Ce site web ne supporte plus Internet Explorer 11. Veuillez utiliser un navigateur plus récent tel que Firefox, Chrome pour un meilleur affichage et une meilleure utilisation.

Lösungsansätze zur Effizientsteigerung von Agrarökosystemen und Nutzpflanzen zur verbesserten Aufnahme von Wasser und Nährstoffen

Titre originalSolutions for improving Agroecosystem and Crop Efficiency for water and nutrient use
Résumé

Die europäische Landwirtschaft ist in den kommenden Jahrzehnten wegen des Klimawandels und damit der Verschlechterung der Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit mit grossen Herausforderungen konfrontiert. Übergeordnetes Ziel des Projekts SolACE ist es, für diese Problematiken Lösungen bereitzustellen: Dabei soll einerseits neuartiges, an die trockeneren Verhältnisse angepasstes Erbgut entwickelt werden und andererseits die Effizienz der Wasser- und Nährstoffnutzung (vor allem Stickstoff und Phosphor) durch optimiertes Management von Agrarökosystemen verbessert werden. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf den drei Hauptkulturen in Europa: Kartoffeln, Brot- und Hartweizen.

Dabei möchte das Projekt Folgendes identifizieren:

  • optimale Kombinationen von über- und unterirdischen Pflanzenmerkmalen, um die Ressourcennutzungseffizienz zu steigern.
  • die leistungsstärksten Genotypen unter kombiniertem Wasser- und N- oder P-Stress.
  • neue, innovative Praktiken, welche die Pflanzen-Pflanzen- und Pflanzen-Mikroben-Wechselwirkungen besser ausnutzen, um zu mehr Wasser und Nährstoffen zu gelangen. Dies im konventionellen und biologischen Anbau sowie bei konservierender Bodenbearbeitung.

SolACE wird ein innovatives, interaktives Versuchsdesign anwenden, das auf dem Management von Agrarökosystemen sowie Züchtungsstrategien basiert. Dabei bezieht das Projekt alle Akteure der Produktionskette mit ein: So besteht eine breitgefächerte Projekt-Begleitgruppe und es werden Stakeholderevents durchgeführt.

Getestet werden im Projekt verschiedene neuartige Mischungen von Feldfrucht-Genotypen, Hülsenfrüchte in der Fruchtfolge und als Deckfrucht; ferner mikrobielle Impfstoffe, optimierte Systeme zur besseren Entscheidungsfindung sowie Hybride oder genomisch ausgewählte Produkte und partizipative Züchtungsstategien.

Die Datenerhebung, Modellierung, Phänotypisierung im Labor und unter Feldbedingen sowie die Versuche im Gewächshaus und unter Feldbedingungen bis hin zur Datenerfassung mittels Bauernnetzwerken erfolgt in sich unterschiedlichen pedo-klimatischen Regionen. Sämtliche Resultate werden einer breiten Öffentlichkeit einschliesslich Stakeholdern und politischen Entscheidungsträgern laufend zur Verfügung gestellt und aktiv kommuniziert.

Site web officiel du projethttp://www.solace-eu.net
Financement
  • Europäische Kommission, Horizon 2020
    H2020-SFS-2016-2017
  • Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Programme (de recherche)
  • Commission européenne, Horizon 2020
Partenaire de projet
  • French National Institute for Agricultural Research (INRA)
  • Austrian Institute of Technology GmbH (AIT)
  • Consiglio per la Ricerca in Agricoltora e l’Analisi dell’Economia Agraria (CREA)
  • Research Institute of Organic Agriculture (FiBL)
  • The James Hutton Institute (JHI)
  • Kobenhavns Universitet (KU)
  • Sabanci Universitesi (SU)
  • Sveriges Lantbruksuniversitet (SLU)
  • Université Catholique de Louvain (UCL)
  • Universidad de Evora (UE)
  • Universität Hohenheim (UHO)
  • University of Newcastle (UNEW)
  • Universidad Politecnica de Madrid (UPM)
  • Eidgenössisches Departmenet für Wirtschaft, Bildung unf Forschung (AGROSCOPE)
  • Arvalis Institut du Végétal (ARVALIS)
  • Con.cer Società Cooperativa Agricola (CONCER)
  • De Ceuster Meststoffen NV (DCM)
  • European Conservation Agriculture Federation (ECAF)
  • INRA Transfert S.A. (IT)
  • Linking Environment And Farming (LEAF)
  • Okologiai Mezogazdasagi Kutatointezet Kozhasznu Nonprofit Kft (ÖMKi)
  • Ontwikkelingmaatschappij Het Idee (SOLYNTA)
  • Sourcon Padena GmbH (SP)
  • Syngenta France SAS (SYNGENTA)
  • Vogt Wolfgang
Direction du projet du FiBL / contact
  • Mäder Paul (Département des sciences du sol)
(les personnes sans lien sont d’anciens collaborateurs du FiBL)
Collaborateurs du FiBL
  • Bodenhausen Natacha (Département des sciences du sol)
  • Dierauer Hansueli (Département des sciences du sol)
  • Dietemann Lauren (Département vulgarisation, formation & communication)
  • Kemper Laura (Département vulgarisation, formation & communication)
  • Klaiss Matthias (Département des sciences du sol)
  • Krauss Maike (Département des sciences du sol)
  • Matter Simone (Département vulgarisation, formation & communication)
  • Meier Matthias (Département des systèmes agri-alimentaires)
  • Moakes Simon (Departement für Agrar- und Ernährungssysteme)
  • Petris-Symanczik Sarah (Département des sciences du sol)
  • Schader Christian (Département des systèmes agri-alimentaires)
  • Weiner Mareike (Département des systèmes agri-alimentaires)
  • Willer Helga (Département vulgarisation, formation & communication)
(les personnes sans lien sont d’anciens collaborateurs du FiBL)
Rôle

Projektpartner und WP Management (WP 6)

Pour en savoir davantage

SolACE on CORDIS: http://cordis.europa.eu/project/rcn/210161_en.html

Numéro du projet FiBL 10103
Date de modification 23.09.2024
Retour