Questo sito web non supporta più Internet Explorer 11. Si prega di utilizzare un browser più aggiornato come Firefox, Chrome per una migliore visualizzazione e usabilità.

Innovative und integrative Agroforstwirtschaft in Afrika: Stärkung der ländlichen Lebensgrundlagen und der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel

Titolo del progetto in lingua originaleInnovative and integrative agroforestry in Africa: strengthening rural livelihoods and resilience to climate change
Abstract

Das Projekt "GALILEO" setzt auf echte Zusammenarbeit: Gemeinsam mit unterschiedlichsten Akteur*innen sollen innovative Agroforst-Lösungen ausgearbeitet werden, welche auf die spezifischen Bedürfnisse der Menschen vor Ort zugeschnitten sind. Der Fokus liegt auf landwirtschaftlichen Systemen in Afrika südlich der Sahara, insbesondere in agro-pastoralen (Landwirtschaft und Viehzucht), agro-forstlichen (Landwirtschaft und Bäume) sowie agro-silvo-pastoralen (Landwirtschaft, Bäume und Viehzucht in Kombination) Regionen.

Ziel ist es, die Agroforstwirtschaft als eine wirksame Strategie zur Bewältigung des Klimawandels zu stärken – sowohl in der Landwirtschaft als auch in den Haushalten und der gesamten Gesellschaft. Gleichzeitig fördern wir damit die biologische Vielfalt und tragen zu einer nachhaltigeren Zukunft bei.

Sito ufficiale del progettowww.galileo-project.eu
Finanziamento / donatori
  • Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
  • Europäische Kommission
Programma (di ricerca)
  • Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
  • Europäische Kommission, Horizon 2020
Partner del progetto
  • Centre de coopération internationale en recherche agronomique pour le développement (CIRAD), Frankreich
  • Wageningen University (WU), Niederlande
  • Institut de recherche pour le développement (IRD), Frankreich
  • Università degli Studi della Basilicata (UNIBAS), Italien
  • IQ-Plan International Advisors, Griechenland
  • Institut Sénégalais de Recherches Agricoles (ISRA), Senegal
  • Centre de Suivi Écologique (CSE), Senegal
  • Embu University, Kenia
  • University of Ghana, Ghana
  • International Centre of Insect Physiology and Ecology (icipe), Kenia
  • Institut de Recherche Agricole pour le Développement (IRAD), Kamerun
  • Farm Africa, Kenia
  • University of Copenhagen, Dänemark
  • Nitidae, Frankreich
  • Conseil National de Concertation et de Cooperation (CNCR), Senegal
  • International Institute of Tropical Agriculture (IITA), Nigeria
  • Max Havelaar, Frankreich
  • Terre Verte, Frankreich)
  • Nature Conservation Research Center, Ghana
  • 4 weitere lokale Landwirtschaftsorganisationen
  • Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Schweiz
Responsabile del progetto al FiBL / contatto
Ruolo del FiBL

Projektpartner

Ulteriori informazioni
Gruppo/ Punto focale del lavoro/ Sedi
  • Sviluppo della politica & dei settori (Dipartimento della cooperazione internazionale, FiBL Svizzera)
Numero di progetto del FiBL 65293
Data di modifica 24.03.2025
Indietro