Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Newsletter Juni 2012

Aktuelle Informationen zur Forschung im ökologischen Landbau im Juni 2012

 

1. Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN): Neue Forschungsvorhaben

Themenbereich Pflanze - Pflanzenzüchtung

+ Netzwerk Ökologische Pflanzenzüchtung: Möglichkeiten und Methoden Grenzen zwischen klassischen und 'genetischen' Züchtungsmethoden, partizipative Pflanzenzüchtung (FKZ 11OE115)
Die im Vorgängerprojekt 06OE135 angelegten Strukturen eines Netzwerkes zur Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau sollen im aktuellen Forschungsvorhaben etabliert und in eine eigenständige Organisation überführt werden. Dabei werden wichtige Akteure aus Wissenschaft, Verbänden, Initiativen sowie Berater und Praktikern eingebunden. Zudem sind Anbauversuche und Sortenprüfungen für den Obstbau geplant.
orgprints.org/20874/

+ Entwicklung von Phytophthora-resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau (FKZ 10OE121, 10OE122 und 10OE071)
In dem Verbundvorhaben sollen Kartoffelsorten für den ökologischen Landbau gezüchtet werden, die eine ausreichende und langfristig stabile Feldresistenz v.a. gegen Phytophthora infestans sowie eine gute Qualität aufweisen. Das Forschungsprojekt will partizipative Züchtung unter Beteiligung von Ökolandwirten, Ökoverbänden, Züchtern und Wissenschaftlern realisieren.
orgprints.org/20978/ und orgprints.org/20962/

Themenbereich Ökonomie - Betriebswirtschaft/Beratung

+ Investitionsbedarf von Milchviehställen für horntragende Kühe (FKZ 11OE052)
In dem Vorhaben soll der Investitionsbedarf für Laufställe für behornte Milchkühe ermittelt werden. Geplant ist, Bauzeichnungen und Baukosten für ein Liegeboxenlaufstallmodell und ein Tretmiststallmodell in jeweils drei Bestandsgrößen zu ermitteln. Die Ergebnisse sollen als Eingangsgrößen für weiterführende Wirtschaftlichkeitsberechnungen dienen.
orgprints.org/20891/

Themenbereich Tier - Tierernährung

+ Ermittlung des Futterwertes und der Verdaulichkeiten der Blattmassen von Luzerne und verschiedenen Kleearten (FKZ 11OE055)
In dem Projekt werden die Futterwerte von Luzerne sowie von Weiß-, Rot-, Inkarnat- und Perserklee nach Aufkonzentrierung des Rohproteingehaltes in der Blattmasse ermittelt. Die Ergebnisse sollen zur Deckung des Proteinbedarfs in der Ernährung ökologisch gehaltener Monogastrier unter dem Gesichtspunkt regionaler Ressourcennutzung beitragen. Der Fokus liegt auf der Nutzbarmachung des Proteins heimischer Leguminosen.
orgprints.org/20907/

+ Bewertung eines thermisch behandelten Gemisches aus einheimischen Körnerleguminosen in der Geflügelernährung (FKZ 11NA035)
In dem Forschungsvorhaben soll ein Gemisch einheimischer Körnerleguminosen sowohl mit als auch ohne thermische Behandlung auf die Fütterungstauglichkeit für für Broiler, Puten und Legehennen geprüft werden. Daneben sind Leistungsversuche geplant, die Auskunft über die optimale Einsatzhöhe geben sollen. Die Ergebnisse sollen zu einer bedarfsgerechten Versorgung von Geflügel unter der Vorgabe einer 100%-Ökofütterung beitragen.
orgprints.org/20922/

+ Untersuchungen zum Einsatz eines hydrothermisch behandelten Gemisches aus einheimischen Körnerleguminosen in der ökologischen Ferkelaufzucht (FKZ 11NA034)
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Strategie, auf regionaler Ebene erzeugte Körnerleguminosen durch hydrothermische Behandlung und in Kombination miteinander für die Fütterung von Ferkeln verfügbar zu machen und damit den Körnerleguminosenanbau zu fördern. In Fütterungsversuchen mit abgesetzten Ferkeln soll überprüft werden, ob durch ein Leguminosengemisch der Einsatz von Sojakuchen gleichwertig ersetzt werden kann.
orgprints.org/20944/

Themenbereich Lebensmittel - Qualität

+ SafeSalad - Qualität und Sicherheit in der Produktionskette biologisch produzierter Fertigsalate (FKZ 11OE097 und 11OE121)
Bei der Produktion von Biosalaten kann die mikrobielle Belastung eine besondere Herausforderung darstellen, da organische Dünger und Oberflächen-Beregnungswässer mögliche Quellen für Humanpathogene sind. Das Forschungsvorhaben analysiert Einflussfaktoren auf das mikrobielle Wachstum bei der Produktion verzehrsfertiger Biosalate, um daraus Strategien zur Risikominimierung durch Technologien bei Anbau, Verarbeitung und Verpackung abzuleiten.
orgprints.org/20890/

2. BÖLN: Forschungsergebnisse

Themenbereich Tier - Tierernährung

+ Untersuchungen zur Pathovar-Prävalenz beim Escherichia coli-bedingten Durchfall neugeborener Saugferkel in ökologisch wirtschaftenden Ferkelerzeugerbetrieben (FKZ 08OE180)
Saugferkeldurchfall kann durch Tierverluste, Wachstumsdepressionen und zusätzlichen therapeutischen Aufwand zu großen wirtschaftlichen Einbußen in der Ferkelproduktion führt. Im Forschungsprojekt wurden Durchfall-Kotproben von Saugferkeln unterschiedlicher Würfe und Betriebe auf enterotoxische Escherichia coli (ETEC), Clostridium (Cl.) perfringens, Rotaviren und Kokzidien untersucht. Außerdem wurden Kotproben von Sauen und gesunden Ferkeln auf Cl. perfringens untersucht. In 39,5% der erkrankten Würfe wurde Cl. perfringens Typ A als damit häufigster Durchfallerreger nachgewiesen. Rotaviren traten in 27,6% und Kokzidien in 20% der erkrankten Würfe auf, während ETEC mit 7,7% unerwartet selten diagnostiziert wurden. Cl. perfringens Typ C wurde in keiner Probe nachgewiesen. Weitere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Rolle der Sau als Infektionsquelle für die Saugferkel in Hinblick auf Cl. perfringens bisher überschätzt wurde.
orgprints.org/20972/

Themenbereich Pflanze - Pflanzenschutz

+ Bestimmung der optimalen Aussaat- und Umbruchtermine einer überwinternden Leguminosen-Gründüngung für die nachhaltige Bekämpfung pflanzenparasitärer Nematoden im ökologischen Gemüsebau (FKZ 06OE053)
Pflanzenparasitäre Nematoden können in engen Gemüse-Fruchtfolgen erhebliche Schäden verursachen. Zu den Hauptschaderregern gehören Meloidogyne hapla und Pratylenchus spp.; diese werden durch den Anbau von Leguminosen gefördert. Im Forschungsvorhabens wurde untersucht, wie Leguminosen anzubauen sind, um einerseits Stickstoff zu fixieren, andererseits aber eine Vermehrung von M. hapla zu verhindern. Eine Lösung könnte der Anbau als überwinternde Leguminosen-Gründüngung darstellen. In dreijährigen Feldversuchen zeigte sich, dass es bei Aussaat der Leguminosen-Gründüngung ab Ende August nicht mehr zu einer Nematodenvermehrung vor Beginn der Winterruhe kommt. Zusammenfassend konnte belegt werden, dass unter Praxisbedingungen ein Anbau von Leguminosen zur Stickstofffixierung bei gleichzeitiger Reduzierung von M. hapla möglich ist.
orgprints.org/20939/

+ Regulierung der Doldenwelke im ökologischen Holunderanbau (FKZ 06OE327)
Im Projekt wurden Möglichkeiten zur Regulierung der Doldenwelke beim Schwarzen Holunder (Sambucus nigra) erarbeitet. Dazu erfasste man zunächst das zeitliche Auftreten der Pathogene und bestimmte die Erreger. In den vier in Nord- und Westdeutschland untersuchten Holunderanlagen wurde die Doldenwelke überwiegend durch Colletotrichum acutatum verursacht. Vor allem ab Farbumschlag der Beeren stieg der Befall drastisch an. Untersuchungen zur Überdauerung von Colletotrichum acutatum in einer Befallsanlage zeigten, dass der Erreger im Dezember an alten Früchten und Fruchtstielen nachzuweisen war. Bei Probenahme im März und April konnte er an den Knospen zahlreicher einjähriger Triebe gefunden werden. Ebenso trat er auf dem nicht verrotteten Stielgerüst von auf dem Boden liegenden Fruchtdolden des Vorjahres und auf am Baum verbliebenen Zapfen vorjähriger Tragruten auf.
orgprints.org/20875/

3. Nachrichten

02.07.2012: Feldtag auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen
(28.06.2012) Auf einem Feldtag auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen werden am 2. Juli 2012 aktuelle Forschungsprojekte des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften vorgestellt.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M50ee46d4ca4.0.html

BÖLN als Maßnahme der UN-Weltdekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' ausgezeichnet
(26.06.2012) Das "Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft" (BÖLN) wurde im Rahmen einer Festveranstaltung der Deutschen UNESCO-Kommission erneut als offizielle Maßnahme der UN-Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) ausgezeichnet.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M5e7648d0571.0.html

28.06.2012: Ökofeldtag in Köln-Auweiler
(21.06.2012) Ihre aktuellen Versuche im ökologischen Acker- und Gemüsebau stellt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen beim Feldtag am Donnerstag, 28. Juni, im Gartenbauzentrum Köln-Auweiler vor.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M5da63e1bf27.0.html

Uni Kassel: Neues Leitbild für den Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
(13.06.2012) Der Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel in Witzenhausen hat ein neues Leitbild beschlossen.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M5a03143522d.0.html

01.07.2012: 25 Jahre Ökologischer Landbau an der Universität Bonn
(13.06.2012) Die Lehr- und Forschungsstation Wiesengut in Hennef/Sieg öffnet am Sonntag, 1. Juli 2012, ihre Türen.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M57a74d5d7f4.0.html

06.07.2012: Ökolandbau-Feldtag 2012 der LfL in Hohenkammer
(06.06.2012) Auf dem Eichethof, Schlossgut Hohenkammer, findet am 6. Juli von 9.30 bis 18 Uhr (Vorexkursion ab 8.30 Uhr) der Ökolandbau–Feldtag 2012 der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) statt.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M5a322f44e48.0.html

Neue Studie zur Förderung des ökologischen Landbaus in der EU
(05.06.2012) Eine umfassende und mit anderen relevanten Politikfeldern verzahnte Entwicklungs- und Förderstrategie für den Ökolandbau fehlt in vielen EU-Ländern. Das zeigt eine kürzlich von der EU-Kommission veröffentlichte Studie.
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M52dfc0a2ea5.0.html

4. Terminhinweise

28.06.2012
Ökofeldtag in Köln-Auweiler

forschung.oekolandbau.de/Detailseite.79+M5dee6d5cb5f.0.html

01.07.2012
25 Jahre Ökologischer Landbau an der Universität Bonn
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.79+M5ad19f60b43.0.html

02.07.2012: Feldtag auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.39+M50ee46d4ca4.0.html

06.07.2012
Ökolandbau-Feldtag 2012 der LfL in Hohenkammer
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.79+M5ca22358c09.0.html

05.03.2013 - 08.03.2013
12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau
forschung.oekolandbau.de/Detailseite.79+M557afd4a593.0.html