Ce site web ne supporte plus Internet Explorer 11. Veuillez utiliser un navigateur plus récent tel que Firefox, Chrome pour un meilleur affichage et une meilleure utilisation.

BetterGardens: Bodenqualität, Biodiversität und sozialer Wert von Stadtgärten

Résumé

Um die Argumente für den Schutz von städtischen Grünflächen zu stärken braucht man Strategien, die Hinweise geben, wie die Grünflächen idealerweise bewirtschaftet werden sollen, um die Biodiversität, die Bodenqualität und einen positiven Einfluss auf die Bevölkerung sicherzustellen.

Das Hauptziel der Studie besteht darin, zur Entwicklung entsprechender Strategien beizutragen. Dies geschieht anhand der Untersuchung der durch Richtlinien oder intrinsische Faktoren beeinflussten Motivation der GärtnerInnen bestimmte Produktionskonzepte zu wählen, also zum Beispiel biologische versus konventionelle Produktion oder produktionsorientierte Bewirtschaftung versus Bewirtschaftung mit minimalem Unterhalt. Die Studie umfasst drei verschiedene Gartentypen: Familiengärten, private Gärten und alternative Gärten (wie z.B. Dachgärten, Gemeinschaftsgärten, usw.). Des Weiteren werden der soziale Wert, die Biodiversität (sowohl Lebewesen im Boden als auch ausserhalb des Bodens) und die Bodenqualität der verschiedenen Gärten erhoben, evaluiert und in Zusammenhang mit den unterschiedlichen Produktionskonzepten analysiert.

Programme (de recherche)
  • Fonds national suisse (FNS) – Programmes nationaux de recherche (PNR)
Direction du projet du FiBL / contact
Collaborateurs du FiBL
  • Bögli Sandra (Departement für Agrar- und Ernährungssysteme)
  • Fliessbach Andreas (Département des sciences du sol)
  • Home Robert (Département des systèmes agri-alimentaires)
  • Jahrl Ingrid (Département des systèmes agri-alimentaires)
  • Lewis Olivia (Departement für Agrar- und Ernährungssysteme)
  • Lichtsteiner Stéphanie (Departement für Agrar- und Ernährungssysteme)
  • Mäder Paul (Département des sciences du sol)
  • Moschitz Heidrun (Département des systèmes agri-alimentaires)
  • Sommer Léa (Département des sciences des plantes)
  • Tresch Simon (Departement für Bodenwissenschaften)
(les personnes sans lien sont d’anciens collaborateurs du FiBL)
Numéro du projet FiBL 35116
Date de modification 04.06.2021
Retour