Questo sito web non supporta più Internet Explorer 11. Si prega di utilizzare un browser più aggiornato come Firefox, Chrome per una migliore visualizzazione e usabilità.

Evaluierung des Beitrages des österreichischen GAP–Strategieplans zur Erreichung der Bioziele gemäß des österreichischen Bio-Aktionsprogramms 2023+

Abstract

Die biologische Landwirtschaft bietet großes Potenzial, um die ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Ziele der europäischen Agrarpolitik zu erreichen. Der Schwerpunkt dieser Studie liegt auf der Evaluierung der ÖPUL-Maßnahmen des österreichischen GAP-Strategieplans 2023–2027 zur Erreichung der im Bio-Aktionsprogramm 23+ definierten Flächenziele (30 % bis 2027; 35 % bis 2030). Darauf aufbauend sollen Empfehlungen entwickelt werden, um den Anteil biologisch bewirtschafteter Flächen und Betriebe und die Produktion biologischer Erzeugnisse entlang der gesamten Wertschöpfungskette nachhaltig zu steigern. Diese Evaluierung bietet eine fundierte Basis für die strategische Weiterentwicklung des GAP-Strategieplans und seiner Wirksamkeit im Kontext nationaler und europäischer Nachhaltigkeitsziele. 

Descrizione dettagliata del progetto

Daraus lassen sich folgende Projektziele ableiten:

  • Analyse der Entwicklung der biologischen Landwirtschaft und deren Produktion sowie des Biomarktes in Österreich: Fokus auf zentrale Punkte in der Historie des österreichischen Biosektors sowie auf den österreichischen und internationalen Biomarkt
  • Analyse der Motive für den Einstieg in und Gründe für den Ausstieg aus der biologischen Wirtschaftsweise österreichischer Landwirt*innen -
  • Gegenüberstellung der Ziele des Aktionsplans 23+ mit dem österreichischen GAP-Strategieplan, inkl. Maßnahmenevaluierung und Verbesserungsvorschlägen  
Finanziamento / donatori

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft 

Responsabile del progetto al FiBL / contatto
Collaboratrici e collaboratori del FiBL coinvolti
Gruppo/ Punto focale del lavoro/ Sedi
  • Valutazione della sostenibilità (FiBL Austria)
Data di modifica 05.03.2025
Indietro