Ce site web ne supporte plus Internet Explorer 11. Veuillez utiliser un navigateur plus récent tel que Firefox, Chrome pour un meilleur affichage et une meilleure utilisation.

Wege für den Übergang zur Nachhaltigkeit in der Nutztierhaltung und in Lebensmittelsystemen

Titre originalPathways for transitions to sustainability in livestock husbandry and food systems
Résumé

Das PATHWAYS-Projekt wird gemeinsam entwickelte Übergangswege liefern, die direkt auf die gesellschaftlichen Anforderungen an eine erhöhte Widerstandsfähigkeit bei der Bereitstellung von sicheren, nahrhaften und erschwinglichen Lebensmitteln aus der Tierhaltung eingehen, während gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt reduziert und die ökologische Nachhaltigkeit des europäischen Tierhaltungssektors unterstützt werden. Visionen, Szenarien und Übergangswege werden gemeinsam durch einen ambitionierten partizipativen Ansatz entwickelt, der auf innovativen Praxis-Hubs, Reallaboren und der Interaktion innerhalb einer europäischen Multi-Akteurs-Plattform und einer breiteren Praxisgemeinschaft basiert.

Bestehende und zukünftige, gemeinsam entwickelte Tierhaltungssysteme werden innerhalb eines wissenschaftlich robusten, ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbewertungsrahmens charakterisiert und bewertet, der verfeinerte Leistungsindikatoren und hochmoderne Modelle umfasst. Reallabore und Praxiszentren werden Bottom-up-Interventionen und Adaptionswege identifizieren, die den Übergang zu einer verbesserten Entwicklung von Nutztiersystemen vorantreiben werden. Verbraucherpräferenzen, Ernährungsentscheidungen und Zahlungsbereitschaft werden durch konsequente LCA- und Öko-Analysen der Auswirkungen auf Handel und Lieferkette unterstützt.

Site web officiel du projethttps://pathways-project.com/
Financement
  • Europäische Kommission
Programme (de recherche)
  • Commission européenne, Horizon 2020
Partenaire de projet
  • Sveriges lantbruksuniversitet (SLU)
  • Stichting Wageningen Research (WUR)
  • Stichting Aeres Groep (AERES)
  • Aarhus Universitet (AU)
  • Agencia Estatal Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC)
  • Instytut Uprawy Nawożenia i Gleboznawstwa Państwowy Instytut Badawczy (IUNG)
  • Universitatea de Ştiinţe Agricole şi Medicină Veterinară din Cluj-Napoca (USAMVCN)
  • Royal Agricultural University (RAU)
  • Università di Pisa (UNIPI)
  • Fondation institut de recherche pour le developpement durable et les relations internationales (IDDRI)
  • Association de Coordination Technique Agricole (ACTA)
  • Institut du porc (IFIP)
  • Institut de l'Elevage (IDELE)
  • Institut technique de l'aviculture, des productions de basse-cour et des élevages de petits animaux (ITAVI)
  • Pasture-Fed Livestock Association (PFLA)
  • Landbrug & Fødevarer F.m.b.A (L&F)
  • Associazione Italiana Alimenti Grass-Fed (AIAG)
  • Revolve Media (REV)
  • Cooperativa Agricolă Țibleș-Someș-Meleș (CATSM)
  • University of Reading (UREAD)
  • Agroväst Livsmedel Aktiebolag (AGROV)
  • Naturbeteskött i Sverige (NATUR)
  • BIODYNAMISCHE
  • FODERATION -DEMETER INTERNATIONAL EV (BFDI)
  • L'Union Européenne du Commerce du Bétail et des Métiers de la Viande (UECBV)
  • Federacja Branżowych Związków Producentów Rolnych (FBZPR)
  • Corsevilla, S. Coop. And. (CORSEV)
  • Danone Research SAS (DANONE)
  • Arla Foods amba (ARLA)
  • Vrije Universiteit Brussel (VUB)
  • Universiteit Gent (UGENT)
  • Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)
Direction du projet du FiBL / contact
  • Moakes Simon (Departement für Agrar- und Ernährungssysteme)
  • Pfeifer Catherine (Département des systèmes agri-alimentaires)
(les personnes sans lien sont d’anciens collaborateurs du FiBL)
Collaborateurs du FiBL
  • Baumgart Lukas (Département des systèmes agri-alimentaires)
  • Stolz Hanna (Département des systèmes agri-alimentaires)
  • Thompson Michael John (Département des systèmes agri-alimentaires)
  • Winterberg Ramon (Département des systèmes agri-alimentaires)
  • Zarrineh Nina (Département des systèmes agri-alimentaires)
(les personnes sans lien sont d’anciens collaborateurs du FiBL)
Rôle

Leitung WP6, mehrere WP-Aufgabenleitungen

Pour en savoir davantage
Numéro du projet FiBL 35215
Date de modification 19.11.2024
Retour