Ce site web ne supporte plus Internet Explorer 11. Veuillez utiliser un navigateur plus récent tel que Firefox, Chrome pour un meilleur affichage et une meilleure utilisation.

Verbreitung einer offenen und integrativen Bodenkunde und Bodenkultur durch künstlerische Praxis und Bildung

Titre originalSpreading Open and Inclusive Soil Literacy and Soil Culture through Artistic Practices and Education
Résumé

SOILSCAPE nutzt die Kraft der Kultur- und Kreativwirtschaft, von Künstler*innen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, um den Bodenschutz in ganz Europa und darüber hinaus zu fördern. In Zusammenarbeit mit Expert*innen aus den Bereichen Bodenkunde, Kunst, Entscheidungsfindung und Geisteswissenschaften will das von AFES koordinierte Projekt Bodenkompetenz fördern und den Boden durch kreative Ansätze würdigen, indem es Bürger*innen und Fachleute auf diesem Weg einbindet. Zu den Zielen von SOILS-CAPE gehören:

  • das Verstehen der Mensch-Boden-Beziehungen
  • der Aufbau eines Netzwerks von mehr als 120 relevanten Akteur*innen in acht Ländern
  • die Einbindung von mindestens 320 Personen aus der Gesellschaft
  • die Bereitstellung von 1.850.000 € an finanzieller und technischer Unterstützung für zivilgesellschaftliche Organisationen, die Kultur- und Kreativwirtschaft, Schulen, Künstler*innen und Institutionen
  • die Vergabe von 375.000 € in Form von Preisen und 80 Bodenkompetenz-Zertifikaten an inspirierende Initiativen
  • das Erreichen einer internationalen Sichtbarkeit durch die UNESCO und das Aktionsbündnis für Bodengesundheit

Um diese Ziele zu erreichen, verfolgt SOILSCAPE einen mehrsprachigen und akteursübergreifenden Ansatz, der sich auf die Förderung von künstlerischer Bodenintelligenz, die Förderung von kontextbezogenem Bodenwissen, die Stärkung des Bewusstseins durch innovative Kommunikationsstrategien und ein Bodenwissensportal, die Organisation von zwei nationalen Bodenfestivals in ganz Europa und die Ausweitung seiner Aktivitäten auf 30 Regionen bis 2028 konzentriert. Das Projekt wird in 4 Phasen durchgeführt: (1) Reflexion, (2) Vorbereitung, (3) Aktion und (4) Nachhaltigkeit.

Direction du projet du FiBL / contact
  • Home Robert (Département des systèmes agri-alimentaires)
Collaborateurs du FiBL
Numéro du projet FiBL 35278
Date de modification 17.06.2024
Retour