This website no longer supports Internet Explorer 11. Please use a more up-to-date browser such as Firefox, Chrome for better viewing and usability.

Hof- und Weideschlachtung

Original titleHof- und Weideschlachtung
Abstract

Bewusste Konsumenten weltweit wünschen immer mehr eine artgerechte Nutztierhaltung im Gegensatz zur industriellen Massentierhaltung. Das heisst, Tiere welche nicht mehr angebunden sind, sich frei bewegen können, um ihre arteigenen Bedürfnissen auszuleben. Urinstinkte kehren dabei automatisch zurück. Leittiere führen den Herdenverband an. Die Sicherheit im Leben für ein solches Tier ist die Herde. Am letzten Tag führen wir diesen Tieren den grössten Stress zu, welchen sie in ihrem Leben je hatten. Beim Trennen (Separieren) aus der Herde, mit dem gleichzeitigen Verlust der Artgenossen für den Gang in den Schlachthof. Diese prämortalen Belastungsfaktoren am Tag der Schlachtung beeinträchtigen nicht nur das Tierwohl, sondern können sich auch nachteilig auf die Qualität des Fleisches auswirken. Ein Transfer des Betäubungs- und Entblutungsprozesses vom Schlachthof in die vertraute Umgebung der Tiere kann das Tierwohl optimieren. Bereits getötete statt lebende Tiere werden anschliessend zum Schlachthof transportiert, wo das Ausweiden und die weitere Verarbeitung vorgenommen werden. Das ist der Ansatz der Hof- und Weideschlachtung und damit die konsequente Folge artgerechter Nutztierhaltung.

Detailed Description

Das Projekt hat zum Ziel, die Hof- und Weideschlachtung in der Schweiz zu fördern.

  • Merkblatt für Hof- und Weideschlachtung
  • Aufbau einer Interessengemeinschaft für Hof- und Weideschlachtung
  • Beratung und Begleitung von Betrieben, die eine Bewilligung für Hof- und Weideschlachtung beantragen wollen.
  • Juristische Abklärungen zur Hof- und Weideschlachtung
  • Import und Zulassung von mobilen Schlachtanlagen

 

Financing/ Donor
  • Vontobel Stiftung
Project Advisory Board
  • Nils Müller, Hof Hohrüti, CH-Forch
  • Georg Blunier, Bio Hf-Dusch, CH-Paspels
FiBL project leader/ contact
Role of FiBL

Projektleitung

FiBL project number 55301
Date modified 21.05.2019
Back