Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Newsletter Februar 2012

Aktuelle Informationen zur Forschung im ökologischen Landbau im Februar 2012.

 

1. Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN): Neue Forschungsvorhaben

Themenbereich Pflanze - Pflanzenschutz
+ Innovative Kulturmaßnahmen zur Förderung der Bodengesundheit im ökologischen Obstbau „BIO INCROP“ (FKZ 11OE010)
Im Rahmen des Projekts will das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinpfalz (Abteilung Gartenbau) aufklären, welche mikrobiellen Komponenten bei der Bodenmüdigkeit auf Kern- und Steinobstflächen eine Rolle spielen. Organische Zuschlagstoffe, Kompostsubstrate, Bodenaktivatoren und organische Bodenhilfsstoffe sollen auf ihren fördernden Einfluss auf die biologische Bodenaktivität hin untersucht werden, um Nachbauerscheinungen zu reduzieren. Zudem sollen die wichtigsten auf natürlichen Antagonisten basierenden Produkte (Trichoderma spp., Mycorrhiza spp., Bacillus spp.) auf ihre Eignung zur Bekämpfung der Bodenmüdigkeit geprüft werden.
orgprints.org/20527/

Themenbereich Tier - Tierernährung
+ Kleegrassilage aus spezieller Nutzung in der ökologischen Geflügelfütterung (Legehennen, Broiler, Kleegrassilage, Auslauf, Fütterungsintensität, Einsatzempfehlungen für die praktische Fütterung) (FKZ 11OE022)
Dieses Vorhaben wird als Teilprojekt des im Rahmen von Core Organic II geplanten Projekts „Improved contribution of local feed to support 100 % organic feed supply to pigs and poultry“ (Fachbereich Land- und Ernährungswirtschaft) bearbeitet. Die Fütterungsversuche mit Kleegrassilage an Legehennen und Broilern werden von der Hochschule Weihenstephan (FB Land- und Ernährungswirtschaft) durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, Ansätze zur Gewinnung eines hochwertigen Eiweißfuttermittels in Form speziell genutzter Kleegrassilage aufzuzeigen und dieses Futtermittel in Rationen für Legehennen und Broiler einzusetzen.
orgprints.org/20456/

Themenbereich Lebensmittel - Unterscheidung von ökol. und konv. Lebensmitteln
+ Fast methods for authentication of organic plant based foods (FKZ 11OE031)
Das Projekt ist ein Teilprojekt des im Rahmen von Core Organic II geplanten Projektes „Fast methods for authentication of organic plant based foods“. Das Projekt der Universität Kassel (Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften) zielt darauf ab, analytische Methoden, Marker und Konzepte auf ihre Eignung zur Authentifizierung ökologischer Lebensmittel zu testen. Es sollen Methoden gefunden werden, die schnell und sicher Fälschungen (z.B. als ökologisch deklarierte konventionelle Ware) im ökologischen Sektor erkennen.
orgprints.org/20517/

2. BÖLN: Forschungsergebnisse

Themenbereich Ökonomie - Marktentwicklung
+ Strukturdaten des Naturkostfachhandels: Erhebung des Status quo und Aufbau eines Instrumentariums zur kontinuierlichen Strukturbeschreibung des Bio-Marktsegmentes Naturkostfachhandel (FKZ 08OE123 und 09OE029-033)
Der spezialisierte Naturkosthandel stellt in Deutschland traditionell einen wichtigen Absatzkanal für Ökolebensmittel dar. Vollständige und abgesicherte Strukturdaten insbesondere für den Naturkosteinzelhandel, aber auch den Naturkostgroßhandel sind jedoch Mangelware. Folglich weichen Hochrechnungen für das Marktvolumen des Naturkostfachhandels zum Teil deutlich voneinander ab, was zur Verunsicherung bei den Akteuren der Naturkostbranche und der interessierten Fachöffentlichkeit führt.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.85+M5f73a1b0d67.0.html

Themenbereich Pflanze - Pflanzenschutz
+ Entwicklung praxistauglicher Strategien zur Regulierung von Zikaden im ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau im Freiland und unter Glas (FKZ 06OE033)
Im ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau stellen Zikaden eines der Hauptprobleme dar. Ein Forschungsvorhaben erbrachte erste Erkenntnisse zum Status quo, zu Grundlagen des Schaderregers, zum Einfluss auf die Produktqualität und zu möglichen Regulierungsstrategien.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.82+M575fb0d5c67.0.html

3. Nachrichten

Fakultätentag für Agrarwissenschaften und Ökotrophologie in Witzenhausen
(22.02.2012) Die Universität Kassel war am 26. und 27. Januar 2012 Gastgeberin des 61. Fakultätentages. Gemeinsam diskutierten 40 Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsfakultäten in Witzenhausen über zukünftige Entwicklungen und Möglichkeiten der universitären Ausbildung im Agrar- und Ernährungsbereich. Der Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Uni Kassel ist für zwei Jahre Vorsitzender der deutschen Agrar- und Ernährungsfakultäten.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M5e49cf2b6c9.0.html

Biolandbau weltweit: Wachsende Märkte, stabile Fläche
(15.02.2012) Weltweit werden 37 Millionen Hektar Landwirtschaftsfläche biologisch bewirtschaftet. Der globale Markt für Bioprodukte wird auf 44,5 Milliarden Euro beziffert; er ist im Jahr 2010 um rund acht Prozent gewachsen.
Diese Angaben stammen aus der neusten Ausgabe von „The World of Organic Agriculture“, dem umfassenden Standardwerk mit Statistiken und weiteren Informationen zum Biolandbau aus 160 Ländern.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M5c757046707.0.html

Neue Broschüre: Ökologisch-partizipative Pflanzenzüchtung
(09.02.2012) Die ökologische Pflanzenzüchtung, die sich in den vergangenen Jahren enorm entwickelt hat, ist eine Alternative zu den bio- beziehungsweise gentechnologischen Zuchtmethoden der konventionellen Pflanzenzüchtung. Die neue Broschüre des Forschungsinstitus für biologischen Landbau (FiBL) gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion zur ökologischen Pflanzenzüchtung.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M5d0638e4fae.0.html

CaLas-Projekt präsentiert Forschungsergebnisse zu Klimaschutz und Ökolandbau

(01.02.2012) Die Kohlenstoffspeicherung im Boden und die Lachgasemissionen im Feld sind zwei wichtige Kenngrößen, um die Klimafreundlichkeit landwirtschaftlicher Systeme zu beurteilen. Wie schneidet dabei die ökologische im Vergleich zur konventionellen Bewirtschaftung ab? Auf der Abschlusstagung des CaLas-Projekts (Carbon Credits from Sustainable Land Use Systems) präsentierte das FiBL die Ergebnisse einer Meta-Analyse mit weltweiten Daten.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M58fcb4792f8.0.html

4. Terminhinweise

15.05.2012 - 18.05.2012
Zweites Symposium des LowInputBreeds-Projekts
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.79+M504a133a124.0.html