Ce site web ne supporte plus Internet Explorer 11. Veuillez utiliser un navigateur plus récent tel que Firefox, Chrome pour un meilleur affichage et une meilleure utilisation.

Kompetenz- und Praxis-Forschungsnetzwerk zur Weiterentwicklung des Nährstoffmanagements im ökologischen Landbau

Titre originalKompetenz- und Praxis-Forschungsnetzwerk zur Weiterentwicklung des Nährstoffmanagements im ökologischen Landbau
Résumé

Im Hinblick auf das Nährstoffmanagement bietet sich im Ökolandbau ein vielfältiges Bild: im langjährigen Ökoackerbau geraten alle Hauptnährstoffe zunehmend ins Minimum, im Ökogemüsebau hingegen treten Ungleichgewicht und P-Überversorgung auf. Hinsichtlich Bodenanalysen und deren Interpretation herrscht in der Praxis große Unsicherheit. Die Wissenschaft versteht die Probleme großenteils gut, aber es gelingt ihr bisher nur unzureichend, dieses Wissen in die landwirtschaftliche Praxis zu transferieren. Hier setzt das NutriNet an, indem es das Format der Praxisforschung nutzt. Dieses dialogische Format mit langer Tradition im Ökolandbau stärkt die Innovationskraft und stellt die Umsetzbarkeit neuer Maßnahmen durch Praxisbeteiligung und direkte Praxisanwendung sicher. Dazu werden 60 Biobetriebe in sechs Regio-Netzwerken eng in das NutriNet eingebunden und in jeder Region von einem Regio-Berater betreut.

Das NutriNet verfolgt folgende übergeordneten Ziele: Es zielt darauf ab, Verbesserungsmöglichkeiten für ein effizienteres Nährstoffmanagement im Ökolandbau in der Praxis zu erproben, die Umsetzung wirkungsvoller Maßnahmen in der Praxis zu verankern und daneben auch Rückmeldungen aus dem Ökolandbau zur Anwendung der gesetzlichen Vorgaben zur Düngeverordnung zu erfassen.

Im Verbund des NutriNets arbeiten bundesweit acht Akteure der (Öko-)Landbauforschung zusammen. Außerdem findet über Runde Tische und Akteursplattformen eine enge Vernetzung mit anderen Praxisforschunsgnetzwerken und F&E-Vorhaben zum Nährstoffmanagement im Bundesgebiet statt.

Description détaillée du projet

Das Projekt ist in folgende Arbeitspakete untergliedert:

  • AP1: Netzwerkkoordination: Koordination der projektinternen Arbeiten und Akteure, Aufbau und Koordination des bundesweiten Runden Tisches der Praxis-Forschungs-Netzwerke, der F&E Projekte sowie der Akteursplattform und Schnittstellenarbeit. Koordination der Regio-Netzwerke, der Öffentlichkeitsarbeit, der Webplattform und des Datenmanagements sowie der Verstetigung.
  • AP2: Erfassung, Charakterisierung und Definition vorhandener Strategien zum Nährstoffmanagement sowie Erfassung entsprechender Erfolgsparameter.
  • AP3 Wissenschaftliche Versuchsbegleitung der Praxisforschung auf den beteiligten landwirtschaftlichen Betrieben.
  • AP4: Entwicklung und Erprobung von Strategien zum Nährstoffmanagement in sechs Regionetzwerken (betrieblich, überbetrieblich und regional): Entwicklung von Strategien zum Nährstoffmanagement (mit Schwerpunkt auf Stickstoff) durch angewandte Praxis-Forschungsansätze sowie Entwicklung von Strategien in Kooperation mit parallel laufenden F&E-Projekten.
  • AP5: Koordination des Praxisforschungsprozesses und begleitende Evaluierung des Forschungsansatzes, Weiterentwicklung und Erprobung von Versuchsformaten.
  • AP6: Datenmanagement, Koordination und Auswertung der Datenerhebungen sowie Organisation des gesamten Datenmanagements im Projekt, inklusive Qualitätssicherung.
  • AP7: Wissenstransfer - Entwicklung und Umsetzung von Konzepten und Instrumenten des Wissenstransfers: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Praxisforschungs-Website, Konzeption und Entwicklung von Wissenskommunikationsmaterialien, Support von Veranstaltungen, Wissenskommunikation in Berufs- und Fachschulen, in Fachberatung und in die überbetriebliche Ausbildung.
Financement
  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Programme (de recherche)
  • Programme fédéral de l'agriculture biologique (BÖL)
Partenaire de projet
  • Bioland Beratung GmbH (Gesamtprojektkoordination)
  • Demeter e.V.
  • Öko-Beratungs-Gesellschaft mbH
  • Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
  • Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
  • Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen
  • Universität Kassel
Direction du projet du FiBL / contact
Collaborateurs du FiBL
Rôle

Leitung Arbeitspaket 7: Wissenstransfer

Groupe/ Domaines d'activité/ Site
  • Transfert de connaissances (FiBL Allemagne)
Numéro du projet FiBL 4901
Date de modification 19.08.2024
Retour