Ce site web ne supporte plus Internet Explorer 11. Veuillez utiliser un navigateur plus récent tel que Firefox, Chrome pour un meilleur affichage et une meilleure utilisation.

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Leguminosen mit Schwerpunkt Bohnen und Erbsen in Deutschland

Résumé

Das Netzwerk macht es sich zur Aufgabe, Wertschöpfungsketten für heimisch angebaute Bohnen und Erbsen zu demonstrieren. So wird den Betrieben bundesweit, ob bio oder konventionell, gezeigt, dass und wie Erbsen- bzw. Bohnenanbau funktioniert und dass er, in entsprechende Wertschöpfungsketten integriert, mehrfach lohnenswert ist. Ziel des Vorhabens ist es, exemplarisch anhand von Wertschöpfungsketten mit den Kulturen Bohnen und Erbsen

  • a) deren Anbau, Aufbereitung, Verarbeitung und Verwertung zu demonstrieren,
  • b) Handels- und Vermarktungsstrukturen aufzuzeigen, zu verknüpfen und weiter zu entwickeln,
  • c) Innovationen im Futter- und Lebensmittelbereich zu unterstützen,
  • d) Ökosystemleistungen des Leguminosenanbaus zu kommunizieren,
  • e) die Maßnahmen der EU-Agrarreform bis 2020 den Leguminosenanbau betreffend flankierend zu unterstützen und mittelfristige Perspektiven für Verwertung und Absatz zu etablieren.

Das Demonstrationsnetzwerk wird Akteure in 10 Bundesländern umfassen.

Site web officiel du projetwww.demoneterbo.agrarpraxisforschung.de
Description détaillée du projet

Das Netzwerk macht es sich zur Aufgabe, Wertschöpfungsketten für heimisch angebaute Bohnen und Erbsen zu demonstrieren. So wird den Betrieben bundesweit, ob bio oder konventionell, gezeigt, dass und wie Erbsen- bzw. Bohnenanbau funktioniert und dass er, in entsprechende Wertschöpfungsketten integriert, mehrfach lohnenswert ist. Ziel des Vorhabens ist es, exemplarisch anhand von Wertschöpfungsketten mit den Kulturen Bohnen und Erbsen

  • a) deren Anbau, Aufbereitung, Verarbeitung und Verwertung zu demonstrieren,
  • b) Handels- und Vermarktungsstrukturen aufzuzeigen, zu verknüpfen und weiter zu entwickeln,
  • c) Innovationen im Futter- und Lebensmittelbereich zu unterstützen,
  • d) Ökosystemleistungen des Leguminosenanbaus zu kommunizieren,
  • e) die Maßnahmen der EU-Agrarreform bis 2020 den Leguminosenanbau betreffend flankierend zu unterstützen und mittelfristige Perspektiven für Verwertung und Absatz zu etablieren.

Das Demonstrationsnetzwerk wird Akteure in 10 Bundesländern umfassen.

Thematische Schwerpunkte werden über exemplarische Wertschöpfungsketten mit den Kulturen Bohnen und Erbsen abgebildet. Daraus entwickelt sich ein bundesweites modellhaftes Demonstrationsnetzwerk an Unternehmen von der Züchtung über den Anbau, Handel, Verarbeitung, Vermarktung bis hin zum Endverbraucher. Darüber hinaus ergeben sich Querschnittthemen mit Relevanz für alle Wertschöpfungsketten. Zur Demonstration der Inhalte der Wertschöpfungsketten und Querschnittthemen wird ein bundesweites Netzwerk an Unternehmen aufgebaut. Der Schwerpunkt liegt auf landwirtschaftlichen Betrieben, welche den Anbau, die Aufbereitung und Verwertung besonders anschaulich und praxisnah vermitteln können.

Financement
  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Programme (de recherche)
  • Programme fédéral de l'agriculture biologique (BÖL)
Partenaire de projet
  • Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (Gesamtprojektkoordination)
  • Fachhochschule Südwestfalen
  • Universität Hamburg
  • Bioland Beratung GmbH
  • Öko-BeratungsGesellschaft mbH
  • Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V.
  • Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
  • Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
  • Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt
  • Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg Vorpommern
  • Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH
  • Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
  • Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Direction du projet du FiBL / contact
Collaborateurs du FiBL (les personnes sans lien sont d’anciens collaborateurs du FiBL)
Rôle

Koordination des Wissenstransfers und des Wissensmanagements:

  • Entwicklung Corporate Design
  • Pressearbeit
  • Koordination von Feldtagen und Praxisdemos sowie Unterstützung bei der Vorbereitung
  • Präsentation des Vorhabens auf den DLG-Feldtagen
  • Planung, Organsiation und Durchführung von Workshops und Veranstaltungen
  • Entwicklung und Betreuung des Internetauftritts
  • Nutzung neuer Medien zur Verbreitung des erarbeiteten Wissens
  • Erstellung von Infomaterialien (für Landwirte und für den Fach- und Berufschulunterricht)
Groupe/ Domaines d'activité/ Site
  • Transfert de connaissances (FiBL Deutschland)
Numéro du projet FiBL 4603
Date de modification 21.09.2023
Retour