Questo sito web non supporta più Internet Explorer 11. Si prega di utilizzare un browser più aggiornato come Firefox, Chrome per una migliore visualizzazione e usabilità.

PGREL-Nutzungsprojekt "Nutzung von Apfel-Genressourcen für den Bio-Anbau"

Titolo del progetto in lingua originalePGREL-Nutzungsprojekt "Nutzung von Apfel-Genressourcen für den Bio-Anbau"
Abstract

Der Nationale Aktionsplan (NAP) fördert die Erhaltung und nachhaltige Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen (PGREL) in der Schweiz. Dank NAP-Projekten konnte der Genpool an Schweizer Apfelgenressourcen charakterisiert werden. Mit Hilfe dieses Projekts sollen diese wertvollen genetischen Ressourcen in den Verkauf gelangen und züchterisch für den Biomarkt genutzt werden. Zum einen durch den direkten Anbau von geeigneten alten Apfelsorten, zum anderen durch die Kreuzung von altem Genmaterial mit modernen Sorten, um spezifische Eigenschaften wie Lagerfähigkeit zu verbessern. Dabei arbeitet das FiBL mit Poma Culta (bio-dynamische Apfelzüchtung) und Agroscope zusammen. Im Biobereich soll das Sortiment mit der Genetik alter Sorten bereichert und weiterentwickelt werden hin zu robusten Sorten, welche eine dauerhafte Krankheitstoleranz aufweisen. Sie sollen qualitativ hochwertig, geschmacklich vielfältig und lagerfähig sein sowie über gute agronomische Eigenschaften verfügen. Das FiBL hat mit dem Geschmacksgruppen-Konzept (süsslich, würzig, säuerlich) ein Instrument für die Einführung von Sortenneuheiten geschaffen, das nicht von Sortennamen abhängig ist. Dieses soll bei diesem Projekt genutzt werden.

Descrizione dettagliata del progetto

Im Bio-Obstbau haben krankheitsanfällige Sorten wie z.B. Gala mangels resistenter Alternativen immer noch einen wichtigen Stellenwert. Trotz grosser Anstrengungen weltweit ist der Anteil krankheitsresistenter bzw. robuster Sorten noch gering. Erschwerend kommen der zunehmende Resistenzdurchbruch bei Sorten mit der Vf-Schorfresistenz, neuere Krankheiten wie Feuerbrand und Marssonina sowie nur im Bioanbau bedeutende Probleme wie Gloesporium-Bitterfäule, Regenfleckenkrankheit und Alternanz hinzu.
Der Nationale Aktionsplan (NAP) fördert die Erhaltung und nachhaltige Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGREL) in der Schweiz. Dank NAP-Projekten konnte der Genpool an Schweizer Apfelgenressourcen charakterisiert und teilweise beschrieben werden. Diese wertvollen, genetischen Ressourcen sollen in den Verkauf gelangen und züchterisch für den Biomarkt genutzt werden, zum einen durch den direkten Anbau von geeigneten, dem Konsumtrend entsprechenden alten Apfelsorten, zum anderen durch die Kreuzung von altem Genmaterial mit modernen Sorten um spezifische Eigenschaften wie z.B. Lagerfähigkeit zu verbessern. Moderne Züchtungsmethoden sollen auch in der biologisch-dynamischen Züchtung angewendet werden. Sie müssen allerdings mit den Grundsätzen der biologischen Züchtung unter lokalen Umweltbedingungen vereinbar sein. Bereits publizierte molekulare Marker für Krankheits- und Schädlingsresistenzen sowie Merkmale der Fruchtqualität sollen vermehrt den Weg in die praktische Züchtung und Selektion finden. Mittels Markern kann die Eignung spezifischer Sorten als Sortenkandidaten oder Züchtungseltern festgehalten werden. Der Züchtungsprozess wird somit entscheidend beschleunigt.
Mit Poma Culta existiert in der Schweiz ein bio-dynamisches Apfelzüchtungsprogramm, das mit der Apfelzüchtung von Agroscope sowie mit dem FiBL zusammenarbeitet. Aus dieser Partnerschaft sollen mehr Synergien genutzt und weiterentwickelt werden. Das Ziel ist es, im Biobereich das Sortiment mit der Genetik alter Schweizer Sorten zu bereichern und weiterzuentwickeln hin zu robusten Sorten, welche eine dauerhafte Krankheits- und Schädlingsrobustheit aufweisen. Sie sollen qualitativ hochwertig, geschmacklich vielfältig und lagerfähig sein sowie über gute agronomische Eigenschaften verfügen. Das FiBL hat mit dem Geschmacksgruppen-Konzept (süsslich, würzig, säuerlich) in Zusammenarbeit mit Coop ein die ganze Wertschöpfungskette umfasendes, erfolgreiches Instrument für die Einführung von Sortenneuheiten geschaffen, das nicht von Sortennamen abhängig ist. Dieses soll bei diesem Projekt genutzt werden.

Geplante Aktivitäten:

  • Validierung der Anbaueignung unter 100% Biobedingungen von selektierten alten Sorten und ausgewählten fortgeschrittenen Selektionen, die aus Kreuzungen mit alten Sorten entstanden sind
  • Identifizierung von alten Sorten aus dem Screening der laufenden NAP Projekte, die direkt für den Bioanbau und Biomarkt geeignet sind, oder wichtige Merkmale besitzen, die sie als Züchtungseltern wertvoll machen
  • Charakterisierung der alten Sorten und des fortgeschrittenen Zuchtmaterials mit Markern, die mit Krankheits- und Schädlings-Resistenzen sowie Qualitäts- und Lagereigenschaften gekoppelt sind.
  • Nutzung der genetischen Resourcen alter Sorten durch deren gezielte Einkreuzung sowie markergestützte und phänotypische Selektion
Risultati del progettoPubblicazioni su Organic Eprints
Finanziamento / donatori
  • Bundesamt für Landwirtschaft, NAP-PGREL-Nutzungsprojekt
  • Eigenleistungen
Programma (di ricerca)
  • Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) – Förderung von Bildung, Forschung und Innovation
Partner del progetto
  • Agroscope, Wädenswil (Markus Kellerhals)
  • Poma Culta, Hessigkofen (Niklaus Bolliger)
Responsabile del progetto al FiBL / contatto
Collaboratrici e collaboratori del FiBL coinvolti
  • Boutry Clémence (Dipartimento di scienze delle produzioni vegetali)
  • Flury Pascale (Dipartimento di scienze delle produzioni vegetali)
  • Friedli Michael (Dipartimento di scienze delle produzioni vegetali)
  • Messmer Monika (Dipartimento di scienze delle produzioni vegetali)
  • Oberhänsli Thomas (Dipartimento di scienze delle produzioni vegetali)
  • Schärer Hans-Jakob (Dipartimento di scienze delle produzioni vegetali)
(le persone senza link non lavorano più al FiBL)
Ruolo del FiBL

Projektleitung, Projektpartner

Ulteriori informazioni

Erhaltung der pflanzengenetischen Ressourcen: Nationale Datenbank Schweiz (www.bdn.ch/culture/apple/)

Gruppo/ Punto focale del lavoro/ Sedi
  • Frutticoltura (Dipartimento di scienze delle produzioni vegetali, FiBL Svizzera)
  • Protezione delle piante - patologia (Dipartimento di scienze delle produzioni vegetali, FiBL Svizzera)
  • Selezione vegetale (Dipartimento di scienze delle produzioni vegetali, FiBL Svizzera)
Numero di progetto del FiBL 20049
Data di modifica 10.05.2021
Indietro