Questo sito web non supporta più Internet Explorer 11. Si prega di utilizzare un browser più aggiornato come Firefox, Chrome per una migliore visualizzazione e usabilità.

Mit Vielfalt punkten

Abstract

Die Landwirtschaft spielt eine zentrale Rolle in der Erhaltung der biologischen Vielfalt (Biodiversität). Heute finden jedoch auf grossen Teilen der Agrarflächen nur noch wenige Arten ausreichende gute Lebensbedingungen. Entsprechend wurde in den letzten Jahren versucht, Landwirtschaftsgebiete ökologisch wieder aufzuwerten. Die bisher angewandten agrarpolitischen Instrumente und Massnahmen zeigen diesbezüglich jedoch wenig Wirkung. Die Gründe für diesen Misserfolg liegen einerseits bei den geringen ökologischen Kenntnissen der Landwirte, andererseits fehlt dem heutigen Direktzahlungssystem des Bundes eine leistungsbezogene Komponente.

Ziel dieses Projektes ist es, neue Instrumente zu entwickeln und deren Wirkung auf die Biodiversität zu überprüfen. Solche Instrumente werden die Weiterentwicklung der Schweizerischen Agrarpolitik befruchten. Gleichzeitig sollen mit Hilfe dieser Instrumente Landwirtschaftsbetriebe aufgewertet und die Idee einer „naturfreundlichen Produktion“ bei Landwirten, Bevölkerung und Entscheidungsträgern bekannt und attraktiv gemacht werden. Schliesslich will das Projekt mit seinen Ergebnissen die Landwirtschaftspolitik mitbeeinflussen.

Descrizione dettagliata del progetto

Die Landwirtschaft spielt eine zentrale Rolle in der Erhaltung der biologischen Vielfalt (Biodiversität). Heute finden jedoch auf grossen Teilen der Agrarflächen nur noch wenige Arten ausreichende gute Lebensbedingungen. Entsprechend wurde in den letzten Jahren versucht, Landwirtschaftsgebiete ökologisch wieder aufzuwerten. Die bisher angewandten agrarpolitischen Instrumente und Massnahmen zeigen diesbezüglich jedoch wenig Wirkung. Die Gründe für diesen Misserfolg liegen einerseits bei den geringen ökologischen Kenntnissen der Landwirte, andererseits fehlt dem heutigen Direktzahlungssystem des Bundes eine leistungsbezogene Komponente.   Ziel dieses Projektes ist es, neue Instrumente zu entwickeln und deren Wirkung auf die Biodiversität zu überprüfen. Solche Instrumente werde werden die Weiterentwicklung der Schweizerischen Agrarpolitik befruchten. Gleichzeitig sollen mit Hilfe dieser Instrumente Landwirtschaftsbetriebe aufgewertet und die Idee einer „naturfreundlichen Produktion“ bei Landwirten, Bevölkerung und Entscheidungsträgern bekannt und attraktiv gemacht werden. Schliesslich will das Projekt mit seinen Ergebnissen die Landwirtschaftspolitik mitbeeinflussen.   In der ersten Projektphase 2008–2012 wurde ein Punktesystem entwickelt, welches die Leistungen der Landwirte zur Förderung der Biodiversität bewertet. Auf 133 Betrieben wurde überprüft, ob und wie stark die mittels Punkten bewertete Leistung eines Betriebs effektiv mit der Artenvielfalt korreliert. Ebenso wurde Leitartensystem entwickelt, das den Landwirten hilft, ihre Leistungen gezielt auf das vorhandene naturräumliche Potenzial der Artenvielfalt auszurichten. Das Leitartensystem wird bei der Beratung und bei der Ausbildung der Landwirte eingesetzt. Die Auswirkungen der Beratung auf Basis des von Punktesystem, Leitartensystem und sozioökonomischer Analysen wurde auf 48 Betrieben untersucht: 24 Betriebsleiter wurden umfassend beraten, 24 erhielten keine Beratung. Die beratenen Landwirte bestätigten am Ende der Beratung ihre Bereitschaft zum Umsetzen von Massnahmen, in dem sie unterzeichneten eine Vereinbarung unterzeichneten, in welcher die konkreten Massnahmen zur Aufwertung ihres Betriebs aufgelistet sind.   Grossen Wert legt das Projekt auf die Weiterbildung und Beratung der Landwirte. Zahlreiche Weiterbildungsveranstaltungen und Beiträge in Landwirtschaftspresse konnten bereits realisiert werden. Die Öffentlichkeit wird laufend mit Presseberichten informiert. Diese Berichte sollen das Interesse und die Wertschätzung für die Biodiversität im Kulturland erhöhen. Die Konsumentinnen und Konsumenten sind dann auch bereit, den von den Landwirten erarbeiteten Mehrwert angemessen zu honorieren. Fachleute werden an Tagungen und mit Fachartikeln über die Erkenntnisse des Projektes orientiert.   In der kommenden zweiten Projektphase 2013–2016 werden die Daten aus der ersten Phase ausgewertet und für Wissenschaft, Landwirtschaft und Öffentlichkeit aufbereitet und publiziert. Zudem erfolgt eine längerfristige Wirkungskontrolle zur Beratung. Wie wirkt sich die Beratung auf die Einstellung der Landwirte und auf die ökonomische Situation aus (sozioökonomische Analyse) und wie auf die Biodiversität auf dem Betrieb? Die Erfahrungen aus dem Projekt sollen in ein „Handbuch“ einfliessen, das naturfreundliche Massnahmen im Bereich ökologischer Ausgleich aber auch auf den Produktionsflächen (Anbau-, Ernte- und Konservierungsmethoden) verständlich zusammenfasst.  

Das Projekt wird von den bäuerlichen Produzentenorganisationen IP-Suisse und BIO Suisse mitgetragen. Beide Label-Organisationen haben ein grosses Interesse an der Förderung der Artenvielfalt auf ihren insgesamt rund 26'000 Betrieben. Der integrale Projektansatz sowie die Zusammenarbeit namhafter Forschungsinstitute und bedeutender Partner auf Seiten der Landwirtschaft schaffen erstklassige Voraussetzungen, die Biodiversität im Kulturland grossflächig und nachhaltig zu fördern.

Finanziamento / donatori
  • BLW
  • BAFU
  • Bio Suisse
  • IP Suisse
  • MAVA
  • Dreiklang
Programma (di ricerca)
  • Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) – Förderung von Bildung, Forschung und Innovation
  • Bundesamt für Umwelt (BAFU)
Partner del progetto

Vogelwarte Sempach

Responsabile del progetto al FiBL / contatto
  • Pfiffner Lukas (Dipartimento di scienze delle produzioni vegetali)
  • Stöckli Sibylle (Dipartimento di scienze delle produzioni vegetali)
(le persone senza link non lavorano più al FiBL)
Collaboratrici e collaboratori del FiBL coinvolti
  • Bircher Richard (Dipartimento consulenza, formazione & comunicazione)
  • Chevillat Véronique (Dipartimento consulenza, formazione & comunicazione)
  • Home Robert (Dipartimento di scienze dei sistemi agroalimentari)
  • Jahrl Ingrid (Dipartimento di scienze dei sistemi agroalimentari)
  • Lichtsteiner Stéphanie (Departement für Agrar- und Ernährungssysteme)
  • Steinemann Beatrice (Dipartimento di scienze delle produzioni vegetali)
  • Weidmann Gilles (Dipartimento consulenza, formazione & comunicazione)
(le persone senza link non lavorano più al FiBL)
Ruolo del FiBL

Gemeinsame Leitung mit Vogelwarte Sempach

Ulteriori informazioni

www.fibl.org/de/schweiz/forschung/pflanzenschutz-biodiversitaet/pb-projekte/mvp.html

Gruppo/ Punto focale del lavoro/ Sedi
  • Consulenza & formazione (Dipartimento consulenza, formazione & comunicazione, FiBL Svizzera)
  • Protezione delle piante - patologia (Dipartimento di scienze delle produzioni vegetali, FiBL Svizzera)
  • Società & innovazione (Dipartimento di scienze dei sistemi agroalimentari, FiBL Svizzera)
  • Strumenti di consulenza (Dipartimento consulenza, formazione & comunicazione, FiBL Svizzera)
Numero di progetto del FiBL 25017
Data di modifica 22.07.2024
Indietro