Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Gewinnung neuartiger TEXtile-Lösungen aus MAriner und TERrestrischer Biomasse

Projekttitel in der OriginalspracheRetrieving novel TEXtile solutions from MArine and TERrestrial biomass
Abstract

Das Projekt "TexMaTer" zielt auf die Herstellung von neuartigen Cellulosefasern und Bioformulierungen für die Textilveredlung unter Verwendung von ungenutzten Biomasse-Ressourcen und Abfällen aus der Landwirtschaft, der Mikro- und Makroalgenproduktion (die in der Regel reich an Cellulose und anderen bioaktiven Substanzen sind), von Alttextilien und Heimtextilien. Diese funktionellen und nachhaltigen Lösungen werden in Prototypen für den Mode- und Heimtextilmarkt umgesetzt. Diese funktionellen und nachhaltigen Materialien sollen für Prototypen im Mode- und Heimtextilmarkt wiederverwendet werden.

Das Projekt umfasst alle Schritte, die zur Herstellung von neuartigen Cellulosefasern und funktionellen Textilien für die geplanten Märkte notwendig sind: von der Gewinnung und Verarbeitung der Rohstoffe für den Einsatz in textilen Produktionsprozessen über die Faser-/Garnherstellung und die Entwicklung von Bioformulierungen (im Labor-, Pilot- und Industriemassstab) bis hin zum Ökodesign und der Herstellung von Prototypen. Um die Wiederverwertbarkeit und Recyclingfähigkeit der entwickelten Lösungen sowie die effiziente Annahme der Produkte durch den Verbraucher zu gewährleisten, werden bei der Entwicklung von TexMaTer-Produkten vielversprechende Alternativen für das Ende des Lebenszyklus (EoL) sowie Funktionalität, Sicherheit, ökologische Nachhaltigkeit und soziale und wirtschaftliche Vorteile für den Verbraucher berücksichtigt. Geplant sind auch Studien zum Kaufverhalten und Sensibilisierungsmassnahmen, um die Akzeptanz der entwickelten Produkte bei den Verbraucher*innen zu erhöhen. Durch die Integration biobasierter Ressourcen und die Förderung des Upcyclings von Alttextilien wird TexMaTer die Wettbewerbsfähigkeit der Textil- und Bekleidungsindustrie steigern und die negativen Umweltauswirkungen, die im Allgemeinen mit diesem Sektor verbunden sind, deutlich reduzieren.

Finanzierung/ Donor
  • Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
  • Europäische Kommission
(Forschungs-)Programm
  • Europäische Kommission, Horizon Europe
Projektpartner
  • Centro Tecnologico das Industrias Textil e do Vestuario de Portugal, Portugal
  • Algaia, Frankreich
  • Municipio de Vila Nova de Famalicao, Portugal
  • HeiQ Iberia Unipessoal Lda, Portugal
  • Teknologian Tutkimuskeskus VTT Oy, Finnland
  • Project SAS di Massimo Perucca, Italien
  • BBA - Associacao Nacional para os Biorecursos Marinhos e Biotecnologia Azul, Portugal
  • A4F AlgaFuel SA, Portugal
  • SPF Ocean Rainforest, Färöer-Inseln
  • Inovafil Fiacao S.A., Portugal
  • Confetil SA, Portugal
  • Texteis J. F. Almeida S.A., Portugal
  • Mi Casa es Tu Casa Lda, Portugal
  • Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Schweiz
  • Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL), Schweiz
  • HeiQ Materials AG, Schweiz
FiBL Projektleitung/ Kontakt
  • Home Robert (Departement für Agrar- und Ernährungssysteme)
FiBL Mitarbeitende
Rolle des FiBL

Projektpartner, Leitung Work Package 1

Weiterführende Informationen
FiBL Projektnummer 35277
Änderungsdatum 05.06.2024
Zurück