Ce site web ne supporte plus Internet Explorer 11. Veuillez utiliser un navigateur plus récent tel que Firefox, Chrome pour un meilleur affichage et une meilleure utilisation.

L’inoculation de champignons et de rhizobactéries qui favorisent la croissance des plantes et ses effets sur la croissance des plantes et l’absorption des éléments nutritifs par le maïs, le blé et la tomate dans différentes conditions pédoclimatiques en E

Résumé

BIOFECTOR ist ein integriertes Projekt mit der Zielsetzung, neue Ansätze für die Nutzung von „Bio-Effektoren“ zu entwickeln. Dabei handelt es sich um lebende Mikroorganismen und natürliche Wirkstoffe, mit der Fähigkeit, das gesunde Wachstum, die Nährstoffaneignung und die Resistenz von Kulturpflanzen gegenüber abiotischen und biotischen Stressfaktoren zu fördern. Mit Hilfe solcher Bio-Effektoren soll die Produktivität und Nährstoffausnutzung alternativer Dünger verbessert werden. So z.B. im organischen Landbau, bei der Verwendung von Recyclingdüngern und bei platzierter Düngung direkt im Wurzelbereich. Die strategische Kombination solcher alternativer Düngungsstrategien mit speziell an die jeweiligen, dort vorherrschenden Bedingungen angepassten Bio-Effektorprodukten soll dazu beitragen, den Einsatz von Agrochemikalien zu vermindern und eine nachhaltige und umweltfreundliche landwirtschaftliche Produktion zu entwickeln.
Die im Projekt untersuchten Bio-Effektoren umfassen pilzliche und bakterielle Isolate, für die bereits wurzelwachstums-fördernde und nährstoff-mobilisierende Eigenschaften dokumentiert sind. Weiterhin werden marine Algen-, Kompost-, und  Pflanzenextrakte sowie deren aktive Inhaltsstoffe in verschiedenen Kombinationen und Formulierungen getestet. Die Versuche werden an den bedeutenden Kulturpflanzenarten Mais, Weizen und Tomate durchgeführt. Nach einer Vortestung im Labor-, und Gewächshausmaßstab ermöglicht ein Europa-weites Netzwerk von Feldversuchsstandorten, die neu entwickelten Düngungsstrategien innerhalb der Projektlaufzeit von fünf Jahren unter diversen geoklimatischen Bedingungen in Europa zu testen.

Site web officiel du projethttp://www.biofector.org
Financement
  • Union Européenne: 7 Programme Cadre de Recherche
Programme (de recherche)
  • Union Européenne: 7 Programme Cadre de Recherche
Partenaire de projet
  • P 01: University of Hohenheim (UHOH)
  • P 02: Julius Kuehn-Institute Federal Research Centre for Cultivated Plants (JKI)
  • P 03: Czech University of Life Sciences (CULS)
  • P 04: Banat’s University of Agricultural Sciences and Veterinary Medicine from Timisoara (BUAS)
  • P 05: Corvinus University Budapest, Hungary (CUB)
  • P 06: WUR Plant Research International (DLO)
  • P 07: University of Naples, Department of Agricultural Engineering and Agronomy (DIAAT-UNUNA7a) &
  • The Università of Napoli Federico II (DIAAT-UNUNA7b)
  • P 08: University of Copenhagen (UCPH)
  • P 09: Agri-Food Biosciences Institute (AFBI)
  • P 10: Bioatlantis Ltd. (BIAT)
  • P 11: Anhalt University of Applied Sciences (AUAS)
  • P 12: Research Institute of Organic Farming (FiBL)
  • P 13: DR. RAUPP E. K. & madora gmbh (madora)  
  • P 14: ABitep GmbH (ABI)
  • P 15: Arbeitsgemeinschaft Huettenkalk e.V. (HKKalke)
  • P 16: GABO:mi Gesellschaft fuer Ablauf-Oranisation: millarium mbH & Co. KG
  • P 17: Prophyta Biologischer Pfanzenschutz GmbH (PROPH)
  • P 18: Sourcon Padena GmbH & Co. KG (SP)  
  • P 19: FIBL Projekte GmbH (FIBL-Projekte)
  • P 20: The Agricultural Research Organisation of Israel - the Volcani Centre (ARO)
  • P 21: Agriges s.r.l (AGRIGES)
  • P 23: KomTek MiljØ (KomTek)
Direction du projet du FiBL / contact
  • Mäder Paul (Département des sciences du sol)
  • Thonar Cécile (Département des sciences du sol)
(les personnes sans lien sont d’anciens collaborateurs du FiBL)
Collaborateurs du FiBL (les personnes sans lien sont d’anciens collaborateurs du FiBL)
Rôle

Research in WP3, 5, 6 and 8 and coordination of WP5

Numéro du projet FiBL 10068
Date de modification 23.09.2024
Retour