Ce site web ne supporte plus Internet Explorer 11. Veuillez utiliser un navigateur plus récent tel que Firefox, Chrome pour un meilleur affichage et une meilleure utilisation.

Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung

Résumé

Das Projekt verfolgt das strategische Ziel, Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung. Mithilfe der Tierwohlkompetenzzentren (TWZ) Schwein, Geflügel und Rind wird verfügbares Wissen gebündelt, zielgruppengerecht aufbereitet und bedarfsgerecht angeboten. Dabei werden neueste Forschungsresultate und Ergebnisse aus der Innovationsförderung ebenso wie die Erfahrungen aus themenbezogenen Projekten (z.B. Modell- und Demonstrationsvorhaben) einbezogen. Ziel ist, das fachspezifische Wissen zu bündeln, Erfahrungsaustausch zwischen Praktikern, Wissenschaftlern, Beratern und anderen Gruppen zu organisieren und damit die Wissens-Vernetzung innerhalb der Branche zu fördern. Über verschiedene Kommunikationskanäle und durch unterschiedliche Wissenstransferveranstaltungen werden Erfahrungen und Handlungsempfehlungen in die breite Praxis getragen.

Site web officiel du projethttps://www.fokus-tierwohl.de/de/
Description détaillée du projet

Die beteiligten Verbundpartner, die über eine hohe Expertise in den Bereichen Landwirtschaft, Wissensaufbereitung und -management, Kommunikation und Innovation verfügen, erarbeiten Ergebnisse in den folgenden sieben Arbeitspaketen (AP):

  • AP 1: Koordination/Organisation (Verband der Landwirtschaftskammern (VLK))
  • AP 2: Tierwohl-Kompetenzzentrum Schwein (LWK Nordrhein-Westfalen)
  • AP 3: Tierwohl-Kompetenzzentrum Geflügel (LWK Niedersachsen)
  • AP 4: Tierwohl-Kompetenzzentrum Rind (Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen)
  • AP 5: Wissenstransfer durch Tierwohl-Multiplikatoren in den Bundesländern (SH, HB, HH, MV, NI, BB, NW, RP, HE, TH, ST, SN, SL, BW, BY)
  • AP 6: Methodisch-didaktische Aufbereitung (FiBL/DLG)
  • AP 7: Bundesweite Vernetzung der Zukunftsbetriebe (FiBL)

Ein enger Informationsabgleich findet nicht nur zwischen den Beteiligten der Arbeitspakete, sondern auch auf den weiteren Ebenen des Projektes statt: So gelangen die Expertise und der Sachverstand der Expertenbeiräte sowie der tierartspezifischen Arbeitsgruppen in die Bundesländer und umgekehrt.

Financement
  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Programme (de recherche)
  • BMEL, Bundesprogramm Nutztierhaltung
Partenaire de projet
  • Verband der Landwirtschaftskammern e. V.
  • Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
  • Landwirtschaftskammer Niedersachsen
  • Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
  • Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg
  • Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierproduktion
  • Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg
  • Landwirtschaftskammer Bremen
  • Landwirtschaftskammer Hamburg
  • Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Tierproduktion
  • Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Eifel, Abteilung Agrarwirtschaft, Gruppe Tierhaltung
  • Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Lehr- und Versuchsgut Köllitsch
  • Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Zentrum für Tierhaltung und Technik
  • Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp
  • Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Referat 32 Nutztierhaltung
  • DLG e. V.
Direction du projet du FiBL / contact
Collaborateurs du FiBL (les personnes sans lien sont d’anciens collaborateurs du FiBL)
Rôle

Projektpartner, methodisch-didaktische Aufbereitung, Netzwerkkoordination

Pour en savoir davantage

Interessensbekundungen zur Teilnahme am Netzwerk der "Zukunftsbetriebe" zum Download

Groupe/ Domaines d'activité/ Site
  • Élevage circulaire (FiBL Allemagne)
  • FiBL-Akademie (FiBL Allemagne)
Numéro du projet FiBL 6002
Date de modification 14.09.2023
Retour