung) im Projekt "Betriebswirtschaftliche und marktbezogene Analyse von Hoffesten als Instrument der Regionalvermarktung" (FKZ 08OE125) gewidmet.

Erster Teil der Studie war eine betriebswirtschaftliche Analyse von 13 Hoffesten, die eine sehr breite Streuung der Kennzahlen aufwies. Die Wissenschaftler empfehlen den Betriebsleitern, sich Transparenz über Aufwand und Ertrag ihrer Veranstaltung zu verschaffen und die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse im Hinblick auf die für das Fest formulierten Marketingziele zu bewerten.

Der zweite Teil der Studie beschäftigte sich mit der Wahrnehmung der Hoffeste durch die Besucher. Dafür wurden diese zunächst auf dem Hoffest selbst (n=788) und nochmals nach sechs Monaten (n=73) befragt. Die Gäste auf Hoffesten nehmen diese den Ergebnissen zufolge sehr positiv wahr. Während bei den Stammgästen das Biokauf-Verhalten durch Hoffeste bestätigt wird, bleibt die Langzeitwirkung auf Neukunden unklar.

Insgesamt zeigen die Ergebnisse eine hohe Individualität der Hoffeste auf Biobetrieben. Die Wissenschaftler sehen Hoffeste als ein wirksames Kommunikationsinstrument für die Direktvermarkter mit hohem Glaubwürdigkeitsfaktor und Erlebnischarakter. Die Studie gibt auch Empfehlungen zur Planung und Ausführung von Hoffesten.

Kontakt

Dr. Katia Laura Sidali
Universität Göttingen
Department für Agrarökonomie und rurale Entwicklung (DARE)
Marketing für Agrarprodukte und Lebensmittel
Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
Tel. +49 551 397838
Fax +49 551 3912122
ksidali(at)gwdg.de
www.agrarmarketing.uni-goettingen.de