Ce site web ne supporte plus Internet Explorer 11. Veuillez utiliser un navigateur plus récent tel que Firefox, Chrome pour un meilleur affichage et une meilleure utilisation.

Massnahmen zur Verbesserung von Bodengesundheit und Bodenfunktionen im Unterboden

Titre originalDeploying ecosystemic solutions to improve soil health and uncovering subsoil functions in the critical zone
Résumé

Das EU-Projekt "DeepHorizon" wird unser Verständnis, die Bewertung und die Nutzung von Böden in Europa verändern. "DeepHorizon" nimmt dazu das gesamte Bodenprofil in den Blick – auch und vor allem den Unterboden von 30 cm bis 2 m Tiefe. Dieser meist übersehene und unterschätze Bereich unterhalb des Oberbodens bietet viel Potenzial, um den grossen und drängenden Probleme Klimawandel und Nachhaltigkeit der Landwirtschaft zu begegnen. Insbesondere geht es dabei um Bodendegradation und Nährstoffauswaschung, Wasserknappheit sowie den Verlust der biologischen Vielfalt.

Dazu werden im Projekt an 40 Standorten (Ackerland, Grasland, Wald und organische Böden) über ganz Europa verteilt 200 bis zu 2 m lange ungestörte Bodenkerne entnommen. Diese Kernproben werden anschliessend mit moderner Analytik untersucht und die Bodenfunktionen und Ökosystemleistungen dieser Standorte mithilfe geophysikalischer Modelle erfasst. Aus diesen Erkenntnissen werden anschliessend Werkzeuge und Methoden entwickelt, um das Potenzial eines Bodens in Europa zu bewerten und folglich eine nachhaltige, standortangepasste Nutzung entwickeln zu können. 

Gemeinsam mit Landnutzer*innen werden die Nutzungsempfehlungen hinsichtlich ihrer Praktikabilität bewertet und über unterschiedliche Kanäle (z.B. eine App zur nachhaltigen Nutzung von Unterböden oder ein Brettspiel) kommuniziert. Die Zielgruppen des Projekts sind land- und forstwirtschaftliche Betriebe, Berater*innen, Personen und Institutionen der Raumplanung, politische Entscheidungsträger*innen sowie die breite Gesellschaft. Das FiBL ist mit mehreren Expert*innen aus dem Department für Bodenwissenschaften beteiligt, betreut mehrere der 40 Referenzstandorte und verantwortet die Charakterisierung der räumlichen Heterogenität aller Bodenkerne.

Site web officiel du projetwww.deephorizon.eu
Financement
  • Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
  • Europäische Kommission 
Programme (de recherche)
  • Union Européenne, Horizon Europe
Partenaire de projet
  • Université catholique de Louvain, Belgien
  • Institut national de recherche pour l’agriculture, l’alimentation et l’environnement (INRAE), Frankreich
  • Sorbonne Université, Frankreich
  • Centre national de la recherche scientifique (CNRS), Frankreich
  • Alma Mater Studiorum – Università di Bologna, Italien
  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Deutschland
  • Soil Capital Belgium, Belgien
  • Aristotle University of Thessaloniki, Griechenland
  • Evenor Tech, Spanien
  • IFP Energies nouvelles, Frankreich
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland
  • Institute of Soil Science and Plant Cultivation – State Research Institute (IUNG-PIB), Polen
  • University of Copenhagen, Dänemark
  • Varda Germany GmbH, Deutschland
  • European Agroforestry Federation (EURAF), Frankreich
  • Universidade de Vigo, Spanien
  • Univerzita Karlova, Tschechien
  • Nottingham Trent University, Vereinigtes Königreich
  • Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), Schweiz
  • Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Schweiz
Direction du projet du FiBL / contact
Collaborateurs du FiBL
Rôle

Projektpartner

Pour en savoir davantage
Numéro du projet FiBL 10230
Date de modification 20.03.2025
Retour