Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Bundesprogramm Ökologischer Landbau: Ölpflanzen für Speiseöl und als Eiweißquelle

Vergleich der Anbaueignung verschiedener Ölpflanzenarten und -sorten für den ökologischen Landbau unter den Aspekten Speiseölgewinnung und Eiweißquelle

Vergleich der Anbaueignung verschiedener Ölpflanzenarten und -sorten für den ökologischen Landbau unter den Aspekten Speiseölgewinnung und Eiweißquelle
(BÖL-Projekt Nr. 02OE434)

Trotz bestehender Nachfrage nach Speiseöl ist der Ölpflanzenanbau im Ökologischen Landbau hierzulande kaum verbreitet. Zudem besteht ein Mangel an betriebseigenem pflanzlichen Protein.

An der Universität Hohenheim wurde daher untersucht, welche Ölpflanzenarten und –sorten sich für den ökologischen Anbau zur Erzeugung von Speiseöl und Futterproteinen eignen.
Die Anbauwürdigkeit von Winterraps, Winterrübsen, Sonnenblumen, Leindotter, Saflor und Sojabohne wurde im Jahr 2003 anhand je zehn ausgewählter Sorten an fünf Standorten beurteilt.

An allen Standorten ergab sich eine deutliche Vorzüglichkeit der Sonnenblume als Öl- sowie der Sojabohne als Eiweißlieferant. Auffällig war, dass die Rohproteinerträge der Sojabohne an zwei Standorten durch die der Sonnenblume nahezu erreicht wurden.
Die höchsten Kornerträge wurden bei Sonnenblumen erzielt; Saflor erlangte Rang zwei vor Soja und Leindotter. Winterraps und -rübsen erreichten aufgrund hohen Schädlingsbefalls überall nur unzureichende Erträge.

In weiteren Versuchen wurden mit insgesamt 100 Genotypen der Ölpflanzen Saflor und Leindotter ein Screening durchgeführt. Neben teilweise hohen Saflorerträgen konnten genotypische Unterschiede auch in anderen agronomisch interessanten Merkmalen, wie der Krankheitsresistenz, dem Ölgehalt sowie dem Alphatocopherolgehalt beobachtet werden. Bei Leindotter wurden Genotypen gefunden, die als günstig für eine Verwertung im Speiseölbereich angesehen werden können.

Kontakt

Prof. Dr. Wilhelm Claupein
Universität Hohenheim
Institut für Pflanzenbau und Grünland
Fruwirthstraße 23
70599 Stuttgart
Tel. +49 711 459-4114
Fax +49 711 459-2297
claupein(at)uni-hohenheim.de
www.uni-hohenheim.de/i3v/00000700/00098041.htm