Questo sito web non supporta più Internet Explorer 11. Si prega di utilizzare un browser più aggiornato come Firefox, Chrome per una migliore visualizzazione e usabilità.

Schaffung von Lebensräumen für ein klimaresilientes Landnutzungsmanagement

Titolo del progetto in lingua originaleCreating of living spaces for climate-resilient land use management
Abstract

LandShift setzt sich mit Klimawandel, Biodiversitätsverlust und nicht-nachhaltiger Landnutzung in der EU auseinander. Das Projekt kombiniert neuste Methoden und "naturbasierte Lösungen" (nature-based solutions) im Einklang mit den Prinzipien des Neuen Europäischen Bauhauses, um biogene Emissionen zu senken, die Kohlenstoffbindung zu stärken und die Resilienz von Ökosystemen zu fördern. Das neue Europäische Bauhaus (New European Bauhaus, NEB) ist eine politische und finanzielle Initiative und verbindet Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion, um lebenswerte und umweltfreundliche Räume mit lokaler Beteiligung und massgeschneiderte Lösungen zu schaffen.

Durch datenbasierte Strategien, robuste Überwachungssysteme und die Einbindung von Akteur*innen befähigt "LandShift" Gemeinschaften, politische Entscheidungsträger*innen und Landbewirtschafter*innen nachhaltige Praktiken voranzutreiben und die Klimaziele der EU zu erreichen.

Finanziamento / donatori
  • Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
  • Europäische Kommission 
Programma (di ricerca)
  • Europäische Kommission, Horizon Europe
Partner del progetto
  • Aristoteles-Universität Thessaloniki (AUTH), Griechenland
  • Boiarska-Forschungsstation für Forstwirtschaft, Ukraine
  • Europäischer Verband für Fernerkundungsunternehmen (EARSC), Belgien
  • Europäische Vereinigung der Grundeigentümer (ELO), Belgien
  • Europäisches Netzwerk für ländliche Entwicklung (ERDN), Polen
  • GISAIA, Frankreich
  • Interbalkanisches Umweltzentrum (iBEC), Griechenland
  • Region Kiew, Ukraine
  • Institut für Landmanagement der Nationalen Akademie der Agrarwissenschaften (LMI NAAS), Ukraine
  • Region Masowien, Polen
  • Nationales Observatorium von Athen (NOA), Griechenland
  • OPenIG (Vertretung der Region Okzitanien), Frankreich
  • Neue Landwirtschaft – Neue Generation, Griechenland
  • Region Ostmakedonien und Thrakien, Griechenland
  • Universität Rom Tor Vergata, Italien
  • White Research SRL, Belgien
  • Polytechnikum Mailand, Italien
  • Region Basilikata, Italien
  • Stichting Metabolic Institute, Niederlande
  • TERRANIS SAS, Frankreich
  • Universität Basilikata (UNIBAS), Italien
  • Warschauer Universität für Lebenswissenschaften (SGGW), Polen
  • Universität Genf (UNIGE), Schweiz
  • Universität St. Gallen (HSG), Schweiz
  • Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Schweiz
Responsabile del progetto al FiBL / contatto
Collaboratrici e collaboratori del FiBL coinvolti
  • De Luca Kevin (Dipartimento di scienze dei sistemi agroalimentari)
Ruolo del FiBL

Projektpartner

Ulteriori informazioni
Gruppo/ Punto focale del lavoro/ Sedi
  • Sistemi agroaliementari (Dipartimento di scienze dei sistemi agroalimentari, FiBL Svizzera)
Numero di progetto del FiBL 35293
Data di modifica 25.03.2025
Indietro