Im Rahmen des durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau geförderten Projektes NutriNet findet vom 16.06-17.06.20245 eine praxisorientierte Fortbildung für Beratungskräfte im Ökolandbau statt.
Der erste Veranstaltungstag widmet sich theoretischen Aspekten des Nährstoffmanagements, wobei der Schwerpunkt auf dem Einsatz von Zwischenfrüchten liegt. Jan Hendrik Schulz von DSV erläutert die Bedeutung von Zwischenfrüchten für die Bodenfruchtbarkeit und das nachhaltige Nährstoffmanagement. Simon Tewes (Bioland) führt in Methoden der Boden- und Pflanzenanalyse ein, die eine fundierte Beratung auf Betriebebene ermöglichen. Ergänzend werden aktuelle Ergebnisse aus der Praxisforschung des Projektes NutriNet vorgestellt.
Der zweite Veranstaltungstag findet auf Gut Edlau statt, wo die Teilnehmer*innen einen Praxisversuch zum Thema "Zwischenfruchtmischungen im mitteldeutschen Trockengebiet" besichtigen werden. Im Rahmen einer Betriebsführung können sie das Nährstoffmanagement des viehlosen Hofes kennenlernen und erste Handelserfahrungen aus der Praxis sammeln.
Diese Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe des NutriNet-Projektes, die durch eine Online-Veranstaltung zum Thema "Alternative Ansätze im Nährstoffmanagement" im Herbst 2025 fortgesetzt wird.
Hinweis: Das Seminar findet direkt vor den Öko-Feldtagen statt! Das Wassergut Canitz, Veranstaltungsort der Öko-Feldtage, liegt ca. 90 km (1:10 h mit dem Auto) von Gut Edlau entfernt.
Termin/Dauer
Beginn: Montag, 16.06.2025, 10.30 Uhr
Ende: Dienstag, 17.06.2025, ca. 13.00 Uhr
Zielgruppe
Beratungskräfte mit Schwerpunkt im ökologischen Landbau
Die Zahl der Teilnehmenden ist im Interesse eines fruchtbaren Austausches begrenzt.
Kosten der Seminarteilnahme
Tagungspauschale ohne Übernachtung: ca. 65,00 €
Tagungspauschale inkl. einer Übernachtung im Einzelzimmer: ca. 160,00 €
Darüber erhaltet ihr/erhalten Sie nach der Veranstaltung eine Rechnung von der FiBL Projekte GmbH.
Das Abendessen am 16. Juni 2025 wird auf Selbstzahlerbasis à la carte stattfinden.
Sonstige Gebühren für die Teilnahme an der Veranstaltung fallen nicht an, da das Seminar durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) gefördert wird.
Einladung und Programm
PDF (188.7 KB)zum Download
Anmeldung
Online-Anmeldung
Anmeldeschluss: 27.05.2025
AGB
AGB (192.0 KB) zum Download