Questo sito web non supporta più Internet Explorer 11. Si prega di utilizzare un browser più aggiornato come Firefox, Chrome per una migliore visualizzazione e usabilità.

Bewertung und Ausgleich des Nutzens von Leguminosen und leguminosenbasierten Anbausystemen für das Ökosystem

Titolo del progetto in lingua originaleValorising and balancing the ecosystem service benefits offered by legumes, and legume-based cropped systems
Abstract

Das Projekt LegumES hat folgende Ziele:

  1. Förderung der Übernahme bewährter Praktiken in agrobiodiversen Anbausystemen, die auf Leguminosen basieren
  2. Verbreitung von Methoden und Instrumenten zur Quantifizierung und Bilanzierung der ökologischen und wirtschaftlichen Ökosystemleistungen (ecosystem services, ES) von Leguminosen
  3. Quantifizierung der Nutzen und Kosten der Ökosystemleistungen von Leguminosen auf verschiedenen Ebenen (Feld-, Betriebs-, regionale, nationale und globaler Ebene)
  4. Bewertung der Ökosystemleistungen, um Bedingungen zu ermitteln, unter denen die folgenden EU-Ziele erreicht werden können: Verringerung des Einsatzes von Agrarchemikalien, Bekämpfung des Klimawandels, Umkehrung des Verlusts der biologischen Vielfalt und Sicherstellung einer optimalen Nährstoffversorgung

Um diese Ziele zu erreichen, arbeitet LegumES mit einem multidisziplinären Konsortium aus 22 Partnern aus 12 EU- und Drittländern zusammen. Die Forschungs- und Innovationsstrategie von LegumES konzentriert sich darauf, einen Multi-Akteur-Aktionsforschungsansatz anzuwenden. Dies bedeutet, dass Interessengruppen, insbesondere die Produzent*innen, über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zusammenarbeiten und kritisch über die gemessenen Nutzen und Kosten von Leguminosen-Anbausystemen nachdenken können. Dabei wird ein optimales Gleichgewicht der Ökosystemleistungen sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene angestrebt.

LegumES führt 25 innovative Pilotstudien durch, die verschiedene Leguminosenarten und -typen sowie unterschiedliche Anbauprinzipien und Wertschöpfungsketten in den pedoklimatischen Regionen Europas nutzen.

Finanziamento / donatori
  • Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
  • Europäische Union (EU)
Programma (di ricerca)
  • Europäische Kommission, Horizon Europe
Partner del progetto
  • Universidade Catolica Portuguesa, Portugal
  • Terres Inovia, Frankreich
  • Seges Innovation PS, Dänemark
  • Universita degli Studi di Perugia, Italien
  • Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Deutschland
  • Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Deutschland
  • Universidade de Aveiro, Portugal
  • Creative Minds-Solucoes Globais deComunicacao Marketing e Gestao LDA, Portugal
  • ITC - Inovacijsko Tehnoloski Grozd Murska Sobota, Slowenien
  • ESSRG Nonprofit Kft, Ungarn
  • Institut Jozef Stefan, Slowenien
  • Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik (DIL), Deutschland
  • Agri Kulti Nonprofit Korlatolt Felelossegu Tarsasag, Ungarn
  • Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Deutschland
  • Asociacion Aprisco de las Corchuelas, Spanien
  • Solintagro SL, Spanien
  • AG Futura Technologii Dooel Skopje, Nordmazedonien
  • Arcadia International GEIE, Belgien
  • Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung, Schweiz
  • Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL Schweiz), Schweiz
  • The James Hutton Institute, Vereinigtes Königreich
  • RSK ADAS Limited, Vereinigtes Königreich
Responsabile del progetto al FiBL / contatto
  • Meier Claudia (Dipartimento di scienze dei sistemi agroalimentari)
Collaboratrici e collaboratori del FiBL coinvolti
Ruolo del FiBL

Projektpartner

Ulteriori informazioni
Gruppo/ Punto focale del lavoro/ Sedi
  • Tecniche di produzione in campicoltura (Dipartimento di scienze del suolo, FiBL Svizzera)
  • Valutazione & analisi d'impatto (Dipartimento di scienze dei sistemi agroalimentari, FiBL Svizzera)
Numero di progetto del FiBL 35274
Data di modifica 26.03.2024
Indietro