Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Newsletter Juni 2013

Aktuelle Informationen zur Forschung im ökologischen Landbau im Juni 2013

 

1. Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN): Neue Forschungsvorhaben

Themenbereich Tier - Tierernährung

+ Ebermast: Entwicklung eines Konzepts für die Produktion, Schlachtung und Vermarktung ökologisch erzeugter Eber entlang der gesamten Wertschöpfungskette (FKZ 11OE074, FKZ 11OE149 und FKZ 11OE150)
Ziel des Verbundprojekts ist die Entwicklung eines Konzepts für die Produktion, Schlachtung und Verarbeitung ökologisch erzeugter Eber. Hierzu soll untersucht werden, inwieweit es möglich ist, die Eber unter ökologischen Bedingungen bedarfsgerecht zu füttern, sie tierschutzgerecht zu halten sowie die Ausprägung von Ebergeruch und -geschmack zu minimieren. Zudem soll eine praxistaugliche Detektionsmethode von Tieren mit Geschlechtsgeruch erarbeitet sowie Verfahrensanweisungen für die Herstellung sensorisch unauffälliger Produkte aus geruchsaktivem Eberfleisch bei möglichst vollständiger Verwertung der Eberschlachtkörper erstellt werden. Darüber hinaus soll die ökologische Ebermast wirtschaftlich bewertet werden. Verbundpartner sind die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (FKZ 11OE074), die Hochschule Ostwestfalen-Lippe (FKZ 11OE150) und die Universität Kassel (FKZ 11OE149).
orgprints.org/22642/

2. BÖLN: Forschungsergebnisse

Themenbereich Pflanze - Pflanzenzüchtung
+ Verbesserung der Vergleichbarkeit der Öko-Landessortenversuche mit der BSL (FKZ 09OE009 und FKZ 09OE010)
Ergebnisse von Sortenversuchen spielen auch für ökologisch wirtschaftende Betriebe bei der Sortenwahl eine erhebliche Rolle. Zwar gibt es auch entsprechende Versuche auf Ökoflächen, allerdings ist deren Zahl deutlich geringer als im konventionellen Landbau. Ein Verbundvorhaben der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (Fachbereich Landbau/Landespflege) und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Fachbereich Ökologischer Landbau) hatte zum Ziel, den Informationswert von Sortenprüfungen im ökologischen Landbau für Landwirte zu verbessern. Dazu wurden von 2010 bis 2012 auf 25 langjährig ökologisch bewirtschafteten Flächen bundesweit Winterweizen-Sortenversuche durchgeführt, davon vier Ökozüchtungen. Von insgesamt 23 Sorten wurden detailiertere Auswertungen vorgenommen. Dabei zeigte sich, dass Sorten aus ökologischer Herkunft aus dem für den ökologischen Landbau typischen begrenzten Stickstoffangebot noch durchaus gute Backqualitäten erzeugen können. Im Ertrag sind diese Sorten allerdings deutlich unterdurchschnittlich, wobei es deutliche Sortenunterschiede gibt. Unterschiede zeigen sich auch im Verhältnis Rohprotein zu Feuchtkleber.
orgprints.org/22860/

Themenbereich Lebensmittel - Unterscheidung von ökol. und konv. Lebensmitteln

+ Eignung der instrumentellen Analytik für die Unterscheidung von ökologisch und konventionell gefarmtem Speisefisch bei verschiedenen Spezies einschließlich verarbeiteter Produkte (FKZ 08OE026)
Die Bedeutung der Aquakultur für die Produktion von Speisefisch wächst. Um dem potenziellen Risiko der Falschdeklaration konventioneller Produkte als Bioware zu begegnen, sind entsprechende Instrumente zur Rückverfolgbarkeit von Fischereierzeugnissen notwendig. Ein Forschungsvorhaben des Max Rubner-Instituts (Institut für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch) untersuchte die Eignung etablierter Methoden der instrumentellen Analytik für die Authentifizierung von Fischereierzeugnissen aus ökologischer Aquakultur. Als prinzipiell geeignet zur Bestimmung der Produktionsweise erwiesen sich die Fettsäuren- und die Stabile Isotope-Analytik. Der Einsatz der Verfahren kann nach Ansicht der Forscher durch Steigerung des Verbrauchervertrauens ein gesundes Wachstum der ökologischen Aquakultur unterstützen.
orgprints.org/22832/

3. Nachrichten

05.07.2013: Ökolandbau-Feldtag der LfL
(27.06.2013) Der siebte Ökolandbau-Feldtag der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) gibt einen Überblick über aktuelle Feldversuche zum ökologischen Landbau, die von der LfL und der TU München-Weihenstephan durchgeführt werden.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.79+M57e00cf72b7.0.html

26.06.2013: Hülsenfrüchte-Feldtag der Uni Kassel
(18.06.2013) Am 26. Juni veranstaltet die Universität Kassel auf der Hessischen Staatsdomäne in Frankenhausen einen Feldtag zum Thema „Leguminosen“. Zwischen 10 und 16 Uhr können sich interessierte Gäste umfassend über Hülsenfrüchte informieren.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M57a7016a1bd.0.html

19. - 20.06.2013: Fachgespräch "Haltung hörnertragender Ziegen" in Bonn-Rötgen
(11.06.2013) Das Fachgespräch an der Andreas-Hermes-Akademie soll dazu beitragen, die aktuelle Situation in der Milchziegenhaltung darzustellen und Lösungsansätze für die Haltung hörnertragender Ziegen aufzuzeigen.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M55244f4afaf.0.html

11.06.2013: Ökofachtagung zum Eiweißpflanzenanbau in Toulouse/Frankreich
(04.06.2013) Erzeuger, Verarbeiter, Händler und Politik engagieren sich für den vermehrten Einsatz heimischer pflanzlicher Eiweißkomponenten in Lebens- und Futtermitteln. In Toulouse haben deutsche und französische Beteiligte nun Gelegenheit zum Austausch.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M5e0d9fefecc.0.html