Titre originalInnovative Organic fruit Breeding and uses
RésuméDer biologische Obstsektor ist in hohem Masse von Betriebsmitteln abhängig, insbesondere im Bereich des Pflanzenschutzes. Mit dem Klimawandel nehmen die Auswirkungen und Risiken für die biologische Obstproduktion weiter zu. Die Nachfrage nach biologischem Obst wächst, die aktuellen kommerziellen Sorten wurden jedoch für ein System mit hohem Input gezüchtet und sind in den meisten Fällen nicht für die biologische Produktion angepasst.
Das Projekt InnOBreed möchte innovative Lösungen wie soziale Innovationen, neue ideale Pflanzengenotypen, neue Screening-Methoden (für robuste Sorten und Elterngenerationen mit grösserer genetischer Basis) aufbauen, um so die biologische Obstzüchtung zu fördern. Diese innovativen Lösungen werden durch partizipative, akteursübergreifende und auf mehreren Merkmalen basierenden Ansätze gezielt entwickelt und dann für die Evaluierung ungenutzter genetischer Obstbaumressourcen und für die Vorzüchtung eingesetzt. Der Anwendungsbereich dieser, im Rahmen von InnOBreed, entwickelten Lösungen, umfasst viele Kern-, wie auch Steinobstarten und zu einem geringen Anteil auch Zitrusfrüchte und Weintrauben.
Description détaillée du projetInnOBreed zielt darauf ab, die gesamte Obstlieferkette durch den Aufbau eines Netzwerks von Akteur*innen für die biologische Sortenprüfung zu verbessern. Es befasst sich mit:
- der Identifizierung und Definition aktueller Hindernisse in biologischen Obstanbausystemen,
- dem Co-Design neuer idealer Pflanzengenotypen, die zu lokalen biologischen Obstanbausystemen passen,
- der Identifizierung bereits verfügbarer Sorten,
- der Entwicklung von neuen und an den Klimawandel angepassten Sorten, aber auch Sortenzüchtung im Hinblick auf eine Verbesserung der Fruchtqualität, Schädlings- und Krankheitstoleranz, Robustheit und Eignung für geringen Input durch Verwendung ungenutzter genetischer Obstbaumressourcen,
- der Validierung der innovativen Lösungen und ihrer Umsetzung durch öffentlich-private Fallstudien in verschiedenen Regionen zur Bewertung ihrer Effizienz und
- der Überprüfung von deren Nachhaltigkeit und Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften, um die Wirkung der innovativen Lösungen auf die Wertschöpfungskette zu maximieren.
InnOBreed ist eng mit laufenden Initiativen, Programmen und Ressourcen verbunden, die sich mit den Hindernissen im Bioobstanbau, der Partizipation biologischer Obstproduzent*innen und klassischer Züchtung befassen - mit dem Ziel ungenutzte genetische Obstbaumressourcen in der Obstanbaukette durch Wissenschaftler*innen und Interessenvertreter*innen zu fördern. Besonderes Augenmerk wird auf die Einbindung der relevanten Akteurinnen und Akteuren auf nationaler und europäischer Ebene gelegt.
Financement- Europäische Union
- Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
Programme (de recherche)-
Secrétariat d'Etat à la formation, à la recherche et à l'innovation (SEFRI)
-
Union Européenne, Horizon Europe
Partenaire de projet- Istituto Agronomico Mediterraneo di Bari (CIHEAM-IAMB), Italien
- Institut national de recherche pour l'agriculture, l'alimentation et l'environnement (INRAE), Frankreich
- Centre Wallon de Recherches Agronomiques (CRA-W), Belgien
- Consiglio per la ricerca in agricoltura e l’analisi dell’economia agraria (CREA), Italien
- Centre technique interprofessionnel des fruits et légumes (CTIFL), Frankreich
- Groupe de recherche en agriculture biologique (GRAB), Frankreich
- CEP Innovation (CEP in), Frankreich
- University of Pisa (UNIPI), Italien
- Öko-Obstbau Norddeutschland Versuchs- und Beratungsring e.V. (ÖON), Deutschland
- Service for Agri-Food Research and Development (SERIDA), Spanien
- Institute of Agrifood Research and Technology (IRTA), Spanien
- VÝZKUMNÝ A ŠLECHTITELSKÝ ÚSTAV OVOCNÁRSKÝ HOLOVOUSY s.r.o. (VSUO), Tschechien
- Innogestiona (IGA), Spanien
- Centro de Ricerca Sperimentazione e Formazione in Agricoltura 'Basile Caramia' (CRSFA), Italien
- University of Copenhagen - Dpt of Plant and Environment Sciences (UNICO), Dänemark
- University of Natural Resources and life sciences (BOKU), Österreich
- AEGILOPS - Network for Biodiversity and Ecology in Agriculture, Griechenland
- Agroscope, Schweiz (Assoziierter Partner)
- PomaCulta, Schweiz (Assoziierter Partner)
- ARCADIA International, Belgien
- Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Schweiz
Direction du projet du FiBL / contact Collaborateurs du FiBL-
Amsler Sara (Département des sciences des plantes)
- Boutry Clémence
(Département des sciences des plantes)
(les personnes sans lien sont d’anciens collaborateurs du FiBL)
RôleLeitung eines Arbeitspakets, Projektpartner
Groupe/ Domaines d'activité/ Site Numéro du projet FiBL
25119
Date de modification
27.07.2023